Sport
Eismeister Zaugg

National-League-Playoffs: Ein Lob für die Schweizer Schiedsrichter

Schiedsrichter Micha Hebeisen, beim Eishockey-Qualifikationsspiel der National League zwischen den SCL Tigers und dem HC Ajoie, am Freitag, 16. Februar 2024, in der Emmental Versicherungs Arena in Lan ...
National-League-Schiedsrichter Micha Hebeisen.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Ein Lob für die vergessenen Playoff-Helden

Sie haben mit Abstand den schwierigsten Job. Keine Kritik ist das höchste Lob. Inzwischen haben die Schiedsrichter in dieser Saison in den drei höchsten Ligen über 100 Playoff-Partien geleitet. Mit bemerkenswertem Erfolg. Eine Polemik.
15.04.2025, 13:5215.04.2025, 14:22
Mehr «Sport»

Im Laufe eines Spiels haben die vier Schiedsrichter rund hundert Entscheidungen zu treffen. In Echtzeit. Zum Beispiel: Eine Strafe anzeigen oder doch laufen lassen? Offside oder doch nicht Offside? Atempause haben sie keine. Sie stehen 60 Minuten und falls erforderlich auch in der Verlängerung ununterbrochen auf dem Eis. Jede ihrer Entscheidungen wird von gut 40 Spielern, ihren Coaches, dem Publikum und den sendenden, sprechenden und schreibenden Medienschaffenden beurteilt.

Kein Spieler wird für einen Fehler (eine verpasste Chance, einen Fehlpass, einen Stellungsfehler) so leidenschaftlich kritisiert wie ein Schiedsrichter für eine für das menschliche Auge kaum erkennbare oder hinter seinem Rücken begangene Regelwidrigkeit. Kein anderes von Schiedsrichtern beaufsichtigtes Spiel ist so schnell wie Eishockey. Und in keinem anderen Spiel sind Körperangriffe im Rahmen der Regeln möglich und so schwierig zu beurteilen.

Tigers Head Coach Thierry Paterlini, links, diskutiert mit Schiedsrichter Cedric Borga, im Kampf um den Puck gegen im sechsten Eishockey Playoff Viertelfinalspiel der National League, zwischen den SCL ...
Auf die Unparteiischen prasselt immer viel Kritik ein.Bild: keystone

In den Playoffs kommt noch etwas dazu. Im Fussball ist die Regelauslegung immer mehr oder weniger gleich. Ein WM-Final wird nicht grosszügiger arbitriert als eine WM-Qualifikationspartie.

Eishockey ist das einzige Spiel, in dem mit zweierlei Mass gemessen wird. Auch wenn das so offiziell niemand sagt: Während der Playoffs ist die Regelauslegung eine andere als während der Qualifikation zwischen September und März. Auf den Punkt gebracht: Es wird in den Playoffs weniger streng gepfiffen. Nach dem Grundsatz: Lasst die Spieler das Spiel entscheiden. Zumal in einer Verlängerung ein einziges Tor entscheidet («Sudden Death»). Diese maximale Belastung gibt es im Fussball nicht.

Erschwerend kommt hinzu: Die gesamte Verantwortung liegt bei den Unparteiischen. In klar definierten Situationen – Puck im Tor oder nicht, Torhüterbehinderung ja oder nein, Offside ja oder nein, Fünfminutenstrafe ja oder nein – dürfen Video- und TV-Bilder konsultiert werden. Im Eishockey müssen die Schiedsrichter bei uns im Stadion diese Bilder selbst einsehen und können die Verantwortung nicht wie in anderen wichtigen Hockey-Ligen oder im Fussball an eine neutrale Instanz (VAR) delegieren.

Blick in die Raeumlichkeiten anlaesslich der Praesentation zur diesjaehrigen Einfuehrung des Video Assistant Referee, VAR, in der Raffeisen Super League, aufgenommen am Mittwoch, 17. Juli 2019 in Volk ...
Anders als im Fussball haben Eishockey-Schiedsrichter in der Schweiz (noch) keine externe Video-Unterstützung.Bild: KEYSTONE

Unsere Schiedsrichter haben es auch neben dem Eis nicht einfach. Ihr Chef hat noch vor den Playoffs das Handtuch geworfen. Einen neuen hat die saumselige Verbandsführung (die Schiedsrichter sind im Verband und nicht in der Liga integriert) noch nicht bestimmt. Wer boshaft ist, darf sagen: Die Schiedsrichter sind während der Playoffs führungslos unterwegs.

Verbandsmanager Martin Baumann, der die Schiedsrichterabteilung interimistisch führt, bis ein neuer Chef gefunden ist, war nicht einmal bei der wichtigen Zusammenkunft der Unparteiischen mit den Liga-Vertretern vor den Playoffs in Thun dabei. Er hatte Wichtigeres zu tun. Seine Präsenz wäre ein Zeichen der Wertschätzung gewesen. Fehlende Wertschätzung von höchster Stelle also. Punkt.

epa07780918 Champions Hockey League (CHL) CEO Martin Baumann poses next to the CHL Cup during a press conference about the current developments of the Champions Hockey League in Bern, Switzerland, 19  ...
Der frühere CHL-Chef Martin Baumann ist jetzt CEO beim Schweizer Eishockeyverband.Bild: EPA

Nun ist es so, dass die Schiedsrichterabteilung keineswegs führungslos ist. Der schwierige Job lässt die «Zebras» zusammenrücken. Es gibt auch im Universum der Unparteiischen Meinungsverschiedenheiten. Schliesslich geht es ja auch hier um Karrieren, um Aufstiegsmöglichkeiten, um Konkurrenzkampf, ums Leistungsprinzip. Aber Engagement für die Sache auf allen Stufen (Inspizienten, Aktive) und Zusammenhalt sind bewundernswert und haben über die führungslose Zeit hinweggeholfen. Zyniker sagen, die Schiedsrichter seien in jeder Liga der Welt die bestorganisierte «Mafia». Sozusagen eine «schrecklich nette Familie». Es ist lobend gemeint.

Auch in der NHL sind die Schiedsrichter alles andere als unumstritten:

Wie gut waren die Schiedsrichter diese Saison im Allgemeinen und in den Playoffs im Besonderen? Sie waren sehr gut. Und zwar von der höchsten Amateurliga (MyHockey League) bis hinauf in die National League. Umstrittene Entscheide hat es gegeben. Den heikelsten beim anerkannten ZSC-Tor im dritten Viertelfinalspiel gegen Kloten (1:0). Aber grundsätzlich dürfen wir sagen: Die Schiedsrichter haben eine Linie bei der Leitung der Spiele gefunden, sie kommunizieren gut, sie haben ein bemerkenswertes Gespür dafür entwickelt, wann es möglich ist, ein Spiel laufen zu lassen und wann strengeres Eingreifen erforderlich ist.

Leistungsschwankungen gibt es. Aber sie halten sich in einem engen Rahmen. Nach 40 Jahren in den Stadien zwischen Edmonton, New York, Prag und Moskau, Pruntrut und Zürich, Lugano und Langnau, Olten und Basel erlaubt sich der Chronist ein Urteil: Unsere Schiedsrichter sind auch im Vergleich zu anderen Ligen sehr gut.

Hockey haut dich um!
Auch in dieser Saison können die Schweizer Eishockeyfans ausgewählte Spiele im Free-TV mitverfolgen.

Das ganze Programm von TV24, 3+ und oneplus findest du hier.
TV24 Logo 3plus Logo

Schiedsrichterkritik ist wohlfeil und überaus populär. Nicht immer können Spieler, Coaches, Sportchefs und andere Klub-Funktionäre der Versuchung der Schiedsrichterschelte widerstehen. Sie können davon ausgehen, dass sie Zustimmung im Publikum finden. Beliebt sind etwa «Verschwörungstheorien», wonach die Kleinen sowieso immer benachteiligt werden und die Grossen bevorzugt («Liga-Mafia»). Und sowieso pfeife keiner gegen Davos. Sonst gebe es keine Berufung an den Spengler Cup.

Nun geht es im Final um den höchsten nationalen Ruhm und der Beitrag der Schiedsrichter zum guten Gelingen ist so wichtig wie jener der Coaches und Spieler. Vom Sternenstaub dieses Ruhmes fällt sogar noch ein schöner Teil auf die Verlierer. Aber nicht auf die Schiedsrichter. Sie sind die vergessenen Helden.

Deshalb ist der Zeitpunkt für ein Lob vor dem Start zum Final der richtige und der letztmögliche. Ab sofort stehen nur noch die spielenden Helden im Rampenlicht. Ende der Polemik.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
insert_brain_here
15.04.2025 14:01registriert Oktober 2019
No refs, no game!

Danke, dass ihr diesen leider sehr oft undankbaren Job macht!
553
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pmm8
15.04.2025 14:08registriert März 2022
bin überhaupt nicht einverstanden mit dem Artikel.
Finde die Schiedsrichterleistung über die gesamte Meisterschaft betrachtet sehr ungenügend. Keine einheitliche Linie, Spieler wissen nie, mit welchem Massstab Strafen ausgesprochen werden.

Das Unsäglichste von allem. Das spätestens gegen Ende von fast jeder Partie kompensiert wird, sprich, hat eine Mannschaft ein Strafenüberschuss wird schön angeglichen, damit am Schluss die Statistik wieder stimmt und Kritik von einseitiger Strafenauslage nicht offensichtlich wird.
5518
Melden
Zum Kommentar
avatar
Züzi31
15.04.2025 14:31registriert August 2015
Wenn ich jeweils sehe wie Profispieler, die den ganzen Tag und seit Jahren nichts anderes machen, den x-ten Pass auf 2m nicht von Tape zu Tape hinbekommen oder mal wieder ein Wechselfehler die entscheidende 2min Strafe provoziert, dann finde ich, machen die Refs alles in allem einen sehr guten Job.
Und wenn wir im Stadion nach einem knappen Entscheid selber nicht wissen, was wir da auf dem Videowürfel in der Zeitlupe sehen, wie soll das dann einer in Echtzeit immer fehlerfrei einschätzen können.
395
Melden
Zum Kommentar
36
    Barça könnte mit dem dreifachen Triple Geschichte schreiben – mittendrin zwei Schweizer
    Barcelona hat am Wochenende bereits im spanischen Cup den ersten Titel des Jahres gewonnen. Somit haben die Katalanen weiterhin intakte Chancen auf das Triple. Doch auch im Nachwuchs und bei den Frauen dominiert Barça nach Belieben – mit Schweizer Beteiligung.

    Dem FC Barcelona läuft es aktuell trotz anhaltenden finanziellen Sorgen aus sportlicher Sicht hervorragend. Am Samstag sicherten sich die Katalanen im Clásico gegen Real Madrid den spanischen Cup und bestreiten heute Abend das Hinspiel des Champions-League-Halbfinals gegen Inter Mailand. Zum ersten Mal seit sechs Jahren ist Barcelona in der Königsklasse in der Runde der letzten vier vertreten. Auch in der Meisterschaft läuft alles nach Plan, fünf Runden vor Schluss hat Barça einen Vorsprung von vier Punkten auf Real Madrid.

    Zur Story