Sport
Eismeister Zaugg

Und was wird aus dem SCB, wenn Biel dominiert?

Berns Goalie Leonardo Genoni, hinten, geschlagen, Biels Anssi Salmela, Marc-Antoine Pouliot, Marco Pedretti, Mathieu Tschantre, von links, jubeln, waehrend dem Eishockey National League Spiel zwischen ...
Biel bezwingt Bern mit 5:2.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Und was wird aus dem SCB, wenn Biel doch eine grosse Mannschaft ist?

Biel gewinnt in Bern 5:2 und übernimmt die Tabellenspitze. Zum ersten Mal seit Menschengedenken ist Biel in jeder Beziehung besser als Bern. Die «goldenen 1970er Jahre» sind zurück.
30.09.2018, 03:2730.09.2018, 09:48
Mehr «Sport»

Es ist schwierig, sich von liebgewordenen Vorstellungen zu trennen. Vor allem dann, wenn sie sich über Jahrzehnte zu Wahrheiten verdichtet haben.

Der SC Bern ist und bleibt im Kanton die Nummer eins. Mit uneinholbarem Vorsprung. So scheint es seit Anbeginn der Zeiten zu sein.

Zum letzten Mal hat Biel vor mehr als 30 Jahren eine Meisterschaft vor dem SC Bern beendet. Im Frühjahr 1988 erreicht Biel in der Qualifikation den fünften Schlussrang. Der SCB nur Platz sieben. Zum letzten Mal spielen 1987/88 nur die vier Ersten die Playoffs.

Seither ist der SCB die Nummer eins im Kanton. Natürlich hat der SCB hin und wieder eine Partie gegen Biel oder die SCL Tigers verloren. Manchmal waren es spektakuläre und verdiente Niederlagen. Oft auch unnötige, überraschende Pleiten. Aber sie änderten nie etwas an der unantastbaren Vormachtstellung des SC Bern. Es waren «Betriebsunfälle».

Die neuen NL-Ausländer 2018/19:

Kein Wunder also, hat am Samstagmorgen, vor dem Derby und nach dem freitäglichen 5:1 der Stadtberner in Rapperswil-Jona und dem 2:3 der Bieler auf eigenem Eis gegen Gottéron, ein Chronist notiert:

«Biel wird heute in Bern nicht leichtsinnig sein. Sondern mutig, leidenschaftlich und taktisch schlau. Es wird trotzdem nicht reichen. Weil Biel eben noch keine grosse Mannschaft ist.»

Biel war in Bern tatsächlich nicht leichtsinnig. Sondern mutig, leidenschaftlich und taktisch schlau. Und es reichte. Weil Biel zum ersten Mal seit Menschengedenken in jeder Beziehung besser war als der SCB.

Berns Thomas Ruefenacht, links, im Duell mit Biels Goalie Elien Paupe, rechts, waehrend dem Eishockey National League Spiel zwischen dem SC Bern und den EHC Biel, am Samstag, 29. September 2018, in de ...
Berns Thomas Rüfenacht (links) im Duell mit Biels Goalie Elien Paupe.Bild: KEYSTONE

Biel über vier Linien besser. Biel schneller. Biel bissiger. Biel dynamischer. Biel disziplinierter. Biel kaltblütiger. Biel effizienter. Biel besser organisiert. Biel geduldiger. Biel mit dem besseren Torhüter. Elien Paupe wehrte 94,29 Prozent der Schüsse ab. Leonardo Genoni «nur» 87,10 Prozent. Der Einsatz von Elien Paupe (für Jonas Hiller) hatte Trainer Antti Törmänens schon vor diesem Wochenende eingeplant.

Es ist kein Sieg nach einem Drama oder nach einem wilden «Drunter-und-Drüber». Kein Spiel, bei dem auch ein anderes Ende möglich gewesen wäre. Nein, es ist ein Sieg, wahr und klar, eindeutig und unmissverständlich. Von der ersten bis zur letzten Minute hat Biel dominiert und die Gangart bestimmt. Die Bieler sind der sonst so unheimlichen SCB-Hockeymaschine einfach davongelaufen.

Wenn Hockeyspieler im Büro arbeiten würden:

Video: Angelina Graf

Biels Trainer Antti Törmänen (als Meistertrainer von 2013 einst in Bern gefeuert) bleibt bescheiden. Er sagt: «In Bern können wir nur gewinnen, wenn wir unser bestes Hockey spielen.» Und auf die Frage, ob es Biels bestes Saisonspiel gewesen sei, sagt er nach kurzem Nachdenken: «Ja.» Die Mannschaft habe auf die Niederlage gegen Gottéron so reagiert, wie er es erwartet habe. Und Berns Trainer Kari Jalonen zollt den Bielern Respekt und Anerkennung. Keine Ausreden.

Bienne's head coach Antti Toermaenen during the regular season game of the National League Swiss Championship 2018/19 between HC Ambrì Piotta and EHC Biel, at the ice stadium Valascia in Ambrì, S ...
Biel-Trainer Antti Törmänen.Bild: TI-PRESS

Biel führt die Tabelle vor dem SCB an. Noch kann sich ein Berner nicht vorstellen, dass es sich bei dieser Konstellation um mehr als eine Momentaufnahme, eine Kuriosität, eine Laune der Hockeygötter, einen Irrtum der bernischen Hockeygeschichte handelt.

Wir sollten uns zwar hüten, bereits im September grundsätzlich zu werden. Schon zu oft war die vermeintliche Wahrheit des Herbstes die Torheit des Aprils. Und doch sollten wir uns ganz seriös mit der Frage auseinandersetzen: Ist Biel vielleicht doch eine grosse Mannschaft? Ein verdienter Tabellenführer, der seinen Platz in der Spitzengruppe nicht so bald wieder räumen muss? Zeichnet sich gar das Ende einer mehr als 30-jährigen, scheinbar auf alle Ewigkeiten festgefügten Hockey-Hierarchie im Bernbiet ab?

Um dieser Frage nachzugehen, sollten wir uns von der Geschichte lösen und uns auf die Gegenwart und die Beurteilung der Zukunftsperspektiven konzentrieren.

Biel hat inzwischen neben dem Eis praktisch gleich gute Voraussetzungen. Die Infrastruktur ist erstklassig. Zwar ist es nicht möglich, mit dem Spielbetrieb gleich viel Geld zu erwirtschaften wie der SCB. Aber Biel ist ein starker Wirtschaftsstandort und kann, wenn es sein muss, gleich viel Geld fürs Hockeybusiness aufbringen.

Stades de Bienne:

1 / 10
Stades de Bienne
Das neue Eisstadion in Biel nimmt Formen an. (Bild: Facebook/EHC Biel)
quelle: solent news / colin langford/solent news & photo agency
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Mannschaft ist im Schnitt jünger. Mindestens sieben Spieler haben ihr Entwicklungspotenzial noch nicht ausgereizt. Biel wird in den nächsten zwei bis drei Jahren besser werden. Morgenröte am Bieler Hockeyhimmel!

Zu den Spielern mit Steigerungspotenzial gehört auch der alternde Schillerfalter Damien Brunner (32). Er hat bereits zwei Treffer erzielt. Aber er sagt, dass er noch nicht der wahre Damien Brunner sei. «Davon bin ich noch ein Stück weit entfernt.» Es gehe für ihn nach wie vor darum, sein Spiel zu finden. «Dafür brauche ich Zeit.» Er sei froh, dass er jetzt beschwerdefrei spielen könne und die Spielweise der Mannschaft behage ihm sehr.

Berns Simon Moser, hinten, im Duell mit Biels Damien Brunner, vorne, waehrend dem Eishockey National League Spiel zwischen dem SC Bern und den EHC Biel, am Samstag, 29. September 2018, in der PostFina ...
Berns Simon Moser (hinten) im Duell mit Biels Damien Brunner.Bild: KEYSTONE

Weil Biel erfolgreich ist, steht der ehemalige NLA-Topskorer (2011/12 mit Zug) nicht unter Druck und nicht ständig im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Bieler sind so gut, dass sie es sich leisten können, einem so spektakulären Neueinkauf Zeit für den Formaufbau zu gewähren.

Portrait von Andre Heim, Spieler des SC Bern, am Dienstag, 14. August 2018 vor dem Training in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
André Heim vom SC BernBild: KEYSTONE

Beim SCB ist André Heim (20) der einzige Spieler, der seinen Leistungszenit noch nicht erreicht oder bereits überschritten hat. Wird Gaëtan Haas (26) noch besser, wechselt er in die NHL. Der SCB wird in den nächsten zwei bis drei Jahren nicht mehr besser. Götterdämmerung am Stadtberner Hockeyhimmel?

Eishockey mit Glasboden-Effekt:

Video: watson/nico franzoni

Über die Jahrzehnte hinweg haben wir uns daran gewöhnt, dass die besten Bieler, wenn sie Karriere machen wollen, Biel verlassen und oft nach Bern gehen. Zuletzt ist Gaëtan Haas’ Transfer von Biel zum SCB als logischer Karriereschritt gewertet worden. Im Bernbiet gilt seit 30 Jahren: Willst Du etwas werden, musst Du zum SCB wechseln. Das gilt auch für Langnaus Simon Moser und Beat Gerber.

Was, wenn künftig die Titanen Bern verlassen, um in Biel Karriere zu machen? Noch ist so etwas unvorstellbar, ja ungeheuerlich.

L'attaquant biennois Damien Riat, gauche, frappe pour marquer face au defenseur lausannois Lukas Frick, droite, lors de la rencontre du championnat suisse de hockey sur glace de National League,  ...
Biels Damien Riat.Bild: KEYSTONE

Aber es ist ein Zeichen an der Wand, dass Damien Riat (21), ein NHL-Kandidat, von Genf nach Biel und nicht nach Bern gewechselt hat, um im Hockeyleben vorwärts zu kommen.

Item, Leader Biel tritt am Dienstag in Langnau an. Und wieder ist es ein Spitzenkampf. Es geht darum, wer vorne bleibt bzw. den Anschluss nach vorne halten kann.

Zum ersten Mal seit den 1970er Jahren sind der SCB, Biel und Langnau gemeinsam in den «Top Fünf» klassiert.

Die «goldenen 70er Jahre» sind zurück. Wenigstens für ein paar Tage.

Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys:

1 / 21
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
Bislang 18 Eishockeyspieler (Stand: 16.4.2025) schafften es auf 1000 oder mehr Spiele in der höchsten Schweizer Spielklasse. Das sind sie:
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eishockey-Saison 2019/20
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
10
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
von Klaus Zaugg
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
1
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
von Klaus Zaugg
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
4
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
von Klaus Zaugg
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
3
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
von Adrian Bürgler
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
2
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
von Ralf Meile
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
22
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
von Klaus Zaugg
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
27
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
von Klaus Zaugg
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
9
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
von Philipp Reich
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
12
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
von Adrian Bürgler
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
8
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
von Adrian Bürgler
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
6
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
von raphael gutzwiler
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
23
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
von Klaus Zaugg
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
2
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
von marcel Kuchta
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
3
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
von Dario Bulleri, Lino Haltinner
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)
78
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mamoutarde
30.09.2018 07:34registriert September 2018
Biel war klar besser, aber ob sie konstant über die Saison solche Leistungen erbringen können, sei dahingestellt. Es bringt nichts, bzw. ist es noch zu früh, den EHC hochzujubeln. Gleiches gilt übrigens für den SCB nur in umgekehrter Weise.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
TEE-Zug
30.09.2018 08:31registriert April 2017
Der SCB bringt einfach den Schwefelgeruch des Verlierens gegen einen (zur Zeit) meisterlichen EHCB nicht mehr aus den Kleidern. Es wäre mir und "meinem" EHCB zu gönnen wenn dieser Zustand noch etwas anhalten würde... Und für das CH-Eishockey wäre es wohl auch wünschenswert wenn der Kübel einmal an einem neuen Ort landen würde.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Leguan
30.09.2018 08:42registriert Juni 2017
Junge Spieler wechseln wegen Jalonen nicht mehr nach Bern, weil sie kaum Einsatzzeit bekommen und sie darum stagnieren würden. Und nicht weil Biel jetzt besser ist, auch wenn sie sich natürlich besser geworden sind.
00
Melden
Zum Kommentar
28
Der Goalie mit Pudelmütze sorgt für eine der grössten Sensationen der Fussball-Geschichte
12. September 1990: Österreich blamiert sich bis auf die Knochen. Gegen die Färöer Inseln gibt es statt des von Grossmaul Toni Polster angekündigten 10:0-Siegs eine 0:1-Pleite.
Knapp 50'000 Menschen leben auf den Färöer Inseln, irgendwo da oben im kalten Norden. Genauer: nördlich von Schottland, auf halbem Weg von Skandinavien nach Island. Es regnet oft, es stürmt, richtig warm wird es nie. Das wissen jene, die die Schafsinseln als Touristen besucht haben. Viele sind es nicht.
Zur Story