Schweiz
Zentralschweiz

Suizid bei Polizeieinsatz: Freisprüche für Luzerner Polizeichefs

Suizid bei Polizeieinsatz: Freisprüche für Luzerner Polizeichefs

27.06.2017, 09:1027.06.2017, 09:16
Mehr «Schweiz»

Dem Kommandanten der Luzerner Polizei und dem Kripochef kann nicht zur Last gelegt werden, dass eine Rentnerin 2016 bei einem Polizeieinsatz in Malters Suizid begangen hat. Das Bezirksgerichts Kriens hat die Polizeioffiziere vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung freigesprochen.

Kommandant Adi Achermann und Kripo-Chef Daniel Bussmann war am Prozess vom ausserordentlichen Staatsanwalt Christoph Rüedi vorgeworfen worden, sie hätten nicht alle Alternativen zu der Intervention ausgeschöpft, in deren Verlauf die Frau sich erschossen habe. Die Verteidiger hatten dagegen Freisprüche gefordert, weil ihre Mandanten pflichtbewusst gehandelt hätten.

Hanf-Razzia

Die Luzerner Polizei war im März 2016 für eine Hausdurchsuchung in einem Weiler bei Malters ausgerückt. Sie vermutete dort eine Hanf-Indoor-Anlage. Die Frau, die sich in der Wohnung ihres Sohnes aufhielt, wollte die Polizei nicht hereinlassen. Sie drohte, mit einem Revolver auf die Polizisten zu schiessen und feuerte zwei Schüsse ab.

Nach 19 Stunden Verhandeln und Abwarten entschied die Polizei, das Gebäude zu stürmen. Während der Intervention erschoss die Frau zunächst ihre Katze und dann sich selbst. (whr/sda)

Aktuelle Polizeibilder

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
derEchteElch
27.06.2017 09:13registriert Juni 2017
Das ist die einzig richtige Entscheidung. Schön, dass die Polizei weiter ihre Aufgabe erfüllen kann. Lasst sie ihren Job machen, sie sind für unsere Sicherheit da.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tomtom64
27.06.2017 11:30registriert Januar 2014
Was hier leider nicht erwähnt wurde: Gemäss Zentralschweiz-am-Sonntag ist der Polizeipsychologe, der Abwarten empfohlen haben soll, gar nicht für solche Beurteilungen ausgebildet. Er war nur vor Ort um die Verhandlungstruppe zu betreuen. Also war das höchstens die Empfehlung einer Privatperson.
Alle angefragten forensischen Psychologen hatten damals abgesagt und somit hat die Einsatzleitung angesichts der Drohungen der Freu nichts falsch gemacht.
Gut, hat der Richter dies erkannt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luesae
27.06.2017 12:20registriert März 2015
Die arme Katze :-(
00
Melden
Zum Kommentar
10
Meine Chefin schickte mich aufs Matterhorn* – so weit kam ich
Das Matterhorn steht in Zürich. Also ja, es wurde da zumindest auf eine riesige Wand gemalt. Da kann man jetzt raufklettern. Was sich für einige wie Spass anhört – war für mich ein grosser Kampf.
Praktisch vor der watson-Haustüre strahlt seit ein paar Tagen ein wunderschönes Wandgemälde des Matterhorns. An ausgewählten Tagen darf sich da jeder als Kletterer versuchen, um einmal im Leben das Matterhorn zu bezwingen. Auf der Redaktion war schnell klar, wer die 18 Meter erklimmen soll.
Zur Story