Schweiz
Zersiedelungsinitiative

Abstimmungen: Adela Smajic und die Tele-Basel-Werbung

Du fandest den Abstimmungssonntag langweilig? Dann hast du diese 4 Dinge nicht mitbekommen

10.02.2019, 17:1811.02.2019, 08:24
Mehr «Schweiz»

Ach, Tele Basel …

Wir kennen das ja durchaus auch: Es ist Abstimmungssonntag, es gibt nur eine Vorlage, und es ist eine Vorlage, bei der im Vorfeld alles klar scheint. Schlechte Voraussetzung für gute Einschaltquoten. Diese Befürchtungen hatte offenbar auch Tele Basel und wollte deshalb ein wenig nachhelfen. Was Bachelorette Adela Smajic, Yoga und die Zersiedelungs-Initiative verbindet, ist uns aber auch nach längerem Nachdenken schleierhaft. 

Jubel! (also ein bisschen)

Sie ist SP-Grossrätin in Basel-Stadt und Fusionsgegnerin: Da erstaunt es nicht wirklich, dass Sarah Wyss ein wenig aus dem Häuschen war, als die Vereinigung der Spitäler der beiden Halbkantone abgelehnt wurde. Wobei «ein wenig» hier ein bisschen untertrieben ist. Sie hat ihre Fassung aber schnell wieder gefunden. Etwas zu schnell. (Im Video am rechten Bildrand)

Falls das mit der Politik trotzdem nicht klappt, könnte Wyss eine Karriere als Gif anstreben. Voilà:

Animiertes GIFGIF abspielen
Bild: twitter.com/prime_news_ch

9 Stimmen entscheiden in Solothurn

Knapp, knapper, Solothurn. Wasser auf die Mühlen aller «Geht wählen, jede Stimme zählt»-Rufer lieferte das Abstimmungsresultat aus der Stadt Solothurn. Dort haben nämlich nicht 100, nicht 20, nein, 9 Stimmen den Ausschlag gegeben. Und wichtig war die Vorlage zudem: Die Stadt an der Aare wird ihre demokratischen Strukturen deshalb nicht umbauen.

Die Stimmberechtigten wollen weiterhin an einer Gemeindeversammlung mitreden statt ein Parlament einzusetzen, wie es die meisten Schweizer Städte tun. Das Stimmvolk lehnte die Einführung der «ausserordentlichen Gemeindeorganisation» mit 2201 Nein- zu 2192 Ja-Stimmen ab. Die Stimmbeteiligung betrug 39,15 Prozent.

Beim anachronistisch wirkenden Solothurner System verwischen im politischen Alltag die verschiedenen Rollen. Die mächtigste Person ist der Stadtpräsident: Nationalrat Kurt Fluri (FDP) ist seit mehr als einem Vierteljahrhundert im Amt. Weitere Stadträte gibt es nicht.

Kurt Fluri, Stadtpraesident von Solothurn und Nationalrat, spricht anlaesslich der offiziellen Preisverleihung der 54. Solothurner Filmtage, am Donnerstag, 31. Januar 2019 in Solothurn. (KEYSTONE/Adri ...
Stadtpräsident seit ewig: Kurt Fluri.Bild: KEYSTONE

Viel Einfluss in diesem System haben auch die Verwaltungsbeamten. Der Stadtpräsident leitet die Sitzungen des 30 Mitglieder zählenden Gemeinderates. Es gibt noch eine Gemeinderatskommission. Sie alle zusammen bilden die Exekutive, die aber fast wie ein Parlament funktioniert.

Zwei Mal pro Jahr findet eine Gemeindeversammlung statt, an der alle Stimmberechtigten mitentscheiden können. Diese Versammlung übernimmt die Rolle des Parlaments.

Adieu, chers collègues

Die Staatskanzleien der welschen Kantone scheinen Social Media für sich entdeckt zu haben. Während die Tweets ihrer Deutschschweizer Kollegen eher nüchtern daherkommen, rutscht in der Romandie schon mal ein Meme durch. Wie hier in der Waadt:

Und auch ihre Kollegen in Freiburg lassen sich nicht lumpen:

Bei der Stadt Rapperswil-Jona hingegen scheint man noch zu üben:

Bild

(aeg/mlu)

Die Zersiedelungs-Initiative in 60 Sekunden erklärt

Video: watson/Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sauäschnörrli
10.02.2019 18:43registriert November 2015
Und die arme Adela hat nicht mal einen Wikipedia-Eintrag!

https://www.watson.ch/schweiz/gesellschaft%20&%20politik/282892962-kaum-zu-glauben-aber-diese-7-schweizerinnen-haben-noch-keinen-wikipedia-eintrag

Lasst die Frau sich doch zum Affen machen. Die lebt davon. Und ihr wollt ihr doch nicht etwa die Lebensgrundlage entziehen?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nelson Muntz
10.02.2019 17:38registriert Juli 2017
Hat Adela sich obenrum neu ausrüsten lassen?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
R. Peter
10.02.2019 18:11registriert Juli 2018
Was ist schlimm daran? Darf eine erwachsene Frau nicht selber entscheiden, wo sie sich wie präsentieren will? Ja, der Abstimmungssonntag war langweilig, da schadet es nicht, den Unterhaltungswert mit einer schönenen Frau in ungewöhnlicher Pose zu erhöhen. Täte es auch nicht, wenn die Ansage von den Chip n Dales getanzt worden wäre...

Der krampfhafte Anspruch, Sexappeal nur mit eindeutigem Kontext zu verbinden ist 1. sinnlos und 2. völlig lebensverneinend. Werdet mal locker - es zwingt euch ja keiner es ihr gleich zu tun.
00
Melden
Zum Kommentar
11
Warum Dänemark sogar noch tiefer im F-35-Sumpf steckt als die Schweiz
Verspätet, zu laut, teurer als geplant und wegen Trump und Grönland ein Sicherheitsrisiko: Der F-35 ist auch für Dänemark ein Problem. Aber das Land ist völlig abhängig von den USA.

Dänemark ist als Nato-Mitglied stets ein enger Verbündeter der USA. Daher war es nicht merkwürdig, dass das kleine nordische Land an der Entwicklungsphase des F-35 beteiligt war, lange bevor der erste Flieger abhob. Bereits 1997 sprach der dänische Staat umgerechnet 250 Millionen Franken für das US-Entwicklungsprogramm des Kampfjets. Den Entscheid, 27 neue F-35 zu kaufen, fällte Dänemark erst 2016; bisher sind 11 im Einsatz, patrouillieren unter anderem über der Ostsee gegen Russland.

Zur Story