Schweiz
Wirtschaft

WEF 2016: Die ganz grossen Namen fehlen auf der Gästeliste und Nordkorea wurde wieder ausgeladen

WEF 2016: Die ganz grossen Namen fehlen auf der Gästeliste und Nordkorea wurde wieder ausgeladen

13.01.2016, 12:3013.01.2016, 12:37

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) wird in diesem Jahr etwas weniger prominent besetzt sein als die Ausgaben der letzten Jahre. Von den G7-Staaten entsenden kommende Woche einzig Grossbritannien und Kanada ihre Regierungsschefs nach Davos.

Zu den grossen Abwesenden zählen etwa die deutsche Kanzlerin Angela Merkel, Frankreichs Präsident François Hollande und Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi, wie aus der Liste bestätigter Teilnehmer hervorgeht, die das WEF am Mittwoch in Cologny GE veröffentlichte. Auch die Staatschefs von China, Russland und Japan werden in Davos abwesend sein.

Nordkoreaner ausgeladen

Dass US-Präsident Barack Obama kommende Woche nicht in die Schweiz reisen würde, war erwartet worden. Dennoch werden die USA eine hochrangige Delegation nach Davos schicken: Bereits bestätigt ist Aussenminister John Kerry, zudem dürfte nach Angaben der US-Botschaft in Bern auch Vizepräsident Joe Biden zugegen sein.

Entgegen ersten Meldungen wird keine nordkoreanische Delegation am WEF teilnehmen. Nach einem Atomtest im Januar lud das WEF das kommunistisch regierte Land wieder aus.

Trotz der vielen Abwesenden werden noch immer Staats- und Regierungschefs aus mehr als 40 Ländern mit von der Partie sein. Neben dem britischen Premierminister David Cameron und Kanadas Regierungschef Justin Trudeau wird auch der Bundesrat in corpore nach Davos reisen.

«Vierte industrielle Revolution»

Die 46. WEF-Jahrestagung widmet sich der «Bewältigung der vierten industriellen Revolution». Darunter versteht das WEF die rasant fortschreitende technologische Entwicklung des Internets, leistungsfähiger Sensoren, künstlicher Intelligenz und des maschinellen Lernens.

«Die vierte industrielle Revolution kam über uns, wie ein Tsunami, und sie kann ganze Existenzen verändern», sagte WEF-Gründer Klaus Schwab vor den Medien in Cologny. Aus diesem Grund wird die IT-Branche an den Panels in Davos stark vertreten, unter anderem Firmen wie Google, Facebook oder Alibaba. Auch das Thema Cyberkriminaltität spielt eine wichtige Rolle, die für die Wirtschaft eine grosse Gefahr darstellt. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Die Millennials werden so viel erben wie keine Generation vor ihnen»
Die Juso will eine Erbschaftssteuer für Superreiche. Warum Erbschaften politisch sind, was sie mit Vermögensungleichheit zu tun haben und weshalb soziale Ungleichheit sich nicht einfach wegbesteuern lässt, sagt Ökonomin Isabel Martínez im Interview.
Ende November stimmt die Schweiz über die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso ab. Warum ist Erben so politisch?
Isabel Martínez: Beim Erben geht es um sehr persönliche Dinge: um Sterben und um Familie. Eine Erbschaftssteuer erscheint vielen als staatlicher Eingriff in die Kernfamilie. Und die ist gewissermassen heilig. In der aktuellen Debatte geht es aber noch um eine weitere «heilige Kuh»: die Familienunternehmen. Diese werden oft romantisch verklärt.
Zur Story