Schweiz
Zürich

Häftling flüchtet aus Gefängnis Horgen und wird wieder verhaftet

Häftling flüchtet aus Gefängnis Horgen und wird wieder verhaftet

04.06.2018, 16:1504.06.2018, 16:45
gefängnis horgen
Gefängnis HorgenBild: Amt für Justizvollzug

Spektakuläre, aber kurze Flucht: Ein 40-jähriger Häftling ist in der Nacht von Samstag auf Sonntag aus dem Gefängnis Horgen getürmt. Dabei hat er sich erheblich verletzt - weshalb er am Sonntagnachmittag bereits wieder verhaftet werden konnte.

Der tschechische Staatsbürger konnte aus seiner Einerzelle entweichen und einen Nato-Draht überwinden, wie das Amt für Justizvollzug des Kantons Zürich am Montag mitteilte. Anschliessend sprang er aus grosser Höhe in die Tiefe.

Dabei hat er sich so schwer verletzt, dass er wieder aufgegriffen werden konnte: Die Kantonspolizei Zürich nahm ihn am Sonntagnachmittag wieder fest. Der 40-Jährige wurde sofort – nachdem das Personal sein Fehlen bemerkte – zur Fahndung ausgeschrieben.

Der Mann, der wegen Diebstahls beschuldigt wird, befand sich seit letztem August in Haft. Er ist im vorzeitigen Strafvollzug und damit noch nicht rechtskräftig verurteilt.

Eine interne Untersuchung, die bereits begonnen hat, soll nun zeigen, ob zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen, wie es weiter heisst. (sda)

Auch ein Ausbruch: Wenn du deinen Aggressionen freien Lauf lassen würdest

Video: watson/Knackeboul, Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Warum sich Atomkraft und erneuerbare Energien nicht vertragen
Eine Aufhebung des AKW-Neubauverbots verzögert die Energiewende. Allein schon die vage Aussicht auf ein neues Atomkraftwerk bremst Investitionen und verunmöglicht die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien. Das hält die Schweizerische Energiestiftung in einer am Dienstag veröffentlichten Politikfolgenabschätzung fest.
Der Bundesrat beabsichtigt die Streichung des Neubauverbots aus dem Kernenergiegesetz. Die Energiestiftung (SES) wirft ihm vor, dass er in der Botschaft ans Parlament die Folgen dieser Weichenstellung in den nächsten 20 Jahren unterschlägt – der Zeit also, in der der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben werden müsste.
Zur Story