Sport
Eismeister Zaugg

ZSC-Trainer Aubin muss nicht um seinen Job fürchten

Zuerichs Cheftrainer Serge Aubin reagiert im Eishockeyspiel der National League zwischen den ZSC Lions und dem SC Bern am Freitag, 21. September 2018, im Zuercher Hallenstadion. (KEYSTONE/Ennio Leanza ...
Serge Aubin kann beim ZSC trotz ausbleibender Resultate in Ruhe arbeiten.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Aktive Erholung im Herbst – warum ZSC-Trainer Aubin noch nicht um seinen Job fürchten muss

Die ZSC Lions sind in dieser Saison noch schlechter gestartet als im vergangenen Jahr. Trotzdem hat der aktuelle Coach Serge Aubin Vorteile, die seine Vorgänger nicht hatten.
01.11.2018, 07:3201.11.2018, 08:46
Mehr «Sport»

Erfahrung macht klug. ZSC-Sportchef Sven Leuenberger wehrt sich immer wieder mit Nachdruck gegen die Einschätzung, seine Mannschaft sei die talentierteste der Liga und man dürfe Dominanz und Platz 1 erwarten.

Er gibt jeweils zu bedenken, dass Talent allein keine Meistermannschaft mache. Allein die Definition des Begriffes «Talent» gibt ihm recht. Talent steht für Begabung, unabhängig davon, ob sie sich bereits durch besondere Leistung manifestiert hat.

Lions Head Coach Serge Aubin, links, und Sportchef Sven Leuenberger, rechts, waehrend dem Meisterschaftsspiel der National League, zwischen den SCL Tigers und den ZSC Lions am Dienstag, 30.Oktober 201 ...
Sportchef Leuenberger diskutiert mit Trainer Aubin auf der ZSC-Bank.Bild: KEYSTONE

Tatsächlich hat sich das immense Talent der ZSC Lions mit 16 helvetischen Nationalspielern im Herbst 2018 noch nicht in besonderen Leistungen manifestiert. Inzwischen haben die Zürcher schon dreimal gegen die SCL Tigers verloren. Im Cup (3:5) und nun am Dienstagabend bereits zum zweiten Mal in der Meisterschaft 1:4. Gemessen am eingesetzten Geld und am Talent sind drei Niederlagen gegen die Emmentaler eigentlich ein unhaltbarer Zustand.

Die Tore bei der dritten ZSC-Niederlage gegen die Tigers.Video: YouTube/MySports

Es gäbe Grund zur Polemik

Noch bleibt Polemik um die Position des Trainers aus. Dabei gäbe es durchaus Grund für ein bisschen Aufregung. Die ZSC Lions stehen mit einer noch talentierteren Mannschaft nach 14 Runden weniger gut da als vor einem Jahr unter dem gescheiterten Hans Wallson. Um den Verdacht billiger Polemik zu entkräften, hier ein Blick auf die Zahlen:

  • 2017/18: 4. Platz, 24 Punkte, Rückstand auf Platz 1: 5 Punkte, 50:40 Tore.
  • 2018/19: 6. Platz, 24 Punkte, Rückstand auf Platz 1: 9 Punkte. 31:31 Tore. 19 Tore weniger trotz dem Zuzug von so hochkarätigen Offensivspielern wie Denis Hollenstein und Simon Bodenmann.
ZSC Lions Stuermer Denis Hollenstein waehrend dem Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League zwischen den SC Rapperswil-Jona Lakers und den ZSC Lions am Samstag, 22. September 2018, in Rappersw ...
Trotz hochkarätigen Zuzügen läuft es dem ZSC noch nicht wunschgemäss.Bild: KEYSTONE

Der neue Trainer Serge Aubin hat zwei Vorteile: Erstens hat er, anders als sein gefeuerter Vorgänger Hans Wallson, die Kabine noch nicht verloren. Diesen Ausdruck verwenden die Nordamerikaner dann, wenn der Trainer seine Spieler nicht mehr erreicht. Sein schwedischer Vorgänger scheiterte ja nicht nur an den Resultaten. Er hätte auch eine neue sportliche Philosophie durchsetzen sollen.

Wie sich rückblickend zeigt: ein gut gemeinter Unsinn, geboren in einer Zeit, als es den Zürchern mit zwei Titeln und einem Final in vier Jahren viel zu gut ging. Der schwedische Hockeygelehrte, der alles besser wusste, verlor beim Versuch, den Unwissenden das Hockey-Evangelium zu bringen, zu viel Energie und Akzeptanz.

Kein Grund zur Sorge

Unter Sportchef Sven Leuenberger ist ein gesunder Pragmatismus zurückgekehrt: es geht nur darum, erfolgreich zu sein. Und nicht mehr um eine neue «Hockey-Heilslehre». Und zweitens hat Serge Aubin den Vorteil, dass die Zürcher aus Erfahrung wissen, dass ein mässiger Herbst noch lange kein Grund zur Sorge ist. Die ZSC Lions haben 2012 und 2018 den Titel vom 7. Platz aus erobert. 2012 war nicht einmal eine Trainerentlassung notwendig.

Keine andere Mannschaft ist so schwierig zu coachen wie ein Titan, der nicht darauf angewiesen ist, das Publikum im Herbst zu unterhalten, weil ein Mäzen am Ende des Tages das Defizit bezahlt. Die Stars wissen, dass es reicht, im Frühjahr parat zu sein. Der Herbst ist eine Zeit des Warmlaufens und der aktiven Erholung.

Diese Haltung hat in Lugano und in Zürich schon so manchen Trainer zur Verzweiflung und um den Job gebracht. Die ZSC Lions stecken jetzt nur deshalb nicht in einer echten Krise, weil vermeintlichen «Hinterbänkler» wie Raphael Prassl (20), Marco Miranda (20) oder Jérome Bachofner (22) Energie ins Team tragen.

Zuerichs Topscorer Jerome Bachofner beim Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen den SC Bern und dem ZSC Lions, am Freitag, 19. Oktober 2018, in der Postfinance Arena in Bern. (PPR/ ...
ZSC-«Blitz-Topskorer» Bachofner darf sich am Deutschland-Cup auch in der Nati beweisen.Bild: PPR

Bachofner ist mit bloss 12:41 Minuten Eiszeit pro Spiel ein «Blitz-Topskorer». Jeder der elf anderen Team-Topskorer der Liga hat mehr Eiszeit. Andrew Ebbett beim SCB sogar 19:57 Minuten. Bachofner und Miranda sind nun von Nationaltrainer Patrick Fischer mit ihren ersten Aufgeboten zu Länderspielen belohnt worden.

Erfahrung macht klug. Deshalb lassen die ZSC Lions ihren Trainer Serge Aubin noch in verhältnismässiger Ruhe arbeiten. Aber diese Klugheit aus Erfahrung sollte den Kanadier auch beunruhigen. Er ist noch weit davon entfernt, eine Autorität wie einst Bob Hartley oder Marc Crawford zu sein. Seine Chefs wissen um die wundersame Wirkung einer Trainerentlassung zum richtigen Zeitpunkt.

HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister

1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MaxHeiri
01.11.2018 08:50registriert März 2016
Das Natiaufgebot ist eigentlich eine heftige Packung für den SCB. Kein einziger von ihnen dabei. Mit anderen Worten, es sind kaum junge Talente beim SCB mehr. Das wird sich in den nächsten Jahren rächen.

Was würde Tikkanen wohl hierzu sagen?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
TheWall_31
01.11.2018 07:49registriert April 2018
Solch geniale Playoffs haben uns letztes Jahr wirklich "ausbezahlt" - aber es macht aktuell, ebenso wie im vergangenen Jahr, keinen wirklichen Spass, ins Stadion zu gehen. Wenn man tatsächlich gewinnt, war es 18/19 nahezu ausschliesslich, weil sie eben "ine gheit isch", aber nicht, weil man überzeugend oder mit Spielfreude spielte.

ZSC-Fan im Herbst, das kann echt hartes Brot sein. Aber Züri isch Meischter und Chloote isch im B. 🤷🏼‍♂️
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Focke
01.11.2018 08:11registriert September 2016
@eismeister: artikel uber z, hcd, langnau und bern sind ja gut und recht, aber es gibt noch andere teams. evz verliehrt stahlberg über nacht... und elvis und sein trainer in lugano, wer geht zuerst? das wären artikel die mich interessieren würden.
00
Melden
Zum Kommentar
25
Ticket-Wahnsinn bei der Eishockey-WM in der Schweiz
Wer ein Ticket für ein Spiel der Schweizer bei der Hockey-WM 2026 kaufen möchte, braucht Geduld, Geld und wohl auch ein bisschen Glück.
Eine Eishockey-WM ist ein recht kompliziertes Geschäft. Für die Durchführung wird eine eigenständige Firma (Aktiengesellschaft) gegründet, die nach der WM wieder liquidiert wird. Beteiligt sind der Schweizerische Eishockey-Verband (Swiss Ice Hockey) und die Vermarktungsagentur Infront Sports & Media. Die Klubs der National League gehen bei der WM leer aus, da die National League juristisch vom Verband unabhängig ist. Die beiden teilen Gewinn oder Verlust. Die WM 2020 (die nun 2026 nachgeholt wird) musste wegen der Pandemie abgesagt werden. Die Versicherung bezahlte 13,4 Millionen für den Einnahmeausfall (je 6,7 Millionen für den Verband und Infront). Das Budget betrug rund 40 Millionen.
Zur Story