Schweiz
Wirtschaft

Corona Schweiz: Die Jugend wird mit gemäss Öffnungsplan durchseucht

«Lieber Herr Berset, sehr stilvoll ist das nicht ...»

Der Bundesrat präsentiert einen Drei-Phasen-Öffnungsplan, der auf der Durchimpfungsrate der Erwachsenen beruht. Die Jugend kann sich auf Durchseuchung einstellen.
21.04.2021, 22:34
Mehr «Schweiz»

Lieber Herr Berset

Sie haben heute im Namen des Bundesrates den Drei-Phasen-Öffnungsplan entlang der Durchimpfungsrate vorgestellt.

Dabei sind Sie gefragt worden, ob damit nicht alle jene «bestraft» würden, die sich nicht impfen lassen wollen. Weil sie dann an vielen Orten und vielen Anlässen unerwünscht sein werden.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Darauf haben Sie das einzig Richtige geantwortet. Nämlich, dass es kein persönlicher Entscheid ist, ob man sich impfen lässt oder nicht. Geimpft wird man so oder so. Entweder via Spritze oder via Infektion, also mit entweder einem kleinen Coronavirus-Bauplanteil – oder halt mit der vollen Dröhnung.

Denn, und das haben Sie auch ziemlich deutlich gesagt, die Öffnungen kommen nicht erst dann, wenn die Herdenimmunität herbeigeimpft ist. Sondern sobald «alle impfwilligen Erwachsenen vollständig durchgeimpft» oder die Durchimpfungsrate bei zwei Dritteln der «erwachsenen Bevölkerung» liegt. Und damit hoch genug, dass eine Überlastung des Gesundheitssystems unwahrscheinlicher wird, wenn das Virus den ungeimpften Rest unkontrolliert durchseucht.

Die Botschaft des Bundesrates ist en bref also schön klar: Wir machen früh auf, entweder man lässt sich vor den Öffnungen impfen oder man infiziert sich danach.

Das macht Sinn. Man kann nicht die impfwillige Mehrheit weiter mit Massnahmen belasten, bloss weil sich eine Minderheit nicht impfen lassen will. Und es ist gleichzeitig bestechend fair. Die Erwachsenen können sich gut aufgeklärt für die Impfung oder die mehr oder weniger garantierte Infektion entscheiden.

Aber was ist mit den Jugendlichen? Von denen ist im Drei-Phasen-Plan keine Rede. Natürlich aus Gründen. Denn wenn man sie erwähnte, müsste man konsequenterweise auch sagen, dass sie ohne Wahl in die Durchseuchungsgruppe eingeteilt werden.

Sehr stilvoll ist diese Nichtkommunikation nicht gerade.

Schliesslich waren es die Jugendlichen, die in dieser Pandemie zugunsten der älteren Generationen auf ziemlich viel verzichtet haben, während sie selbst vor dem Coronavirus nicht viel zu befürchten hatten.

Da wäre es das Mindeste, Ihnen wenigstens reinen Wein einzuschenken. Das wird schräg rüberkommen: «Party läuft wieder, bitte gemäss bundesrätlichem Öffnungsplan infizieren!»

Aber wenigstens wäre es ehrlich.

Dafür könnte man die Jugendlichen im Gegenzug von der Pflicht befreien, irgendwelche Test- oder Genesungs-Atteste vorzeigen zu müssen, wenn sie unverschuldet ungeimpft wieder am prallen Leben teilhaben wollen.

Setzen Sie das doch bei Gelegenheit auf die Bundesrats-Agenda.

Hochachtungsvoll

Ihr Maurice Thiriet

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So wird der Imfpstoff bei der Armee gelagert.
1 / 8
So wird der Imfpstoff bei der Armee gelagert.
Ein Mitarbeiter der Logistikbasis füllt eine Versandbox mit Trockeneis.
quelle: clemens laub
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Drei-Phasen-Modell des Bundesrats: Werden Nicht-Geimpfte bestraft?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
208 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Upsidupsiwiederda
21.04.2021 18:14registriert März 2020
Lieber Herr Thiriet..Haben Sie noch immer nicht verstanden dass es nicht Herr Berset sondern der Gesamtbundesrat ist welcher entscheidet ?
1414129
Melden
Zum Kommentar
avatar
mäci
21.04.2021 18:14registriert Februar 2019
Welche Altersgruppe soll sich genau an einer Party infizieren?

Alle Personen ab 16 Jahren sind bisher für eine Impfung zugelassen und im Moment wird erprobt, ob der Impfstoff auch für Jüngere freigegeben werden kann.
67773
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sapere Aude
21.04.2021 18:10registriert April 2015
In gewissen Veranstaltungen an der Uni muss man sich bereits rechtfertigen, wenn man an Veranstaltungen weiterhin per Zoom teilnehmen möchte. Ab Ende Mai will man weiter öffnen, gleichzeitig wird einem die Erst Impfung Ende Juni versprochen, d.h. voller Impfschutz Ende September. Weshalb wohl fühle ich mich gerade vor den Bus geworfen?
625162
Melden
Zum Kommentar
208
«Die Schweiz ist nicht wichtig genug»
39 Prozent Zölle sollen Schweizer Firmen, die in die USA exportieren, künftig zahlen müssen. Ein Experte ordnet ein, warum ausgerechnet die Schweiz so kräftig zur Kasse gebeten wird – und was jetzt zu tun ist.
Die Schweiz hat damit geliebäugelt, zu denjenigen Ländern zu gehören, die einen Deal mit den USA erzielen. Stattdessen gehört die Schweiz nun zu den Ländern, für die die höchsten Zölle gelten. Warum wird die Schweiz abgestraft?
Stefan Legge:
Ich glaube nicht, dass die USA die Schweiz abstrafen wollten. Wenn Trump die Schweiz wirklich hätte abstrafen wollen, dann ist er eher dafür bekannt, dass er zu runden Zahlen greift und einen Zoll von 40 oder 50 Prozent verhängt hätte. Die 39 Prozent deuten für mich eher darauf hin, dass da tatsächlich irgendetwas gerechnet wurde.
Zur Story