
Und plötzlich bist du erwachsen: Alkohol, Sexualität, Einkommen – so unterschiedlich verlaufen die ersten 30 Lebensjahre je nach Geschlecht.Bild: KEYSTONE
So selbständig konntest du mit 2 Jahren aufs Töpfchen gehen, so gelangweilt warst du mit 14 in der Mathestunde und so viele Autounfälle hast du mit 18 gebaut. Ach ja, und deine Eltern hast du bisher 824'000 Franken gekostet. So stark unterscheiden sich die ersten 30 Lebensjahre von Männer und Frauen in der Schweiz.
25.05.2017, 11:4826.05.2017, 11:25

Folgen

grafik: Watson
Aus diesen Quellen stammen die verwendeten Statistiken
(In Klammer das Erhebungsjahr der in der Grafik verwendeten Daten.)
Kindheit
Töpfchen: «Early Childhood Education Journal» (2016)
Aufessen: «Ess-Trends im Fokus» (2010)
Erwerbstätigkeit der Eltern: Bundesamt für Statistik (1995)
Kinderkosten: «Studie Kinder, Zeit und Geld» (1998)
Jugend
Mathe-Stunden: «Trends in International Mathematics and Science Study: Switzerland» (1999)
Bierkonsum: «Health Behaviour in School-aged Children: Switzerland» (2002)
Sex: «Gesundheit und Lebensstil 16- bis 20-Jähriger in der Schweiz» (2002)
Erwachsenenalter
Verkehrsunfälle: Bundesamt für Statistik (2005)
Wahlbeteiligung: «Eidgenössische Wahlen 2007 –Wahlteilnahme und Wahlentscheid» (2007)
Heiraten: Bundesamt für Statistik (1950-2015)
Uni-Abschluss: «Frauen und Männer an den Schweizer Hochschulen» (2010)
Löhne: Bundesamt für Statistik (2014)
Lebenserwartung: Bundesamt für Statistik (1987)
Und so war es früher, jung zu sein: Jugendunruhen 80er-Jahre
1 / 16
Jugendunruhen 80er-Jahre
quelle: photopress-archiv / str
Das könnte dich auch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Gespräche zwischen dem Bund und der Ukraine stehen kurz vor dem Abschluss: Die Schweiz soll künftig als Schutzmacht die Ukraine in Russland vertreten. Es wäre ein Erfolg für Bundespräsident Ignazio Cassis und seine Diplomaten. Doch noch muss Moskau zustimmen.
Am 30. April führten der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und Bundespräsident Ignazio Cassis ein Telefongespräch. Danach deuteten sie es in separaten, auf Englisch abgefassten Tweets lediglich an: Man habe die Möglichkeit diskutiert, dass die Schweiz konsularische Dienste für Ukrainerinnen und Ukrainer in Russland erbringen könnte, schrieb Selenskyj. Cassis notierte, die Schweiz könnte mit ihren Guten Diensten zur Rückkehr zum Frieden beitragen.