Sport
Eishockey

Wildes Zentrum der Leidenschaft – so tickt die «Curva Nord» beim HC Lugano

LuganoÕs players celebrate victory with Curva Nord fans at the end of the fifth match of the quarterfinal of National League Swiss Championship 2017/18 between HC Lugano and HC Fribourg-Gotteron, at t ...
Gemeinsam feiern Luganos Spieler und die Fans in der Resega.Bild: TI-PRESS

Wildes Zentrum der Leidenschaft – so tickt Luganos Curva Nord

Sie kann energisch sein, euphorisch, laut, packend, elektrisierend, aber auch aufbrausend, unersättlich, unberechenbar und wütend – die Curva Nord, der Pulsschlag des HC Lugano, ein für Schweizer Hockey-Verhältnisse beispielloser Fansektor.
18.04.2018, 16:5818.04.2018, 17:11
Sven Schoch / sda
Mehr «Sport»
Spiel 4 des Finals
Bereits heute geht der Playoff-Final zwischen dem HC Lugano und den ZSC Lions weiter. Die Tessiner haben dank dem 3:0-Sieg am Montag in der Serie auf 1:2 verkürzt. Nun wird wieder im Zürcher Hallenstadion gespielt (ab 20.15 Uhr im watson-Liveticker).

Die Stehrampe besitzt mehr Temperament als üblich. Tief im Süden ist der Norden wild und an guten Abenden grenzenlos kreativ. Das faszinierend grosse Repertoire der ohrenbetäubenden Fan-Songs reicht bis zum brasilianischen Klassiker «Meu Amigo Charlie Brown».

Slideshow mit vielen Choreos der Curva Nord.Video: YouTube/Yul85

«Die Kurve ist unser siebter Mann», sagt Luganos Stürmer Alessio Bertaggia nach dem 3:0 im zweiten Finalheimspiel gegen die ZSC Lions und übertreibt mit keinem Wort. Die Kulisse singt, flucht und zelebriert ohne eine Sekunde Unterbruch.

Milan und Inter als Vorbilder

In der Resega hat die organisierte Tifoseria eine lange Tradition. Unmittelbar vor der NLA-Promotion in den frühen 80er-Jahren formierten sich erste Gruppierungen. Die «Black and White Panthers» spielten dabei eine entscheidende Rolle. Ihr Gründer importierte die Ultra-Kultur aus der Mailänder Fussball-Kathedrale San Siro.

Die HC Lugano Fans spannen ein riesiges Transparent ueber die Zuschauerraenge in der Resega und versuchen die SCB-Spieler auf dem Eis schon vor dem Spiel einzuschuechtern, aufgenommen am 6. Maerz 1990 ...
Grosse Lugano-Choreo 1990 vor einem Playoff-Finalspiel gegen den SC Bern.Bild: KEYSTONE

Derweil sich der orchestrierte Support in der Serie A längst etabliert hatte, waren der Milan-Tifoso und seine Tessiner Seelenverwandten in der Schweizer Eishockey-Szene regelrechte Exoten. Auf der anderen Seite des Gotthards trugen die Sympathisanten bis zur Jahrtausendwende Jeanskutten mit aufgenähten Stickern ihres Lieblingsvereins. In Porza hingegen gab ein Capo nach italienischem Vorbild hinter dem Megaphon die Parolen und Klatschrhythmen bekannt.

Im allgemeinen Sog der Titelserie in den ersten drei Playoff-Jahren vergrösserte sich der Kreis der passionierten Lugano-Aficionados von 20 bis 30 Freaks auf über 1500. Lange waren die Idealisten mit eigener Fanzeitung in friedlicher Mission unterwegs. Während der 90er-Jahre drehte der Wind plötzlich, militante Kreise übernahmen das Kommando, die Exzesse nahmen zu – viele der Gründergeneration distanzierten sich von der unappetitlichen Entwicklung.

Das Bemühen von Klubchefin Mantegazza

2001 zettelten gewaltbereite Exponenten im Anschluss an die verlorene Finalissima gegen den ZSC die schlimmsten Krawalle in der Schweizer Klubgeschichte an und verursachten einen beträchtlichen Imageschaden. Der Tiefpunkt ist Geschichte und aufgearbeitet; die Curva ist inzwischen wieder ein Energiespender und keine Problemzone mehr.

Die Ultras von der Curva Nord, Fans des HC Lugano, veranstalten am Samstag, 7. April 2001 in Lugano nach dem letzten Playoff-Finalspiels der Eishockey-NLA gegen die ZSC Lions eine wueste Schlaegerei,  ...
Nach dem verlorenen Final 2001 gegen die ZSC Lions brannten bei einigen Fans die Sicherungen durch.Bild: KEYSTONE

Die Vereinsleitung um Vicky Mantegazza ist um eine gute Ambiance bemüht und hat den harten Kern der Anhänger ziemlich genau im Fokus. Vor heissen Partien hat die Klubchefin auch schon klare Statements platziert: «Wir benötigen weder Stress noch Chaos, sondern eine Resega mit positiver Energie.»

Alle Schweizer, die in die NHL gedraftet wurden

1 / 88
Alle Schweizer, die in die NHL gedraftet wurden
2024: Leon Muggli, Washington Capitals, Position 52.
quelle: imago
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Megalodon: Das war der legendäre Riesen-Hai

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MiNiK
18.04.2018 18:04registriert Mai 2015
Jedoch scheinbar die einzigen „Fans“, welche noch nicht gecheckt haben, dass es sich nur um ein Spiel handelt. Anderst kann ich mir die Szenen beim letzten Spiel im Hallenstadion nicht erklären. Interessanterweise können sich die Gästefans der anderen Clubs ohne Probleme friedlich im Stadion aufhalten. Herrgott Leute es sind Kinder anwehsend!! Benehmt euch oder bleibt zuhause! Danke
04
Melden
Zum Kommentar
avatar
Blizzard_Sloth
18.04.2018 17:13registriert Februar 2015
"die Curva ist inzwischen wieder ein Energiespender und keine Problemzone mehr."

Das sah letztes mal im Hallenstadion nicht so aus. Andauerndes Bierbecher werfen in einen Sektor in dem hauptsächlich Familien sitzen und Schläge mit Gürteln gegen andere Fans.

Mir ist ja bewusst dass bei jedem Club Vollidioten in der Kurve stehen, aber Lugano hat immer noch ein Problem.
03
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lan25d
18.04.2018 23:17registriert November 2015
Lugano hat immer noch eine bemerkenswerte Szene!Geile Choreos und grandiose Stimmung.Trotz allen Repressionen.Weiter so und nicht unterkriegen lassen!
20
Melden
Zum Kommentar
14
    Schiri geht zu Boden – Stürmerstar Jamie Vardy übernimmt

    Wechselt Jamie Vardy etwa bald von Leicester City zum Schiedsrichterverband? Der 38-jährige Engländer hat am Samstag eine kurze Bewerbung abgegeben.

    Zur Story