Schweiz
Wirtschaft

Bei der Post rollt ein weiterer Kopf

Bei der Post rollt ein weiterer Kopf

26.06.2018, 13:0026.06.2018, 14:43
Mehr «Schweiz»

Post-Verwaltungsrätin Susanne Blank tritt zurück. Sie wolle mit ihrem freiwilligen Rücktritt an der Generalversammlung der Schweizerischen Post falsche Spekulationen stoppen und der Post einen Neuanfang ermöglichen, teilte die Gewerkschaft Transfair am Dienstag mit.

Blank sitzt seit Juni 2008 als Vertreterin des Personals im Post-Verwaltungsrat, delegiert vom Personalverband Transfair. Die Ökonomin hatte von 2010 bis Mitte 2014 Einsitz im Ausschuss «Audit and Risk» und seither im Ausschuss «Organisation, Nomination and Remuneration».

Susanne Blank
Susanne Blank.Bild: HO

Aktennotiz nie erhalten

Zu den Spekulationen in den Medien um ihre Person hält sie in der Mitteilung der Gewerkschaft Transfair fest: «Ich habe im Fall des Subventionsbetrugs bei Postauto keinerlei Pflichtverletzungen begangen und insbesondere die Aktennotiz vom 21. August 2013 zur Prüfung Ortsbus nie erhalten, weder per Briefpost noch per Mail.»

Sie habe von der Existenz der Aktennotiz erstmals im Februar 2018 in der Tageszeitung «Blick» erfahren. In den vergangenen Wochen habe sie keinerlei Medienauskünfte gegeben, sei aber dennoch mit einer Falschaussage zitiert worden.

«Politische Hetzjagd»

Diese Art von Berichterstattung sei rufschädigend und rechtswidrig. Der Personalverband Transfair werde mit diesem Fall an den Presserat gelangen.

Die Gewerkschaft Transfair verurteilte in der Mitteilung auch «die politische Hetzjagd» gegen Blank. Ohne Kenntnis der Faktenlage sei insbesondere aus dem rechten Lager der Rücktritt der Personalvertreterin gefordert worden.

Wegen des laufenden Strafverfahrens habe sie auf Geheiss des Bundesamtes für Polizei (Fedpol) keine Auskunft geben dürfen. Damit hätten auch die falschen Annahmen im Untersuchungsbericht des Anwaltsbüros Kellerhals Carrard nicht richtiggestellt werden können. Es sei kein gutes Zeichen für den Service Public und die Post, dass ausgerechnet die Personalvertreterin im Verwaltungsrat ins Visier der Politik gerate.

Köpferollen auf breiter Front

Anfang Februar war bekannt geworden, dass die Postauto AG jahrelang im subventionierten Geschäftsbereich Regionaler Personenverkehr Gewinne erzielt und zu hohe Subventionen von Bund und Kantonen eingestrichen hatte.

Im Zuge dieser Affäre musste zunächst Post-Chefin Susanne Ruoff zurücktreten. Bei der Postauto AG mussten nach den Abgängen im Februar von CEO und Finanzchef auch die noch verbliebenen acht Mitglieder der Geschäftsleitung und die Leiterin der internen Revision Anfang Juni ihren Hut nehmen.

Mitte Juni kündigte auch der Vize-Verwaltungsratspräsident der Post, Adriano Vassalli, seinen Rücktritt auf die Generalversammlung vom Dienstag hin an. Politiker von links bis rechts forderten in der Folge, dass auch andere Verwaltungsräte die Konsequenz ziehen sollten – darunter Verwaltungsratspräsident Urs Schwaller. (whr/sda)

Velo-Ausflug auf der steilsten Postautostrecke Europas

1 / 27
Velo-Ausflug auf der steilsten Postautostrecke Europas
Kaum vorstellbar, dass hier ein Postauto hochfahren kann. Kann es aber. Allerdings in einer «Bergversion».
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Entlassung von Post-Chefin Ruoff ist hart, aber richtig»

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HerrLich
26.06.2018 13:20registriert Mai 2015
Noch eine die nichts gewusst hat. Erschreckend diese Unwissenheit bei der Post.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Makatitom
26.06.2018 16:46registriert Februar 2017
Rollt ein Kopf, so ein Quatsch. das einzige, was rollt ist der Rubel, und zwar ungerechtfertigerweise in die Taschen dieser "Damen und Herren"
00
Melden
Zum Kommentar
4
Pfister: Russische Drohnen in Polen haben «keine Auswirkungen» auf Schweiz
Das Eindringen von russischen Drohnen in den Luftraum Polens hat laut Verteidigungsminister Martin Pfister momentan «keine konkreten Auswirkungen» auf die Schweiz.
«Es zeigt sich aber, wie labil die Situation in Europa ist», sagte Pfister in einem Interview mit der «SonntagsZeitung». Die Sicherheit Europas sei über die Ukraine hinaus bedroht, sagte Pfister weiter.
Zur Story