Schweiz
Zürich

ETH leitet Untersuchung gegen mobbende Professorin ein

Mobbende Professorin: ETH Zürich leitet Untersuchung ein

Eine Professorin soll jahrelang Doktoranden schikaniert haben. Nun handelt die ETH.
25.10.2017, 15:5725.10.2017, 16:26
Yannick Nock / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»
Platz 9: ETH Zürich
ETH Zürich.Bild: wikicommons

Die ETH Zürich reagiert auf die anhaltende Kritik und leitet eine Untersuchung gegen eine Professorin des inzwischen aufgelösten Instituts für Astronomie ein. Die ETH-Leitung beauftragt in den nächsten Tagen eine externe Fachperson mit der Durchführung der Administrativuntersuchung.

Am Wochenende wurde bekannt, dass eine Professorin am Institut für Astronomie über zehn Jahre lang ihre Doktoranden schikaniert haben soll. Sie habe Frauen als schwache Wesen bezeichnet und aufgefordert, weniger Zeit für Make-up und mehr für die Forschung aufzuwenden. Grund zum Mobbing fand die Professorin offenbar immer: «Schon eine vermeintlich falsche Körperhaltung ihr gegenüber konnte zu langen Diskussionen führen», sagte eine ehemalige Postdoktorandin zur «NZZ am Sonntag». Wie die Zeitung berichtet, brachen Frauen wie Männer in ihrem Büro in Tränen aus, mindestens eine Person habe psychologische Hilfe in Anspruch genommen.

Jetzt auf

Erst als sich eine junge Doktorandin gegen die Praktiken der Professorin auflehnte und sich bei der Leitung beschwerte, reagierte die ETH: Die Schulleitung schickte die Professorin und ihren Ehemann, mit dem sie das Institut leitete, für sechs Monate in einen Sonderurlaub und löste das Institut auf. Dass die renommierte Hochschule erst dann einschritt, sorgt seit Tagen für Kritik in den Medien. Von «Schreckensherrschaft» und «Machtmissbrauch an der ETH» war die Rede. Der Fall sorgte über die Landesgrenzen hinaus für Aufsehen. Auch die «Süddeutsche Zeitung» berichtete über die «Elite-Professorin, die Doktoranden demütigt».

«Wir haben schnell gehandelt»

Lino Guzzella, Präsident der ETH Zürich, verteidigt das Vorgehen. «Innert kürzester Frist wurden die betroffenen Doktorierenden bereits im März einer anderen Betreuungsperson zugeteilt», heisst es in einer Mitteilung der Hochschule. «Die Vorwürfe stehen in klarem Widerspruch zu dem, was wir von unseren Professoren und Professorinnen erwarten, deshalb haben wir schnell gehandelt», sagt Guzzella. Sollte die Professorin in Zukunft wieder Doktoranden betreuen, werde sie eng begleitet. Die ETH räumt ein, dass es rückblickend betrachtet ein Fehler war, ein Professoren-Ehepaar im gleichen Institut anzustellen. Heute wäre eine solche Konstellation nicht mehr möglich, schreibt die Hochschule.

Der ETH-Rat will sich auf Anfrage nicht zum Vorfall äussern und verweist auf das laufende Verfahren. (aargauerzeitung.ch)

ETH gelingt Weltpremiere: Herz aus dem 3D-Drucker

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Truth Hurts
25.10.2017 16:33registriert Mai 2016
Schnell gehandelt my ass. Genau so wie im Fall Weinstein muss dieser Fall intern seit Jahren bekannt gewesen sein.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aschenmadlen
25.10.2017 18:09registriert Juli 2017
Das Institut für Astronomie war ein Familienbetrieb, ein "Hyperfilz". Und niemand hats gewusst.....
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Robi14
25.10.2017 17:42registriert Januar 2017
dieser fall zeigt, dass wir immernoch zum gehorsam und nicht zur autonomie erzogen werden. wenn sich jahrelang dotoranden und postdocs nicht trauen den fall zu melden, ist doch gewaltig was schief gelaufen.
00
Melden
Zum Kommentar
5
Niederlage für Rösti: Nationalrat stoppt Post-Abbau
Die grosse Kammer stemmt sich gegen den Abbau bei der Post. Albert Rösti warnt vor Konsequenzen.
Bundesrat Albert Rösti sprach am Dienstag im Nationalrat von «kleinen» Reformschritten, die es jetzt brauche. Damit könne verhindert werden, dass plötzlich ein «sehr grosser Schritt» nötig werde. Mit dieser «moderaten Änderung», wie es Rösti formulierte, könnte die Post pro Jahr Einsparungen von 45 Millionen Franken realisieren. Gleichzeitig sollten alle anderen Post-Dienstleistungen, so sein Versprechen, bis 2030 aufrechterhalten bleiben.
Zur Story