Die Partie ist aus! Der SCB kommt im ersten Drittel unter die Räder und muss zwei Powerplay-Tore hinnehmen. Im Mitteldrittel gelingt den Mutzen eine bärenstarke Reaktion, sie drehen die Partie mit drei Toren in vier Minuten! Für die ersten beiden Treffer sind Lasch und Moser zuständig, bevor Tor-Garant Arcobello die Partie dreht.
Im letzten Abschnitt sind die Gäste aus Finnland zwar wieder am Drücker, viel können sie allerdings nicht bewirken Genoni und seine Hintermänner verrichten gute Arbeit und lassen die Angriffe Jyväskyläs versanden.
Die Berner feiern einen 3:2-Heimsieg und können sich für diese Tempo-Verschärfung bei Spielhälfte selber auf die Schulter klopfen.
So können die Bundesstädter gestärkt in das Rückspiel starten, welches nächsten Dienstag in Jyväskylä stattfindet.
Noch zwei Minuten sind zu spielen und Jyväskyläs Coach spielt mit dem Gedanken, Torhüter Tuokkola raus zu nehmen.
57'
Blum wird wuchtig ins Plexiglas einmassiert, was sich seine Mitspieler nicht gefallen lassen! Die Spieler beider Seiten lassen die Muskeln spielen und markieren bereits die Territorien für das Rückspiel.
55'
Noch gut fünf Minuten sind zu spielen und der SCB hat die Partie soweit unter Kontrolle. Vor dem Tor werden die gegnerischen erfolgreich weg gearbeitet.
53'
Nun wird die Partie hitziger, es bilden sich erste Rudel und kleinere Scharmützel werden ausgetragen. Die Schiedsrichter versalzen den Streithähnen die Suppe und sorgen für Ordnung auf dem Eis.
50'
Konsequent verteidigen geht anders. Immer wieder schleichen sich Spieler Jyväskyläs in den Berner Slot, aber der Ausgleichstreffer bleibt vorerst aus.
48'
Das Berner Fore-Checking ist praktisch inexistent. Die Mutzen machen das, was sie nicht am Besten, aber sehr gut können: sie machen die Mittelzone dicht und lassen die Finnen kaum mit Tempo in ihre Zone.
47'
Genoni kann eine ruhige Kugel schieben, viele Abschlüsse Jyväskyläs werden direkt auf seinen Körper gezirkelt. Viel mehr als nur dort sitzen muss er momentan nicht.
43'
Die Finnen sind nun wieder etwas besser in der Partie, aber eine gute Torchance konnten sie sich bislang nicht erarbeiten. Die Mutzen machen hinten einen sicheren Eindruck.
41'
Los geht das letzte Drittel! JYP muss nun versuchen, die Berner Angriffsmaschinerie in den Griff zu kriegen.
40' - Drittelende
Das zweite Drittel ist passé! Der SCB kehrt die Partie innerhalb von wenigen Minuten, für die Tore sind Lasch, Moser und Arcobello in Überzahl zuständig.
Einer richtigen Angriffswelle der Bundesstädter kann Jyväskylä nichts entgegensetzen und wird folglich überrannt.
Allerdings sind noch 20 Minuten zu spielen und die Finnen werden nun eine Reaktion zeigen wollen, um nicht mit einem gewaltigen Rückstand das Rückspiel zu bestreiten.
Das finnische Team droht auseinander zu fallen, Liga-Topskorer Tuppurainen muss in die Kühlbox.
32' - Tor - 3:2 - SC Bern - Mark Arcobello
Arcobello schiesst seine Farben in Führung! Der Torgarant des SCB sorgt für das 3:2, welches gerade mal drei Minuten nach dem ersten Mutzen-Tor fällt! Der US-Amerikaner ist in Überzahl erfolgreich.
Nattinen muss wegen eines Hakens für zwei Minuten in die Kühlbox.
30'
Nun mutiert der Postschalter Berns auch sogleich zur PostFinance-Arena! Das Publikum feiert den Doppelschlag frenetisch.
29' - Tor - 2:2 - SC Bern - Simon Moser
Was ist den hier los? Simon Moser stochert nur wenige Augenblicke später den Puck über die Linie! Da werden die Finnen kalt geduscht.
Powerflügel ist genau der Mann für solche Tore, bei welchen es schlicht darum geht, wer mehr Kraft und Wille auf die Stockschaufel bündeln kann.
29' - Tor - 1:2 - SC Bern - Ryan Lasch
Ryan Lasch trifft für den SCB! Der Kalifornier dribbelt sich am JYP-Verteidiger, der mehr Statist als Protagonist ist, vorbei und bringt seine Farben auf einen Treffer heran!
24'
Da hat Müller die Chance, alleine auf Tuokkola loszuziehen...! Aber der Berner fällt auf die Schnauze und muss seine Tor-Träume begraben.
23'
Wenn die Jungs aus Jyväskylä einmal die Zone der Berner betreten, dann wird es gleich richtig heiss. Aus allen Lagen hauen die Finnen drauf und nehmen Genoni aufs Korn.
22'
Das Berner Powerplay verstreicht, ohne grösseren Schaden anzurichten.
Fribourg erkämpft sich ein Unentschieden
von Felix Haldimann
Julien Sprunger verhindert den Sieg der Finnen! In den letzten Minuten gelingt Captain Sprunger der Ausgleichstreffer. Kuopio war zwar während 60 Minuten die tonangebende Mannschaft, konnte die vielen Torchancen aber nicht in Zählbares ummünzen. Die Finnen gingen zwar durch Topskorer Mankinen im Powerplay in Führung, konnten aber in den Schlussminuten den Fribourger Sturmlauf nicht mehr aufhalten.
20' - Drittelende
Mit 0:2 geht es in die Drittelspause.
20' Das 1. Drittel ist zu Ende. Die Gäste aus Finnland @JYPJyvaskyla führen dank 2 Toren im Powerplay in der 3. und 5. Spielminute. *0:2 pic.twitter.com/hdL5UmIsZo
Kann der SCB den Riesentöter in Schach halten? - Vor dem Spiel
Meister SC Bern empfängt zuerst in der PostFinance-Arena JYP Jyväskylä aus Finnland. Jyväskylä gewann im Herbst 2013 die European Trophy, der Vorgänger der Champions Hockey League. In der aktuellen Saison bekundet JYP allerdings Mühe: In der finnischen Meisterschaft steht Jyväskylä nur auf Platz 12 unter 15 Mannschaften. In den Sechzehntelfinals eliminierten die Finnen aber überraschend das schwedische Spitzenteam Skelleftea. Wir tickern ab 19.45 Uhr live!
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Pernille Harder und Magda Eriksson sind verlobt – an der EM aber Gegnerinnen
Die dänische Stürmerin Pernille Harder und die schwedische Verteidigerin Magdalena Eriksson sind seit über zehn Jahren ein Paar und mittlerweile gar verlobt. Heute (18 Uhr) treffen sie an der EM in der Schweiz aufeinander.
In Genf kommt es heute Freitag (18 Uhr) zu einem besonderen Duell. Wenn Dänemark und Schweden ihr erstes Spiel an der EM 2025 bestreiten, ist das nämlich nicht nur das Aufeinandertreffen zweier Nachbarländer, sondern auch zwischen zwei Frauen, die im Privatleben ein Liebespaar bilden: Pernille Harder und Magdalena Eriksson.