Sport
Eishockey

Patrick Fischer «muss die Grundtaktik wiederholen» – mit neun Neuen gegen Weissrussland

Will mehr Druck auf das gegnerische Tor: Der Schweizer Headcoach Patrick Fischer.
Will mehr Druck auf das gegnerische Tor: Der Schweizer Headcoach Patrick Fischer.
Bild: KEYSTONE

Hockey-Nati testet mit neun Neuen gegen Weissrussland – Fischer will Offensive ankurbeln

Für die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft geht die WM-Vorbereitung heute und morgen mit zwei Länderspielen in Weissrussland weiter. Dabei kann Nati-Trainer Patrick Fischer auf neun neue Spieler zählen, mit denen er das Spiel mit dem Puck fokussieren will.
22.04.2016, 07:3322.04.2016, 08:13
Mehr «Sport»

In der unmittelbaren WM-Vorbereitung mit je zwei Spielen gegen Schweden und Tschechien gab es jeweils einen Sieg und eine Niederlage. In Weissrussland stehen Headcoach Patrick Fischer im Vergleich zur Vorwoche neun neue Spieler zur Verfügung, unter ihnen die NHL-Akteure Sven Andrighetto (Montreal Canadiens) und Yannick Weber (Vancouver Canucks).

Sven Andrighetto überzeugte im Dress der Montreal Canadiens.
Sven Andrighetto überzeugte im Dress der Montreal Canadiens.
Bild: AP/The Canadian Press

Der 23-jährige Andrighetto steht vor seinem Debüt im A-Nationalteam. Er hat sich die Nomination mit starken Leistungen in der besten Liga der Welt verdient; er erzielte in 44 Partien sieben Tore und zehn Assists. Dazugekommen sind mit Eric Blum, Simon Moser, Tristan Scherwey und Ramon Untersander auch vier Spieler von Schweizer Meister Bern.

Nino Niederreiters offensive Qualitäten wären in der Nati sehr willkommen.
Nino Niederreiters offensive Qualitäten wären in der Nati sehr willkommen.Bild: Getty Images North America

Verbesserungspotenzial in der Offensive

Dass die Mannschaft während der WM-Vorbereitung immer wieder Änderungen erfährt, mache es schwierig, sagte Fischer. «Man muss jede Woche die Grundtaktik wiederholen, damit die Neuen das Gerüst des Spiels verstehen, das heisst, wie wir forechecken, wie wir in der defensiven und offensiven Zone spielen. Das Spiel mit der Scheibe kommt immer als Zweites.» Auf letzterem liegt in dieser Woche jedoch der Fokus. Deshalb spricht Fischer von einem Spagat, den sein Team machen müsse.

Am meisten Verbesserungspotenzial sieht Fischer – wenig überraschend – in der Offensive. In der letzten Partie gegen Tschechien brachten die Schweizer trotz 53 Torschüssen nur einen Treffer zu Stande und verloren in der Verlängerung. «Die letzte Entschlossenheit hat gefehlt – auch vor das Tor zu stehen, damit der Goalie nichts sieht», so Fischer. Dass die Schweizer insgesamt zu wenig Zug aufs Tor entwickeln und zu wenig dorthin gehen, wo es weh tut, führt der Nationaltrainer auf fehlenden Instinkt zurück, da dieser nicht von klein an trainiert werde. «Wir machen viele Übungen, die schön aussehen, aber solche, bei denen man mit Verkehr vor dem Tor arbeitet, sind erst in den letzten Jahren vermehrt in die Schweiz gekommen. Wir werden besser, aber wir haben noch einige Schritte vor uns.»

Ähnlicher Gegner

Insofern wäre es umso wichtiger, dass Nino Niederreiter an der WM in Moskau (6. bis 22. Mai) zur Verfügung stünde. Der Churer Stürmer verlor in der Nacht auf Donnerstag mit den Minnesota Wild im vierten Achtelfinal-Duell gegen die Dallas Stars zum dritten Mal (2:3) und ist somit nur noch eine Niederlage vom Ausscheiden entfernt. Niederreiter verkörpert in der Offensive jene Eigenschaften, an denen es im Schweizer Team mangelt.

Bereits im Februar spielte die Schweizer gegen Weissrussland: Vincent Praplan (oben) im Duell mit Ilja Kasnadej.
Bereits im Februar spielte die Schweizer gegen Weissrussland: Vincent Praplan (oben) im Duell mit Ilja Kasnadej.Bild: CTK

Vorerst stehen allerdings die Tests gegen Weissrussland in Molodetschno (heute) und Minsk (morgen) auf dem Programm. Auf die Weissrussen trafen die Schweizer in dieser Saison schon im Februar, als sie in Zilina in der Slowakei mit einer unerfahrenen Equipe 1:3 verloren. «Sie spielen ein ähnliches Eishockey wie wir es spielen wollen. Sie sind schnell unterwegs, versuchen den Gegner in allen Bereichen unter Druck zu setzen», sagte Fischer. Dass die Partien in Weissrussland stattfinden, ist für den Coach positiv. «Wir sind ungestört, können uns mehr Zeit nehmen miteinander. In der Schweiz ist viel Rummel.» (drd/sda)

Für die vier dazugestossenen Berner: die besten Bilder der Meisterfeier

Unvergessene Eishockey-Geschichten

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schreckmoment beim GP von Ungarn: Kameramann fast von Motorrad getroffen
Marc Marquez lässt sich in der MotoGP-WM weiter nicht aufhalten. Der Spanier gewinnt nach dem Sprint am Samstag auch den Grand Prix von Ungarn und macht damit sein siebtes Double in Folge perfekt. Ein Crash sorgte derweil für eine brenzlige Szene.
Geschenkt wurde dem sechsfachen MotoGP-Weltmeister bei der Rückkehr der Rennserie nach 33 Jahren Abwesenheit in Ungarn jedoch nichts. Zwar startete Marquez auf seiner Ducati von der Pole-Position, fiel jedoch nach einer Berührung mit der Aprilia von Marco Bezzecchi in Kurve zwei auf Position vier zurück. Anschliessend lieferte er sich mit dem Italiener einen packenden Zweikampf, ehe er noch vor Rennhälfte in seiner typischen Manier vorbeizog und an der Spitze nicht mehr einzuholen war.
Zur Story