Seit rund dreissig Jahren gilt das Hochhaus 1 in der Siedlung Hardau in Zürich als höchstes Wohnhaus der Schweiz.
Die Siedlung Hardau im Abendlicht.Bild: watson
Doch nun wird das höchste der vier markanten Hardau-Hochhäuser diesen Titel verlieren: Mit exakt 100 Metern wird der «Jabee Tower» in Dübendorf fünf Meter grösser.
Und so soll der Jabee Tower aussehen (inklusive Regenbogen-Giraffen!?)
Ab Juli 2019 stehen in der Schweiz also dreizehn Wohn-Hochhäuser, die 80 Meter oder höher sind. Für die Rangliste zählt jeweils die offizielle Höhe der Gebäudestruktur inklusive Turmspitzen, jedoch ohne Antennen und andere technische Aufbauten.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Zeit_Genosse
27.01.2019 14:37registriert Februar 2014
Auf der ganzen Welt baut man kreativere Hochhäuser. Der Bosco Verticale (2015) in Mailand und andere Beispiele zeigen, dass auch die CH etwas mehr wagen dürfte. Nur Höhe als Konzept sind vergebene Chancen.
Wichtig ist einfach dass auf jedem dieser Hochhäuser auch eine Rooftop-Bar entsteht wo man sich im Sommer vollaufen lassen kann während man sich genüsslich ein Fleisch-Käse-Plättli hinter die Kiemen klemmt.
Forscher warnen in neuer Studie: ChatGPT verändert Gehirnaktivität
Beeinflusst ChatGPT, wie wir denken? Eine MIT-Studie liefert wissenschaftliche Antworten. Die Ergebnisse zeigen deutliche Veränderungen bei den Nutzern.
Wissenschaftler des MIT Media Lab haben nachgewiesen, dass die Nutzung von ChatGPT messbare Auswirkungen auf die Gehirnaktivität hat. Die Forscher sprechen von einer «kognitiven Verzerrung», die entstehe, wenn Menschen zu häufig Künstliche Intelligenz nutzen.