Sport
Eishockey

Hockey-WM in Dänemark: USA bezwingen Kanada, Dänemark bezwingt Deutschland

Eishockey-WM in Dänemark
Gruppe A in Kopenhagen:
Russland – Frankreich 7:0 (3:0,1:0,3:0)
Schweden – Weissrussland 5:0 (2:0, 2:0, 1:0)
Gruppe B in Herning:
USA – Kanada 5:4 (1:2,2:1,1:1,0:0) n.P.
Deutschland – Dänemark 2:3 (0:0, 1:2, 1:0, 0:0) n.P.

Das Bild täuscht: Nicht Dänemark, sondern Deutschland hat eins auf die Nase gekriegt

04.05.2018, 19:1104.05.2018, 23:35
Mehr «Sport»
epa06711551 Nichlas Hardt (L) of Denmark receives a blow from Korbinian Holzer (R) of Germany during the IIHF World Championship Group B match between Germany and Denmark in Jyske Bank Boxen in Hernin ...
Korbinian Holzer lässt Nichlas Hardt die Faust spüren: Das bessere Ende behält aber der Däne.Bild: EPA/SCANPIX DENMARK

Deutschland – Dänemark

Gleich zu Beginn erlebte die WM in Dänemark ihre ersten Höhepunkte. Während im nordamerikanischen Duell die USA gegen Kanada etwas überraschend 5:4 nach Penaltyschiessen siegten, setzte sich der Gastgeber gegen Deutschland mit 3:2 nach Penaltyschiessen durch.

Zweimal gingen die Dänen im Powerplay in Führung, zweimal glichen die Deutschen durch das Duo Leon Draisaitl/Yasin Ehliz (je ein Tor und ein Assist) aus. Im Penaltyschiessen behielt der Gastgeber vor einem frenetischen Publikum in Herning schliesslich die Oberhand. Während Dänemark seine Heim-WM nicht besser hätte beginnen können, landete Deutschland nach dem Wintermärchen und dem Gewinn der Olympia-Silbermedaille in der harten Realität.

USA – Kanada 

Gleich zu Beginn erlebte die WM in Dänemark ihren ersten Höhepunkt. Im Duell der beiden nordamerikanischen Teams gewannen die USA in der Gruppe B gegen Kanada nach einem 0:2-Rückstand etwas überraschend 5:4 nach Penaltyschiessen.

Die Kanadier gingen in einem spektakulären Spiel zwar bereits nach 47 Sekunden durch Pierre-Luc Dubois in Führung, doch die Amerikaner zeigten sich vor allem in den ersten beiden Abschnitten effizient. Aus nur 11 Schüssen erzielten sie drei Tore.

Im Penaltyschiessen traf Cam Atkinson gleich zweimal. Der Stürmer der Columbus Blue Jackets sicherte seiner Mannschaft damit nicht unverdient den Zusatzpunkt. Zuvor hatte Dylan Larkin (Detroit Red Wings) doppelt getroffen.

Die Highlights zum Spiel USA gegen Kanada.Video: YouTube/IIHF Worlds 2018

Russland – Frankreich 

In der «Schweizer» Gruppe feierte Russland derweil einen souveränen Auftaktsieg. Gleich mit 7:0 fertigte der Olympiasieger das bedauernswerte Frankreich ab. Kirill Kaprisow von ZSKA Moskau avancierte mit zwei Toren und einem Assist zum Matchwinner. (cma/sda)

Die Highlights des russischen Sturmlaufs gegen Frankreich.Video: YouTube/IIHF Worlds 2018

Schweden - Weissrussland 

Nicht wirklich besser als Russland erging es Weissrussland, das gegen Titelverteidiger Schweden 0:5 verlor. Mit einem Doppelschlag innerhalb von 28 Sekunden legten die Schweden in der 10. Minute die Basis zum klaren Erfolg.

Die Tabellen

Gruppe A

Bild

Gruppe B

Bild

Die Telegramme

Deutschland - Dänemark 2:3 (0:0, 1:2, 1:0, 0:0) n.P.
9982 Zuschauer. - SR Kubus/Rantala (SVK/FIN), Davis/Sormunen (USA/FIN). 
Tore: 29. Jesper Jensen (Jensen Aabo, Frans Nielsen/Ausschluss Seidenberg) 0:1. 33. Draisaitl (Ehliz/Strafe angezeigt) 1:1. 36. Storm (Hardt, Larsen/Ausschluss Draisaitl) 1:2. 51. Ehliz (Draisaitl, Müller) 2:2. -
Penaltyschiessen: Hager -, Bjorkstrand; Plachta -, Frans Nielsen 0:1; Kahun -, Nicklas Jensen -; Draisaitl -, Jakobsen -; Michaelis -.
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Deutschland, 2mal 2 Minuten gegen Dänemark. 

Schweden - Weissrussland 5:0 (2:0, 2:0, 1:0)
10'884 Zuschauer. - SR Kaukokari/Wehrli (FIN/SUI), Lhotsky/McCrank (CZE/CAN). 
Tore: 10. (9:17) Andersson (Kempe, Everberg) 1:0. 10. (9:45) Nyquist (John Klingberg, Lindholm) 2:0. 24. Janmark (Rakell, Zibanejad) 3:0. 34. Rakell 4:0. 57. Zibanejad (Janmark, Rakell) 5:0. 
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Schweden, 2mal 2 Minuten gegen Weissrussland. - Bemerkungen: Schweden ohne Carl Klingberg (Zug/nicht gemeldet). 34. Torhüterwechsel Weissrussland (Karnauchow für Kulbakow).

USA - Kanada 5:4 (1:2, 2:1, 1:1, 0:0) n.P.
9632 Zuschauer. - SR Jerabek/Öhlund (CZE/SWE), Kohlmüller/Otmachow (GER/RUS)
Tore: 1. (0:47) Dubois (Horvat) 0:1. 13. (12:23) O'Reilly (Bailey) 0:2. 14. (13:59) Lee (Thompson, Debrincat) 1:2. 21. (20:43) Larkin (Kreider, Oesterle) 2:2. 31. Gaudreau (Kane, Coleman) 3:2. 38. Beauvillier (Ekblad, Barzal) 3:3. 44. Larkin (Kreider, Atkinson) 4:3. 51. Parayko (McDavid) 4:4. -
Penaltyschiessen: Barzal -, Atkinson 1:0; Eberle 1:1, Kane -; Schenn -, Gaudreau -; Hughes -, Nugent-Hopkins -; Larkin -, Horvat -; Atkinson 2:1, Eberle -. -
Strafen: je 3mal 2 Minuten.

Russland - Frankreich 7:0 (3:0, 1:0, 3:0)
6453 Zuschauer. - SR Hribik/Sjöqvist (CZE/SWE), Sefcik/Suominen (SVK/FIN).
Tore: 8. (7:08) Kaprisow (Dadonow, Saizew) 1:0. 9. (8:18) Butschnewitsch (Grigorenko, Nesterow/Ausschluss Raux) 2:0. 11. Dadonow (Kaprisow, Chafisullin) 3:0. 38. Kaprisow (Dazjuk, Saizew) 4:0. 43. Barabanow (Kisselewitsch, Kablukow) 5:0. 45. Schalunow (Dazjuk, Chafisullin/Ausschluss Treille) 6:0. 58. Anissimow (Nesterow, Grigorenko/Ausschluss Gallet) 7:0. 
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Russland, 4mal 2 Minuten gegen Frankreich.
Bemerkungen: Frankreich mit Stéphane Da Costa, Douay (beide Genève-Servette) und Thiry (Zug). 41. Torhüterwechsel Frankreich (Quemener für Hardy). (cma/sda)

24 Talente, die es an der Hockey-WM zu beachten gilt

Unvergessene Eishockey-Geschichten

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Korb für Weltmeister Verstappen? «Wollen mit Russell und Antonelli weitermachen»
Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff kündigt in einem Interview an, dass Weltmeister Max Verstappen nicht zum deutschen Autobauer wechseln wird und auf das altbekannte Duo setzen wird.
Eine Entscheidung über einen Sensationswechsel von Formel-1-Weltmeister Max Verstappen von Red Bull zu Mercedes schon zur kommenden Saison steht unmittelbar bevor. Rund um den Grossen Preis von Belgien an diesem Sonntag in Spa «werden wir wissen als Team, wie wir es spielen wollen nächstes Jahr. Wann wir es sagen, ist noch nicht ganz sicher», sagte Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff dem österreichischen Sender ORF. Demnach will der Rennstall in Spa-Francorchamps zumindest intern klären, mit welchen beiden Fahrern es in die Saison 2026 geht.
Zur Story