Sport
Eismeister Zaugg

NHL: Wie Mirco Müller drauf und dran ist, Dollar-Millionär zu werden

New York Islanders right wing Cal Clutterbuck (15) and New Jersey Devils defenseman Mirco Mueller (25), of Switzerland, grab at each other while competing for possession of the puck during the first p ...
Mirco Müller ringt Islanders-Stürmer Cal Clutterbuck nieder.Bild: AP/AP
Eismeister Zaugg

Mirco Müller – ein vergessener Titan auf dem Weg zum Millionär

WM-Silberheld Mirco Müller ist kein charismatischer Verteidigungsminister wie Roman Josi. Aber er ist drauf und dran, sich in der wichtigsten Liga der Welt zu etablieren.
12.02.2019, 15:3212.02.2019, 15:55
Mehr «Sport»

Mirco Müller (23) ist ein einsamer Titan. Nach einem Spiel kann er sich in der Regel in aller Ruhe und ungestört umziehen. Nur selten begehrt ihn eine Chronistin oder ein Chronist zu sprechen. Er verteidigt halt unauffällig und trifft selten ins Tor. Diese Saison noch nie und in etwas mehr als 100 NHL-Partien erst zweimal. Und aufsehenerregend böse ist er auch nicht. Seine 38 Strafminuten aus 128 Partien gehen schon fast als Streicheleinheiten durch. In der NHL, dieser Liga der rauen Kerle, ist er ein «Kuschel-Verteidiger». Kein junger Mann für kernige Storys oder eine Polemik.

Ganz ohne Zweifel hat Mirco Müller sein enormes Potenzial nach wie vor nicht ganz ausgespielt. Fast geht vergessen, dass er 2013 von San José in der ersten Runde als Nummer 18 gedraftet worden ist. Die Scouts haben also sein Talent sehr hoch eingestuft.

Wer in der ersten Runde auserkoren wird, bringt es in der Regel nach Ablauf des reglementierten dreijährigen NHL-Einstiegsvertrags mit einem vorgeschriebenen «Lehrlingslohn» von weniger als einer Million in der vierten NHL-Saison zum Millionär.

Die zweite Chance

Aber Mirco Müller arbeitet bei New Jersey in seiner fünften NHL-Saison nach wie vor zu einem «Stiftenlohn» in der Höhe von 925'000 Dollar brutto. Davon geht rund die Hälfte schon mal durch Steuern weg.

San José hatte Mirco Müller im dritten und letzten Vertragsjahr nicht einmal mehr zehn Minuten Eiszeit pro Partie gewährt, ihn oft ins Farmteam zurückversetzt und schliesslich Glauben an ihn verloren.

Aber ein Erstrundendraft bekommt immer eine zweite, meistens auch eine dritte Chance. Im Juni 2017 haben die New Jersey Devils Mirco Müller recht «billig» im Austausch mit Draftrechten erworben und für zwei Jahre unter Vertrag genommen. Einen Spieler mussten sie als Kompensation nicht hergeben.

Dabei bringt Mirco Müller eine nahezu perfekte Mischung aus Grösse, Kraft, Wasserverdrängung, Beweglichkeit, Spielintelligenz und Technik aufs Eis.

Fast so talentiert wie die Schwester

Er ist mit ziemlicher Sicherheit nach Roman Josi der beste, aber eben nicht der charismatischste Verteidiger mit Schweizer Pass. Unsere höchste Liga würde er nach Belieben dominieren.

Eigentlich ist er fast so talentiert wie seine Schwester Alina (20). Sie war im Februar 2014 in Sotschi mit 15 Jahren die jüngste Olympiateilnehmerin der helvetischen Delegation. Sie erzielte das vierte und alles entscheidende Tor zum 4:3 im historischen Bronze-Spiel gegen Schweden und kam ins olympische All-Star-Team. Nun studiert sie diese Saison in der Northeastern University bei Boston und ist dort mit aktuell 41 Punkten aus 28 Partien eine der besten Stürmerinnen im nordamerikanischen Frauenhockey. «Wir stehen in regelmässigem Kontakt», sagt Mirco Müller. «Über Thanksgiving hatte Alina schulfrei und hat mich in New Jersey besucht. Boston ist ja nur drei oder vier Autostunden entfernt.»

Doch zurück in die NHL. Im ersten Jahr mit den Devils limitierte eine Verletzung Mirco Müllers Saison auf 28 NHL-Partien. In der Schlussphase war er wieder fit, gehört zum Team, das erstmals seit 2012 (damals verloren die Devils das Finale gegen Los Angeles) wieder die Playoffs erreichte und holte mit der Schweiz WM-Silber.

Stammgast auf der Tribüne

Und nun sehen wir immer mehr den wahren Mirco Müller. Dafür brauchte es allerdings einen «Kick». Coach John Hynes liess ihn diese Saison bei insgesamt 17 Partien auf der Tribüne schmoren.

Der Winterthurer weiss warum. Das Gespräch mit dem Cheftrainer habe zwei, drei Minuten gedauert. «Er sagte mir, was er von mir erwartet, und ich habe versucht, das umzusetzen.» Nein, nein, er habe nicht widersprochen. Das gehöre sich ganz einfach nicht. «Der Trainer ist der Chef.»

John Hynes habe ihn gemahnt, selbstbewusster aufzutreten, mehr Härte zu zeigen und auch mutiger mit der Scheibe zu sein. «Er hatte ja recht, ich bin schliesslich einer der grössten Spieler im Team.» Es helfe, wenn er mal mit einem harten Check Präsenz markiere. Mit 191 Metern und 95 Kilo ist er selbst in der härtesten Liga der Welt ein Riese. Aber eben: ein sanfter Riese.

epa06752982 Switzerland's defender Mirco Mueller, left, vies for the puck with Sweden's forward Viktor Arvidsson, centre, past Switzerland's goaltender Leonardo Genoni, right, during th ...
An der WM konnte Müller sein wahres Talent zeigen.Bild: EPA/KEYSTONE

Der Trainer hatte eigentlich nur moniert, was ja die Statistiken schon sagen: kaum Strafen, gemessen an seinem enormen Talent zu wenig Skorerpunkte.

Im Training musste Mirco Müller nun seinen Trainer beeindrucken und sich ins Team zurückkämpfen. Das sei nicht ganz einfach gewesen. Er konnte ja nicht einfach seine Teamkameraden beim Üben überhart angehen.

Schliesslich hat der WM-Silberheld seinen Coach überzeugt und ist ins Team zurückgekehrt. Inzwischen bekommt er in einzelnen Partien mehr als 20 Minuten Eiszeit, im Durchschnitt sind es diese Saison etwas mehr als 18 Minuten. So viel wie noch nie.

Den wahren Mirco Müller haben wir eigentlich erst einmal gesehen: bei der letzten WM. Mit sechs Skorerpunkten aus zehn Partien war er ein Schlüsselspieler in unserem WM-Silberteam. Wer auf höchstem Weltniveau mehr als einen halben Punkt macht, müsste eigentlich in der NHL produktiver sein. Aber es dürfte eben einfacher sein, unter Patrick Fischer in einem WM-Team, das sich auf einer Mission befindet, sein Potenzial zu entfalten, als im rauen Alltag der NHL. Und da es New Jersey wohl nicht für die Playoffs reichen wird, wird Mirco Müller auch bei der nächsten WM wieder dabei sein.

Dass Mirco Müller die NHL nicht im Sturm erobert hat, hängt wohl auch mit seiner angenehmen, sympathischen Art zusammen. Er ist freundlich, fast scheu und ihm fehlt eine Prise jenes Selbstvertrauens («hoppla, jetzt komme ich!»), das einer Karriere in diesem rauen Business manchmal hilft.

Aber auf Dauer wird sich Mirco Müller mit seiner leisen Art durchsetzen. Weil die Coaches seine Qualitäten zu schätzen wissen. Im Frühjahr läuft der Vertrag aus. Die Chancen stehen sehr gut, dass er mit einem neuen Kontrakt endlich seinem Talent entsprechend entlöhnt und Dollarmillionär wird. «Daran denke ich nicht», sagt Mirco Müller in seiner bescheidenen Art. «Ich konzentriere mich darauf, in jedem Spiel das Beste zu geben. Um den Rest kümmert sich mein Agent.»

Wo er recht hat, da hat er recht. Schliesslich muss er, wie alle, dem Agenten fünf Prozent seines Salärs als Provision abgeben und inzwischen erlaubt der amerikanische Steuervogt nicht einmal mehr, die Agenten-Entschädigung von der Steuer abzusetzen.

Doch die Investition lohnt sich: Sein Agent André Rufener ist im NHL-Business einer der besten und einflussreichsten seines Faches. Wenn er es nicht schafft, Mirco Müller zum Dollarmillionär zu machen – dann vermag es auch der Hockeygott nicht.

So viel ist jedes NHL-Team wert

1 / 33
So viel ist jedes NHL-Team wert
Platz 31: Arizona Coyotes, 300 Millionen Dollar.
quelle: ap/ap / ross d. franklin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
miarkei
12.02.2019 16:16registriert März 2017
Ich würde es ihm wirklich gönnen, wenn er sich noch durchsetzen kann und auch mal einige Skorerpunkte dazukommen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
feuseltier
12.02.2019 17:05registriert April 2015
Mir persönlich gefällt er, wie er spielt und ist. Ein stiller Macher.
Mach weiter so!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mike Mueller
12.02.2019 18:16registriert September 2015
Der Wawrinka des Eishockey - immer im Schatten der „grossen“ Stars (Roman Josi und Nico Hischier) aber immer noch sackstark!
00
Melden
Zum Kommentar
3
Boris Becker über seine schwierige Zeit im Gefängnis: «Es ging ums nackte Überleben»
Boris Becker sass 231 Tage im Gefängnis. In seinem neuen Buch schildert das einstige Tenniswunderkind, wie es ihm ergangen ist – und wer ihn gerettet hat.
Die Schreie lassen Boris Becker nicht los. In der ersten Nacht im Gefängnis hätten sie ihm am meisten zugesetzt. «Schreie, die klingen, als ob jemand Schmerzen hätte», schreibt der 57-Jährige. «Als ob jemand Hilfe bräuchte. Als ob jemand stirbt.» In seinem neuen Buch «Inside» erzählt er, wie es ihm während seiner Haft in Grossbritannien ergangen ist.
Zur Story