Schweiz
Wirtschaft

Vom Bundesrat in die Wirtschaft: Leuthard nicht die Erste

Doris Leuthard und der Club der Seitenwechsler

Neuer Job für Doris Leuthard: Die Ex-Bundesrätin soll Verwaltungsrätin der Coop-Gruppe und deren Tochter Bell werden. Der Verwaltungsrat der Genossenschaft hat die langjährige CVP-Politikerin nominiert. Leuthard wird der Coop-Delegiertenversammlung im März als Ersatz für die amtierende Verwaltungsrätin Beth Krasna zur Wahl vorgeschlagen.
26.02.2019, 12:1326.02.2019, 13:21
Sven Altermatt / ch media
Alt Bundesrätin Doris Leuthard ist nicht die Erste, die kurz nach ihrer Amtszeit einen Seitenwechsel vornimmt.
Alt Bundesrätin Doris Leuthard ist nicht die Erste, die kurz nach ihrer Amtszeit einen Seitenwechsel vornimmt.Keystone

Kaum ist die Personalie publik, wird auch schon Kritik daran laut. Die SP-Wirtschaftspolitikerin Susanne Leutenegger Oberholzer kritisiert via Twitter die «klare Interessenvermischung». Die frühere Nationalrätin erneuert zugleich ihre Forderung nach einer «Abkühlphase» für abgetretene Bundesräte. Die 55-jährige Leuthard war bis Ende 2018 Mitglied des Bundesrats.

Lex Leuenberger

Übernehmen Bundesräte nach ihrer Arbeit für den Staat eine Aufgabe in der Privatwirtschaft, drohen Interessenkonflikte. Heikel sind solche Seitenwechsel besonders dann, wenn ein abtretender Magistrat in eine Branche geht, für deren Regulierung er zuvor mitverantwortlich war.

Die BundespräsidentenInnen der letzten 25 Jahre

1 / 27
Bundespräsidenten der letzten 25 Jahre [1.2.19/jaw]
Ueli Maurer, Amtierender Bundespräsident.
quelle: epa/epa / florian wieser
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Über eine Karenzfrist für Bundesräte wurde schon einmal heftig diskutiert: Moritz Leuenberger (SP) sorgte 2010 für eine Kontroverse, weil er sich kurz nach seinem Rücktritt aus der Regierung in den Verwaltungsrat des Baukonzerns Implenia wählen liess. Leuenberger amtete zuvor während 15 Jahren als Infrastrukturminister. Der Nationalrat war für ein zweijähriges Mandatsverbot für Bundesräte, der Ständerat aber versenkte die «Lex Leuenberger».

224'000 Franken Rente sind auf sicher
Aus rein finanziellen Gründen sind die Bundesräte nach dem Rücktritt nicht auf ein Erwerbseinkommen angewiesen. Den abtretenden Bundesräten steht jährlich ein Ruhegehalt von rund 224'000 Franken zu – das entspricht der Hälfte eines regulären Bundesratslohns. Voraussetzung dafür ist eine Amtszeit von mindestens vier Jahren.

Zu berücksichtigen ist: Beträgt das Gesamteinkommen eines Altbundesrats mehr als einen Bundesratslohn, wird das Ruhegehalt entsprechend gekürzt. Anders gesagt: Sobald das Salär aus wirtschaftlicher Tätigkeit über 224'000 Franken liegt, wird für jeden Franken Mehreinkommen das Ruhegehalt im selben Ausmass gesenkt. (rob)​

Damit gilt weiterhin: Magistraten sind nach ihrem Rücktritt grundsätzlich frei in der Wahl ihrer Arbeitgeber. Aktuell verlangt die staatspolitische Kommission des Nationalrats abermals Verschärfungen für Seitenwechsel. Ihre Schwesterkommission des Ständerats hat sich jüngst jedoch dagegen ausgesprochen, einen entsprechenden Erlassentwurf ausarbeiten zu lassen.

Beliebt und volksnah – Doris Leuthards Amtszeit im Überblick

Video: srf

Konkret fordert sie gesetzliche Grundlagen, damit Bundesräte nach dem Ausscheiden aus dem Amt keine bezahlten Mandate in Unternehmen annehmen dürfen, die einen engen Bezug zu ihrem früheren Departement haben.

Metzler, Villiger, Deiss

Auch andere Ex-Bundesräte machten Schlagzeilen mit ihren neuen Jobs. CVP-Frau Ruth Metzler – in der Landesregierung von 1999 bis 2003 – wechselte bald nach ihrer Abwahl in das Management von Novartis. Heute ist die Juristin und Wirtschaftsprüferin unter anderem Verwaltungsratspräsidentin von Switzerland Global Enterprise und Verwaltungsrätin bei Bühler, AXA Schweiz und Swiss Medical Network SA.

Harsche Kritik musste Kaspar Villiger einstecken. Der FDP-Politiker sass von 1989 bis 2003 im Bundesrat, zuletzt war er Finanzminister. Seine Mandate bei Nestlé, Swiss RE und der NZZ seien Belohnung für frühere Dienste, wurde ihm vorgeworfen. Villiger sagte, dies sei «erstunken, erlogen und auch nicht logisch». Als er im April 2009 zum Verwaltungsratspräsidenten der UBS gewählt worden war, gab Villiger seine anderen Ämter ab. Im Mai 2012 trat er von der UBS-Spitze zurück.

Einen ähnlichen Weg ging der einstige CVP-Bundesrat Joseph Deiss. Ein Jahr dem Ende seiner achtjährigen Amt wechselte er 2007 in den Verwaltungsrat des Milchverarbeiters Emmi, später heuerte der frühere Wirtschaftsminister beim Sicherheitsunternehmen Kudelski und beim Schweizer Ableger des Energiekonzerns Alstom an. Die Mandate hat er unterdessen wieder abgegeben.

Wie kreativ sind unsere Bundesräte?

Video: srf
Bundesratswahlen 2018
Morgen gibt es 2 neue Bundesrätinnen – mit dieser Grafik kannst du mitdiskutieren
27
Morgen gibt es 2 neue Bundesrätinnen – mit dieser Grafik kannst du mitdiskutieren
von Christoph Bernet
Nur ein grober Fehltritt kann Amherd und Keller-Sutter noch stoppen
44
Nur ein grober Fehltritt kann Amherd und Keller-Sutter noch stoppen
von Peter Blunschi
Kriegstreiber, Komplotte, Kopp: Diese 11 Bundesratswahlen seit 1848 ragen heraus
9
Kriegstreiber, Komplotte, Kopp: Diese 11 Bundesratswahlen seit 1848 ragen heraus
von Mark Walther
Das Machtnetz von Bundesrats-Kandidatin Viola Amherd
1
Das Machtnetz von Bundesrats-Kandidatin Viola Amherd
von Sven Altermatt
Bloss lauwarmer Support von der SVP – Heidi Z’graggen packt ihre Chance nicht
9
Bloss lauwarmer Support von der SVP – Heidi Z’graggen packt ihre Chance nicht
von roger braun
 So denkt Heidi Z’graggen über den Migrationspakt, die EU und die «Ehe für alle»
20
So denkt Heidi Z’graggen über den Migrationspakt, die EU und die «Ehe für alle»
von Tobias Bär
Frauen sind die besseren Männer – auch für den Bundesrat
30
Frauen sind die besseren Männer – auch für den Bundesrat
von Peter Blunschi
«Wir staunen nur noch»: CVP landet mit Frauenticket einen Überraschungscoup
30
«Wir staunen nur noch»: CVP landet mit Frauenticket einen Überraschungscoup
von Othmar von Matt
CVP und FDP präsentieren Zweierticket – das musst du über die Bundesratskandidaten wissen
CVP und FDP präsentieren Zweierticket – das musst du über die Bundesratskandidaten wissen
Nur ein Mann nominiert – die Chancen für drei Frauen im Bundesrat stehen gut
14
Nur ein Mann nominiert – die Chancen für drei Frauen im Bundesrat stehen gut
«Dä isch en Depp»: Bundesratskandidatin Heidi Z'graggen tappt in die Mikrofon-Falle
55
«Dä isch en Depp»: Bundesratskandidatin Heidi Z'graggen tappt in die Mikrofon-Falle
von Sven Altermatt
Der CVP-Bundesrats-Talk war beste Werbung für ein Frauenticket
10
Der CVP-Bundesrats-Talk war beste Werbung für ein Frauenticket
von Peter Blunschi
Nur Machtspielchen können Keller-Sutter noch stoppen
32
Nur Machtspielchen können Keller-Sutter noch stoppen
von Peter Blunschi
Bundesratswahl: Klare Sache bei der FDP – Konfusion bei der CVP
12
Bundesratswahl: Klare Sache bei der FDP – Konfusion bei der CVP
von Peter Blunschi
Keller-Sutters Rivalen geben reihenweise auf – woran sie trotzdem noch scheitern könnte
8
Keller-Sutters Rivalen geben reihenweise auf – woran sie trotzdem noch scheitern könnte
von Lorenz Honegger
Er ging mit einem Lächeln: 4 Pointen, die JSA bei seiner Abschieds-PK gekonnt setzte
7
Er ging mit einem Lächeln: 4 Pointen, die JSA bei seiner Abschieds-PK gekonnt setzte
Eine populäre Strahlefrau mit kleinen Fehlern
39
Eine populäre Strahlefrau mit kleinen Fehlern
von Peter Blunschi
Schneider-Ammann war ein Chrampfer – der fragwürdige Entscheide traf
9
Schneider-Ammann war ein Chrampfer – der fragwürdige Entscheide traf
von Peter Blunschi
Braucht es 3 Frauen im Bundesrat? 5 Dinge, die du nach dem Doppelrücktritt wissen musst
51
Braucht es 3 Frauen im Bundesrat? 5 Dinge, die du nach dem Doppelrücktritt wissen musst
von Adrian Müller
Reines Frauenticket? Das sagt FDP-Chefin Gössi über die Nachfolge von Schneider-Ammann
8
Reines Frauenticket? Das sagt FDP-Chefin Gössi über die Nachfolge von Schneider-Ammann
CVP will mindestens eine Frau ins Bundesrats-Rennen schicken
1
CVP will mindestens eine Frau ins Bundesrats-Rennen schicken
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linus Luchs
26.02.2019 17:36registriert Juli 2014
Was heisst eigentlich, diese Politiker würden die Seite wechseln? Standen sie denn nicht auch in der Politik vorzugsweise auf der Seite der Konzerne? Der Banken? Der Krankenkassen? Hatten sie vor ihrer Zeit im Bundesrat keine Verwaltungsratsmandate oder ähnliches? Eben. Die wechseln nicht die Seite. Die kehren zurück nachhause.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
inmi
26.02.2019 13:17registriert Februar 2014
Und Amherd war vorher bei der Migros. Die CVP ist und bleibt die Filzpartei schlechthin.
00
Melden
Zum Kommentar
10
Das Wetter bleibt herbstlich und der erste Schnee ist da!
Der Sommer neigt sich dem Ende zu und der Herbst trifft langsam, aber sicher ein.
Zur Story