
Der Meisterschütze: Derek Roy erzielt Berns Tor zum 3:2.
Bild: TI-PRESS
Der SC Bern ist erstmals seit drei Jahren wieder und zum insgesamt 14. Mal Schweizer Eishockey-Meister. Die Berner besiegten Lugano im fünften Spiel des Playoff-Finals der NLA auswärts mit 3:2 und gewannen damit die Serie mit 4:1 Siegen.
12.04.2016, 22:4613.04.2016, 06:19
» Der Liveticker zum Nachlesen
1. Drittel
Ein schneller Konter, ein satter Schuss: Vauclair bringt Lugano nach fünf Minuten in Führung.
srf
Zu dritt können die Berner gegen einen Lugano-Verteidiger auf Merzlikins ziehen – doch Conacher gelingt es nicht, das Roy-Zuspiel zu verwerten.
srf
2. Drittel
Da haut er einen rein! Ebbett gleicht mit einem wuchtigen Schuss kurz nach Beginn des Mitteldrittels zum 1:1 aus. 162 km/h schnell war sein Geschoss laut SRF-Angaben.srf
Topskorer Conacher versucht es backhand – mit Erfolg. Er bringt den SCB mit 2:1 in Führung.
srf
3. Drittel
Neue Hoffnung für Lugano: Fazzini gleicht zum 2:2 aus. Er wird sträflich alleine gelassen nach dem Abpraller von der Bande.
srf
Lugano kann zunächst in doppelter und dann in einfacher Überzahl spielen, trifft den Pfosten – aber das Tor macht dann Bern. Ulmer verliert den Puck, Roy stibitzt ihn und bezwingt Merzlikins zum 3:2.
srf
Die letzten Sekunden: Bern feiert seinen 14. Meistertitel.
srf
Sportlich fair gratulieren die Tessiner dem neuen Meister.
srf
Das Telegramm
Lugano - Bern 2:3 (1:0, 0:2, 1:1)
7800 Zuschauer (ausverkauft). - SR Eichmann/Stricker, Kovacs/Tscherrig.
Tore: 5. Vauclair (Hofmann) 1:0. 21. Ebbett (Conacher, Untersander) 1:1. 25. Conacher (Rüfenacht, Roy) 1:2. 45. Fazzini (Lapierre, Chiesa) 2:2. 52. Roy (Ausschluss Blum!) 2:3.
Strafen: 3mal 2 plus 10 Minuten (Lapierre) gegen Lugano, 7mal 2 plus 10 Minuten (Roy) gegen Bern. - PostFinance-Topskorer: Klasen; Conacher. Lugano: Merzlikins; Chiesa, Furrer; Ulmer, Vauclair; Kienzle, Hirschi; Walker, Sannitz, Bertaggia; Pettersson, Martensson, Klasen; Fazzini, Lapierre, Hofmann; Kostner, Schlagenhauf, Reuille; Dal Pian.
Bern: Stepanek; Jobin, Untersander; Krueger, Blum; Helbling, Gerber; Flurin Randegger; Scherwey, Ebbett, Moser; Conacher, Roy, Rüfenacht; Müller, Plüss, Reichert; Alain Berger, Pascal Berger, Gian-Andrea Randegger.
Bemerkungen: Lugano ohne Brunner, Kparghai, Steinmann, Morini (alle verletzt), Stapleton, Romanenghi (beide überzählig), Bern ohne Bodenmann (gesperrt), Luca Hischier, Kobasew, Bergenheim, Bührer, Kousa (alle verletzt), Nico Hischier, Kreis, Ness, Smith (alle überzählig). 27. Pfostenschuss von Chiesa. 28. Timeout von Bern. 33. Walker lenkt Puck gegen den Pfosten. 50. Timeout von Lugano. 52. Pfostenschuss von Pettersson. Lugano ab 58:13 ohne Goalie. (sda)
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Die Meisterspieler des SC Bern 2015/16
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Heinz Frei ist eine Legende im Schweizer Rennrollstuhlsport. Doch der Weg dorthin war für ihn alles andere als leicht. Ein Gespräch über eine zerquetschte Psyche, zerrissene Unterwäsche und den unbändigen Ehrgeiz, sich als querschnittgelähmte Person im Rollstuhl die verlorene Augenhöhe zurückzuerkämpfen.
Es ist der Moment, in dem sich das Leben von Heinz Frei schlagartig verändert. Als er die Strecke für einen Berglauf besichtigt, rutscht er aus, stürzt den Hang hinunter – und steht nie wieder auf. Heute, 47 Jahre später, kennt die Welt ihn als mehrfachen Olympiasieger und Weltmeister im Rollstuhlrennen. Doch bevor er dorthin kam, musste er sich mühselig zurückkämpfen.