Schweiz
Wirtschaft

Bundesrat will Chinesen nicht an Firmenkäufen hindern

Switzerland's Federal President Johann Schneider-Ammann, left, and Chinese President Xi Jinping poses for photographers at the end of the signing ceremony at the Great Hall of the People in Beiji ...
Johann Schneider-Ammann mit dem chinesischen Staatspräsidenten Xi. Bild: AP/POOL Kyodo News

«Erbe von Schneider-Ammann»: Bundesrat will Chinesen nicht an Firmenkäufen hindern

Dürfen ausländische Investoren sich beliebig an hiesigen Firmen beteiligen und sie aufkaufen? Investitionskontrollen könnten den Ausverkauf stoppen. Da sich der Bundesrat dagegen sperrt, wird das Parlament neue Hürden schaffen.
14.02.2019, 03:18
ANNA WANNER / ch media
Mehr «Schweiz»

Johann Schneider-Ammann sitzt zwar nicht mehr im Bundesrat. Sein Mantra vom Erfolgsmodell Schweiz hat seine Amtszeit aber überlebt. Zumindest zieht sich die Aversion gegen Regulierungen wie ein roter Faden durch den gestern publizierten Bericht des Bundesrats, der die Einführung von Kontrollen für ausländische Investoren beleuchtet. Kurz und knapp: Der Bundesrat sieht keinen Handlungsbedarf, die Chinesen an Firmenkäufen zu hindern.

Alt-Bundesrat Johann Schneider-Ammann spricht an der Delegiertenversammlung der FDP die Liberalen des Kantons Bern, am Mittwoch, 23. Januar 2019, in Biel. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Johann Schneider-AmmannBild: KEYSTONE

Parlamentarier nehmen das anders wahr. Als der staatliche Konzern Chem China vor bald zwei Jahren den Basler Chemiekonzern Syngenta übernahm, löste dies eine erste Welle von Regulierungsgelüsten aus. Die erklärte Strategie der Chinesen, westliches Knowhow über innovative Firmen aufzukaufen, weckte weitere Ängste. Und als alle Staaten rund um die Schweiz Sicherheitsschirme aufbauten, um ebendiesen Ausverkauf zu stoppen, regten sich auch Schweizer Parlamentarier und verlangten Kontrollen für ausländische Investoren.

Unbeeindruckt von der inneren und äusseren Dynamik, beharrt der Bundesrat auf seinem Standpunkt: «Die offene Politik der Schweiz gegenüber Investitionen aus dem Ausland ist für den Wirtschaftsstandort Schweiz von zentraler Bedeutung», schreibt er im Bericht. Diese Politik sichere den Firmen einen ausreichenden Zufluss von Kapital und Wissen und trage so zum Erhalt und zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei. Die Schweiz weiss diese Offenheit zu nutzen. Sie ist der sechstgrösste Empfänger von Direktinvestitionen weltweit: 2017 waren es 1088 Milliarden Franken – wobei China maximal 2,1 Prozent davon hält.

Gleichzeitig investierte die Schweiz 2017 über 1228 Milliarden Franken im Ausland – und zählt so zu den grössten Geldgebern weltweit.

Mittelweg als Minimum

Der Bundesrat bestreitet zwar nicht, dass ausländische Investoren gewisse Risiken mit sich bringen. Er lehnt aber Investitionskontrollen rundweg ab. Einerseits verfüge die Schweiz bereits heute über ein «umfassendes und wirkungsvolles Regelwerk gegen unerwünschte Übernahmen», steht im Bericht. Andererseits sei der Nutzen von Investitionskontrollen nicht erkennbar. Er verursache höchstens neue administrative Kosten.

Beat Rieder, CVP-VS, rechts, spricht an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 11. Juni 2018, im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Beat RiederBild: KEYSTONE

Um die Gemüter zu besänftigen, schlägt der Bundesrat ein Monitoring von ausländischen Investoren vor. Für eine breite Allianz von Politikern ist das zu wenig. Der Walliser CVP-Ständerat Beat Rieder kann dem Vorschlag wenig abgewinnen: «Ein Monitoring ohne Massnahmen bringt nichts.»

Denn das würde bedeuten, dass die Behörden lediglich feststellen können, dass es zu einer unerwünschten Übernahme kommt. «Dann können wir es gleich bleiben lassen», sagt Rieder. Er schlägt in einem breit abgestützten Vorstoss eine Genehmigungsbehörde für ausländische Direktinvestitionen in hiesige Unternehmen vor. Der Bundesrat hält diese nicht für zielführend.

Pirmin Bischof, CVP-SO, spricht an der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 12. Dezember 2017 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Pirmin BischofBild: KEYSTONE

CVP-Ständerat Pirmin Bischof (SO) sagt, der Vorschlag der Regierung sei absurd: «Der Bundesrat schreibt im Bericht selbst, dass die Investitionen nur glaubwürdig erhoben und überwacht werden können, wenn es eine Meldepflicht gibt.» Er hält deshalb die Meldepflicht für ausländische Investoren für prüfenswert. Es handle sich um eine niederschwellige Massnahme, die in den USA bereits Wirkung zeigte. Dort haben sich ausländische Investoren wegen des öffentlichen Drucks von genehmigten Übernahmen zurückgezogen.

Mittel gegen die geballte Macht

Wie die Schweiz ausländische Investoren kontrollieren soll, berät die Wirtschaftskommission des Ständerats in ihrer nächsten Sitzung. Dass der Bund Massnahmen erlassen soll, befürworten nebst der CVP auch SP und SVP. Wobei kaum umstritten ist, dass die Schweiz von ihrer Offenheit, von Milliarden an ausländischen Investitionen profitiert.

Hans Stoeckli, SP-BE, spricht waehrend der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 29. November 2018 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Hans StöckliBild: KEYSTONE

Beat Rieder erklärt, was das Problem ist: Die Schweiz braucht eine Handhabe, eine Sicherheitsklausel, um Investitionen, die dem nationalen Interesse zuwiderlaufen, zu stoppen.» SP-Ständerat Hans Stöckli (BE) ergänzt, dass China und dessen staatliche Unternehmen in einer anderen Liga spielen, weil sie dank ihrer geballten politischen und finanziellen Macht die Konkurrenz locker ausstechen und sich so Vorteile verschaffen können. «Wir müssen Mittel entwickeln, um diesem Modell entgegenzuhalten.»

Verantwortung abgeschoben

Dass der Bundesrat nichts unternehmen will, stösst weitgehend auf Unverständnis. Denn Argumente gegen die Einführung einer schlanken Kontrolle erkenne er keine, sagt Riederer. «Der liberale Ansatz genügt nicht mehr, wenn hinter dem Investor ein Staat steckt.» Da sich nicht nur CVP und SP Kontrollen für ausländische Direktinvestitionen wünschen, sondern sich auch die SVP dazu bekennt, verstärkt sich das Unverständnis gegenüber der Haltung des Bundesrats. Die Haltung der Parteien, auf den Bundesrat übertragen, würde zu einer komfortablen Mehrheit führen: fünf gegen zwei.

Ist es das Erbe von Schneider-Ammann oder will der Bundesrat den Handelspartner China nicht brüskieren? Klar ist: Das Parlament muss die Büez übernehmen, wie so oft in den letzten Jahren. (aargauerzeitung.ch)

Johann Schneider-Ammann – ein kurzer Rückblick:

1 / 13
Johann Schneider-Ammann – ein kurzer Rückblick
Eröffnung der OLMA am Donnerstag 8. Oktober 2015 in St.Gallen.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die lustigsten Auftritte von Bundesrat Schneider-Amman:

Video: watson/nico franzoni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
alessandro
14.02.2019 06:50registriert März 2014
Es ist beängstigend, wenn man sieht, wieviel politische Macht die grossen Konzerne in der Schweiz bereits jetzt schon haben und gleichzeitig einem Abverkauf an ausländischen Investoren (auch Staaten) keinen Riegel geschoben werden will. Diese Geldgeber haben wirklich null Interesse an der Schweiz, nur am Gelde.
Ich seh schon wie die eifrigen Privatisierungsbefürworter die Trinkwasserversorgung hierzulande einem chinesischen Chemiekonzern verkaufen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zahlenheini
14.02.2019 07:41registriert Juli 2018
Das Prinzip der Gegenseitigkeit muss gewahrt werden. Und da stellt sich die Frage, ob Staatsbetriebe wie die SBB oder die Swisscom unkontrolliert einfach so in China investieren könnten...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pafeld
14.02.2019 09:25registriert August 2014
Wie Hans Stöckli es schon treffend gesagt hat. Wenn chinesische Unternehmen durch das Seidenstrasse-Projekt mit staatlich subventionierten hiesige Unternehmen aufkaufen, spielt kein Markt. Das ganze neoliberale Laissez-faire-Gewäsch von (fast) perfekten, freien Märkten ist ein Dreck wert und wird unser Sargnagel sein, wenn China seine imperialistischen Zielen über den Wirtschaftsweg vorantreibt. Es ist unglaublich, wie die FDP für liberale Interessen die Wehrpflicht erhält und gleichzeitig aus ideologischer Verblendung heraus das Land so billig preisgibt.
00
Melden
Zum Kommentar
16
Schweizer haben laut Studie nur geringe Medienkompetenz

Die Medienkompetenz der Schweizer Bevölkerung ist laut einer vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom) in Auftrag gegebenen Studie nicht sehr hoch. Vielen Befragten fällt es unter anderem schwer, die Kommunikationsabsicht eines Medienbeitrags – ob Information, Kommentar oder Werbung – einzuordnen.

Zur Story