Sport
Eismeister Zaugg

Patrick Fischer behalten oder durch Heinz Ehlers ersetzen – das Hockeygericht muss entscheiden

Patrick Fischer (r.) und seine beiden Assistenten Felix Hollenstein und Reto von Arx (v.l.).
Patrick Fischer (r.) und seine beiden Assistenten Felix Hollenstein und Reto von Arx (v.l.).Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Patrick Fischer behalten oder durch Heinz Ehlers ersetzen – das Hockeygericht muss entscheiden

Morgen Nachmittag tagt das hohe Hockeygericht am Verbandshauptsitz in Glattbrugg. Der «Angeklagte» Patrick Fischer bekommt die Chance, sich zu verteidigen und einen neuen Zweijahresvertrag zu bekommen.
06.06.2016, 20:5207.06.2016, 07:47
Mehr «Sport»

Hockeygericht? Nun, die Bezeichnung trifft schon zu. Morgen Nachmittag muss Nationaltrainer Patrick Fischer zur WM-Analyse beim Verbandssitz antraben. Anschliessend wird bis spätestens Ende der nächsten Woche entschieden, ob er weiterhin im Amt bleibt. Eigentlich ist alles längst für eine Vertragsverlängerung aufgegleist – aber mächtige Kritiker aus der Liga sind noch nicht verstummt.

Florian Kohler (l.) und Raeto Raffainer (r.), hier zusammen mit dem ehemaligen Nationaltrainer Glen Hanlon, gehören dem «Gericht» an.
Florian Kohler (l.) und Raeto Raffainer (r.), hier zusammen mit dem ehemaligen Nationaltrainer Glen Hanlon, gehören dem «Gericht» an.
Bild: freshfocus

Das «Gericht» besteht aus den beiden Liga-Vertretern Sven Leuenberger (SCB) und Peter Zahner (ZSC Lions). Sie sind das fachliche Gewissen. Weiter dabei: Nationalmannschaftsdirektor Raeto Raffainer, Verbandsdirektor Florian Kohler und, als ranghöchster Vertreter, Verwaltungsrat Michael Rindlisbacher, verantwortlich für die Verbandssportabteilung.

Fischer oder den taktischen Hexenmeister?

Die Ausgangslage ist brisant: Sven Leuenberger und Peter Zahner sind einhellig der Meinung, das Experiment Patrick Fischer müsse sofort abgebrochen werden. Sven Leuenberger hat es einmal so formuliert: «Die Meinungen von Peter Zahner und mir sind deckungsgleich.» Im kleinen Kreis ist die Kritik vernichtend und mündet in der rhetorischen Frage: Wenn denn ein Klub jetzt einen Trainer suchen müsste, würde einer Patrick Fischer oder seine beiden Assistenten Felix Hollenstein und Reto von Arx einstellen? Nein.

Fischers Gegenspieler: Peter Zahner ...
Fischers Gegenspieler: Peter Zahner ...
Bild: Valeriano Di Domenico/freshfocus
... und Sven Leuenberger.
... und Sven Leuenberger.
Bild: KEYSTONE

Aber Sven Leuenberger und Peter Zahner gehen davon aus, dass sie nichts bewirken werden. Weil Florian Kohler und Raeto Raffainer Patrick Fischer unbedingt im Amt halten wollen und es Michael Rindlisbacher nicht wagen wird, seinen beiden Direktoren in den Rücken zu fallen. Und weil die öffentliche und veröffentlichte Meinung sowieso für Patrick Fischer ist. Die beiden hätten aber schon eine Idee, wen man als Nationaltrainer nehmen sollte: Heinz Ehlers, den in Lausanne entlassenen taktischen Hexenmeister.

Heinz Ehlers könnte bei der Absetzung Fischers zum Handkuss kommen.
Heinz Ehlers könnte bei der Absetzung Fischers zum Handkuss kommen.
Bild: KEYSTONE

Oder kann Patrick Fischer die Kritiker mit seinem Vortrag überzeugen? Er hat seine WM-Analyse gemacht und die Schlussfolgerungen gezogen. Grundsätzlich will er an der offensiven Ausrichtung festhalten – im Sinne einer Weiterentwicklung unseres Hockeys. Da wir aber mit unserem offensiven «Pausenplatz-Hockey» gescheitert sind (Viertelfinals verpasst), plant er eine Rückkehr zum taktischen Realismus (nicht mehr das zu anspruchsvolle, sogenannte «Overload- System»). Also weg vom «Pausenplatz» und mehr Wert auf die «taktische Schulstube».

Mantegazza drückt Fischer die Daumen 

Hochinteressant ist das Geschacher um die Assistenten-Posten. Patrick Fischer hat mehrmals erklärt, er möchte mit Felix Hollenstein und Reto von Arx weitermachen. Aber selbst beim «Fischer-Fanclub» im Verband reift die Erkenntnis, dass es gut wäre, wenn der Nationaltrainer einen guten Taktiker an der Seite hätte. Die Wunschvorstellung: SCB-Meistertrainer Lars Leuenberger wird U20-Nationalcoach und Assistent von Patrick Fischer – Felix Hollenstein kehrt dafür in den Schoss des EHC Kloten zurück.

Aber es gibt Bedenken, ob Patrick Fischer auf Dauer mit einer so starken Persönlichkeit wie Lars Leuenberger kutschieren kann. Da wäre halt der freundliche Opportunist Felix Hollenstein in der Rolle als U20-Nationalcoach und Nationalmannschafts-Assistent schon «gäbiger». Und es gibt in diesem Zusammenhang einen interessanten Kandidaten für den Trainerjob in Kloten: Christian «Volvo» Wohlwend. Er gehörte bei der WM auch zum Trainerstab von Patrick Fischer und ist eigentlich der neue Trainer beim NLB-Team Thurgau. Aber sein Agent Daniel Giger bestätigt die Gespräche mit Kloten.

Luganos Präsidentin Vicky Mantegazza.
Luganos Präsidentin Vicky Mantegazza.
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Je überzeugender Patrick Fischer am Dienstagnachmittag seine WM-Analyse vorträgt, desto grösser seine Chance, Nationaltrainer bis 2018 zu bleiben. Vor allem Luganos Präsidentin Vicky Mantegazza drückt ihm ganz, ganz fest die Daumen: Patrick Fischer steht nach wie vor für zwei weitere Jahre bei Lugano unter Vertrag. Er ist vom Verband diese Saison nur ausgeliehen worden. Das Gehalt zahlt weiterhin Lugano. Nur wenn der Nationaltrainer vom Verband einen Vertrag bis 2018 bekommt, wird der Kontrakt mit Lugano aufgelöst.

Wärst du das Hockeygericht, wie würdest du entscheiden?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1097 Personen teilgenommen

Alle Eishockey-Weltmeister

1 / 11
Diese Nationen wurden schon Eishockey-Weltmeister
Kanada: 28 × Gold, 15 × Silber, 9 × Bronze; zuletzt Weltmeister: 2023.
quelle: keystone / pavel golovkin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jean de Bolle
06.06.2016 21:16registriert März 2016
Ich schliesse mich der Meinung von Zahner und Leuenberger an!
Das Experiment Fischer ist gescheitert!
Er kann ein guter Trainer werden, doch fehlt noch der Leistungsausweis auf Stufe Clubhockey.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schreiberling
06.06.2016 23:08registriert Februar 2014
Fischer ist nicht gescheitert. Fischer hat aus dem Potential der Schweizer ungefähr das herausgeholt was normal ist. Die Schweiz jedes Jahr als sicheren Viertelfinalteilnehmer zu sehen wäre eine Überschätzung unseres Hockey und vor allem eine grobe Unterschätzung der Gegner. Klar darf sich jedes Jahr die Viertelfinals als Ziel setzen, aber man darf nicht überrascht sein, wenn es nicht gelingt.

Der Fehler liegt nicht bei Fischer, sondern in der Jugendarbeit. Dort muss der Verband noch besser mit den den Vereinen zusammenarbeiten. Nur dann kann sich auch die Nati nachhaltig verbessern.
00
Melden
Zum Kommentar
13
McLaren mischt sich mit Stallorder in den WM-Kampf ein – die Fahrer nehmen es gelassen
McLaren dominiert die laufende Formel-1-Saison nach Belieben. Die Titel in der Fahrer- und Konstrukteurswertung sind dem britischen Rennstall kaum mehr zu nehmen. Doch am Sonntag mischte sich McLaren erstmals in den WM-Kampf zwischen Lando Norris und Oscar Piastri ein.
Oscar Piastri und Lando Norris fahren in diesem Jahr der Konkurrenz davon. Die beiden McLaren-Piloten werden das Rennen um den Weltmeistertitel mit ziemlicher Sicherheit unter sich ausmachen. Bisher gab es in der gesamten Saison noch keine Stallorder oder Ähnliches, die beiden Weltmeisterschaftskandidaten durften frei fahren und McLaren-Boss Zak Brown sagte noch im Frühling: «Ich glaube, wir haben noch keinen wirklich epischen Kampf zwischen ihnen gesehen, aber dieser Tag wird kommen und ich freue mich darauf.»
Zur Story