Sport
Eismeister Zaugg

Klaus Zaugg wählt die besten National-League-Spieler des Jahres – Teil 1

Das sind die besten Spieler der laufenden National-League-Saison – Rang 50 bis 41

Wer war in dieser Saison der beste Eishockey-Spieler der National League? Wer könnte dies besser wissen als einer der grössten Eishockey-Experten und mehrfacher «Sportjournalist des Jahres» Klaus Zaugg? Eben. Drum hier seine Liste.
27.12.2018, 13:3527.12.2018, 14:58
Mehr «Sport»

Wer ist gut? Wer ist wichtig? Wir können wochenlange Seminare veranstalten und doch finden wir in dieser Frage keine Einigkeit.

Tore, Assists, Strafminuten und diverse andere Statistiken sagen zwar viel. Aber bei weitem nicht alles. Wäre die Beurteilung von Spielern so einfach, dann hätten die Sportchefs ein geruhsames Leben.

Was die Statistiken nicht sagen: welche Bedeutung ein Spieler in der Chemie einer Mannschaft hat. Welche Verdienste aus der Historie. Welche Ausstrahlung auf die Fans. Und erschwerend kommt hinzu, dass nicht nur das Talent entscheidet. Die Persönlichkeit spielt eine fast so wichtige Rolle. Sportchefs holen Spieler, aber es kommen Menschen. Junge Männer, die dafür bezahlt werden, um zu spielen.

Es ist also extrem schwierig, die wahre Stärke eines Spielers zu beurteilen. Wer mag also in einer so komplizierten Wissenschaft von einem Chronisten verlangen, keinem Irrtum zu unterliegen?

Wir zeigen die Top 50 der besten Spieler der ersten Qualifikationshälfte in einer fünfteiligen Serie. Hier der erste Teil:

50. Jérôme Bachofner (ZSC Lions)

Seine Spielkameraden ächzen unter dem Meisterblues, er aber stürmt frech und froh, als sei das Spiel bloss eine Jamsession. Er ist sozusagen ein «Krisengewinnler» und zügelt Ende Saison nach Zug. Aber Achtung: kein kompletter Stürmer, sondern ein eindimensionaler offensiver «General Vorwärts».

Lions Topscorer Jerome Bachofner, im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen den ZSC Lions und dem Lausanne HC, am Sonntag, 14. Oktober 2018, im Hallenstadion in Zuerich. (PPR/Melan ...
Bild: PPR

49. Andres Ambühl (HC Davos)

Ja, ja, der Chronist weiss schon, dass der Leitwolf nicht mehr sein bestes und produktivstes Hockey spielt. Aber in der schwierigsten Situation dieses Jahrhunderts ist er der ruhende Pol in einem sturmumtosten Team und hat mit seiner Vertragsverlängerung ein Zeichen gesetzt.

L'attaquant davosiens Andres Ambuehl lors de la rencontre du championnat suisse de hockey sur glace de National League entre le HC Fribourg-Gotteron et le HC Davos, ce samedi, 22 decembre 2018, a ...
Bild: KEYSTONE

48. Nick Plastino (HC Ambri-Piotta)

Der Verteidigungsminister der italienischen Nationalmannschaft ist mit ziemlicher Sicherheit der meistunterschätzte Ausländer der letzten 20 Jahre. Arbeitet in Ambri am längsten (der einzige mit mehr als 20 Minuten Eiszeit) und dürfte das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aller ausländischen Arbeitnehmer haben.

Ambri's player Nick Plastino during the Swiss Ice Hockey Cup 2018/19 between the HC Ambri Piotta and the HC Lausanne at the ice stadium Valascia in Ambri Switzerland, Sunday, October 21, 2018 (KE ...
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

47. Samuel Kreis (EHC Biel)

Behauptet sich in der so schwierigen zweiten Saison der Bestätigung in Biel. Moderner, scheibensicherer Konstrukteur. In Bern ist Aurélien Marti höher eingeschätzt worden – nun spielt Marti in Langenthal und Kreis auch in der Nationalmannschaft.

Biels, Samuel Kreis, rechts, kaempft um den Puck, gegen Lions Topscorer Denis Holenstein, rechts, waehrend dem Meisterschaftsspiel der National League, zwischen dem EHC Biel und den ZSC Lions, am Sams ...
Bild: PPR

46. Félicien Du Bois (HC Davos)

Wie ein einsamer Arvenbaum in den Bergen, so trotzt der freundliche 35-jährige Verteidiger den Stürmen, die durch seine Abwehrzone brausen. In Zeiten der defensiven Not ist er statistisch doppelt so zuverlässig (−7) wie der ausländische Verteidiger Magnus Nygren (−16).

Davos' Felicien Du Bois, beim Eishockey-Qualifikationsspiel der National League A zwischen dem HC Davos und dem HC Fribourg-Gotteron am Dienstag, 2. Oktober 2018, in der Vaillant Arena in Davos.  ...
Bild: KEYSTONE

45. Fredrik Pettersson (ZSC Lions)

Letzte Saison 26 Tore in 46 Qualifikationspartien, jetzt erst 8 in bloss 18 Spielen. Aber soeben haben wir erfahren, dass wir den schwedischen Feuerkopf nicht abschreiben dürfen – mit zwei Treffern gegen Gottéron hat er womöglich den Trainer «gerettet». Sind am Ende doch noch 20 Saisontreffer möglich?

Zuerichs Fredrik Pettersson, rechts, und Zuerichs Maxim Noreau freuen sich im Eishockeyspiel der National League zwischen den ZSC Lions und dem EV Zug am Dienstag, 13. November 2018, im Zuercher Halle ...
Bild: KEYSTONE

44. Tim Berni (ZSC Lions)

Er bekommt bei den ZSC Lions nicht einmal 10 Minuten Eiszeit pro Spiel. Hoffentlich hat ihn Sven Leuenberger ob dem fleissigen Krisenmanagen nicht übersehen. Wir sehen im U20-Nationalspieler (Nr. 159/Columbus) einen künftigen Verteidigungsminister auf Augenhöhe von Philippe Furrer oder Rafael Diaz.

Der neue ZSC Spieler Tim Berni gibt ein Interview nach dem Training in der Eishalle in Oerlikon aufgenommen am Freitag, 10. Juli 2018, in Zuerich. (KEYSTONE/Aladin Klieber)
Bild: KEYSTONE

43. Andrea Glauser (SCL Tigers)

Eigentlich ein Grund, um Gottérons Sportchef Christian Dubé den Lohn zu kürzen. Er hat eines der grössten Talente nach Langnau entwischen lassen. Der freundliche, bescheidene, mental robuste Verteidiger hat den Mut zum Risiko und gleichzeitig den Verstand zur defensiven Vernunft und ist diese Saison zum nationalen Verteidiger gereift.

Tigers, Goalie Ivars Punnenovs , Andrea Glauser, Larry Leeger, geschlagen, waehrend dem Meisterschaftsspiel der National League, zwischen den SCL Tigers und dem HC Lugano, am Samstag 22. Dezember 2018 ...
Bild: KEYSTONE

42. Niklas Schlegel (ZSC Lions)

Der kleine, zierliche Goalie (178 cm / 66 kg) wirkt im Zeitalter der charismatischen, mächtigen Blocker wie aus der Zeit gefallen. Aber es ist ihm gelungen, im Schatten des meisterlichen Titanen Lukas Flüeler so zu glänzen, dass er nächste Saison in Bern den grossen Leonardo Genoni ersetzen darf.

ZSC Lions Torhueter Niklas Schlegel waehrend dem Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League A zwischen den ZSC Lions und dem HC Ambri-Piotta am Donnerstag, 4. Oktober 2018, in Zuerich. (KEYSTON ...
Bild: KEYSTONE

41. Inti Pestoni (HC Davos)

In der grossen Stadt (Zürich) war der freundliche Sohn aus Ambris Bergen verloren. In den Bündner Bergen hat er die Leichtigkeit seines Spiels neu entdeckt und trägt den gelben Helm.

HC Davos Stuermer Inti Pestoni waehrend dem Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League A zwischen den ZSC Lions und dem HC Davos am Sonntag, 25. November 2018, in Zuerich. (PPR/Patrick B. Kraem ...
Bild: PPR

Die weiteren Plätze werden an diesen Tagen publiziert:

  • 28. Dezember: Ränge 40–31
  • 29. Dezember: Ränge 30–21
  • 30. Dezember: Ränge 20–11
  • 31. Dezember: Ränge 10–1

Die neuen NL-Ausländer 2018/19

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hallo22
27.12.2018 14:28registriert Oktober 2016
Sorry aber Ambühl und DuBois haben diese Saison meiner Meinung nach nichts in dieser Liste zu suchen. Pestoni und Kreis sind sehr realistisch eingeordnet, der Rest kann man so einordnen muss man aber nicht...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
goldmandli
27.12.2018 15:04registriert November 2014
Dubois wird also besser eingeschätzt als Nygren, weil er eine weniger schlechte +- Bilanz hat? Sehr seriöse Bewertung...
00
Melden
Zum Kommentar
11
«Ich zerlege niemanden im TV, das mache ich intern»: Deutschland bangt um die WM-Quali
Was für eine grosse Überraschung in der Qualifikation zur WM 2026: Deutschland verliert gegen die Slowakei und kassiert zum ersten Mal überhaupt eine Auswärtsniederlage in einer WM-Quali. Bundestrainer Julian Nagelsmann findet nach dem blamablen Auftritt deutliche Worte.
«Es gibt keine Kleinen mehr», heisst es immer wieder im Fussball. Diese These bestätigt gerade die WM-Qualifikation. Nachdem im Juni bereits Italien mit 0:3 gegen Norwegen verlor, startete am Donnerstag auch Deutschland mit einer Niederlage in der Slowakei in die Quali zur WM 2026. Der 2:0-Sieg der Slowaken war mehr als verdient und lässt die Osteuropäer von der zweiten Teilnahme an einer WM träumen.
Zur Story