Schweiz
Wirtschaft

Schweizer Wirtschaft interveniert bei der Trump-Administration

Schweizer Wirtschaft interveniert bei der Trump-Administration

05.08.2017, 10:4705.08.2017, 10:47
Mehr «Schweiz»

Vertreter der Schweizer Wirtschaft haben beim US-Handelsministerium interveniert. Die Amerikaner hatten die Schweiz wegen ihres Exportüberschusses auf eine Beobachtungsliste gesetzt.

Nun rückten Wirtschaftsvertreter laut einer Meldung der «Schweiz am Wochenende» die Situation ins rechte Licht. In einem Brief versuchten sie, die Kritik der Amerikaner zu entkräften.

«Wir wollen einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass die Handelsbeziehungen mit der Schweiz faktisch korrekt abgebildet werden», sagte Geschäftsleitungsmitglied Jan Atteslander vom Wirtschaftsdachverband Economiesuisse zu der Zeitung.

Auch die Schweizerisch-Amerikanische Handelskammer schloss sich der Intervention an. Economiesuisse und Handelskammer hätten die Stellungnahme im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des US Department of Commerce verfasst. Es sei wichtig, ein Signal zu senden, hiess es von den Initiatoren der Aktion.

Inhaltlich hoben die Wirtschaftsvertreter hervor, dass Schweizer Investoren in den USA rund 258 Milliarden Dollar angelegt und Schweizer Firmen in den Vereinigten Staaten rund eine halbe Million Arbeitsplätze geschaffen haben.

Zudem sähe das Handelsbilanzdefizit gar nicht so dramatisch aus, falls die Amerikaner nicht nur auf den Güterverkehr schauten, sondern auch den Austausch von Dienstleistungen einbeziehen würden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
[Chris]
05.08.2017 11:09registriert Juni 2017
Würden die Amis bessere Produkte produzieren, dann wäre sie auf dem Weltmarkt eventuell auch erfolgreicher
00
Melden
Zum Kommentar
4
Der geplante grosse Nachtzug-Ausbau wird gestrichen, Personal wird abgezogen
Die SBB ziehen den Nachtzügen nach Rom und Barcelona den Stecker, die Bestellung für neue Nightjets wird gekürzt, und das Personal erhält Tieflöhne: Das Geschäft mit den Nachtzügen kommt nicht vom Fleck. Die Hintergründe.
SBB-Chef Vincent Ducrot setzt auf Tempo statt Tiefschlaf. Er will für seine Bahn Hochgeschwindigkeitszüge kaufen. Schon 2026 soll die Ausschreibung stattfinden. Die schnellen Züge könnten es künftig tagsüber in ein paar Stunden bis nach Rom, Barcelona und London schaffen. Den 2020 angekündigten Nachtzügen nach Italien und Spanien hingegen zog Ducrot im Frühling den Stecker.
Zur Story