Sport
Eismeister Zaugg

Lars Leuenberger – ein «Hockey-Gegenpapst» in der richtigen Partei

Tipp für Lars Leuenberger: U20-Nationaltrainer werden ...
Tipp für Lars Leuenberger: U20-Nationaltrainer werden ...
Bild: TI-PRESS
Eismeister Zaugg

Lars Leuenberger – ein «Hockey-Gegenpapst» in der richtigen Partei

Meistertrainer Lars Leuenberger (41) braucht sich keine Sorgen zu machen. Das «Parlamentarier-Prinzip» wird ihm die Jobsuche stark vereinfachen.
15.04.2016, 16:1615.04.2016, 18:42

Gross ist die Kritik im Bernerland. Der arme Lars Leuenberger! Ab Ende Monat arbeitslos! Der herzlose SCB-General Marc Lüthi! Wie kann er nur!

Marc Lüthi kann diese sentimentale Kritik getrost ignorieren. Hockeymanager, die sich von sentimentalen Gefühlen leiten lassen, ruinieren ihr Unternehmen. Die gleichen Kritikerinnen und Kritiker, die jetzt fordern, man müsste doch Lars Leuenberger behalten – Hosianna! – würden im Herbst, nach der fünften Niederlage, seine Entlassung fordern: «Kreuziget ihn!» Marc Lüthi würde harsch kritisiert: Es sei doch jedem klar gewesen, dass der Lars im Frühjahr einfach Schwein gehabt habe und sich so ein Hockeywunder nicht wiederholen lasse.

Kari Jalonen muss (!) mit dem SCB den Titel verteidigen.
Kari Jalonen muss (!) mit dem SCB den Titel verteidigen.
Bild: AP NY

Man hätte Kari Jalonen haben können und es sei unverantwortlich, dass man den Lars behalten und den Finnen nicht als neuen Trainer genommen habe. Jeder wisse doch, dass es heute keinem Trainer gelinge, den Titel zu verteidigen. Nicht einmal Arno Del Curto. Aber da sehe man wieder einmal, dass der Marc Lüthi einfach nichts von Eishockey verstehe und nur der Hampelmann der «Leuenberger-Mafia» sei.

Lars Leuenberger hat Glück. Er muss gehen. Sein SCB-Ruhm ist nun unsterblich. Was ihm auch seine Karriere bescheren mag – diesen SCB- Triumph kann nichts und niemand mehr schmälern. Und seine Jobchancen stehen aus einem ganz besonderen Grund sehr gut. Er gehört zur richtigen «Hockey-Partei» und das «Parlamentarier-Prinzip» wird ihm helfen.

Zuoberst auf der Ersatzliste

Hier eine kleine Erklärung, was damit gemeint ist. Wenn jemand bei den Nationalrats- oder Grossratswahlen knapp scheitert, dann kommt er auf die Liste der Ersatzleute. Wenn nun jemand zurücktritt, dann rutscht der Erste auf dieser Ersatzliste ins Parlament nach – vorausgesetzt, er ist in der Partei, in der einer auf seinen Sitz verzichtet.

Lars Leuenberger hat Daniel Giger als Agenten. Er und sein Mitarbeiter Sandro Bertaggia kümmern sich also um seine Stellensuche. Sie vertreten auch Sean Simpson in Kloten, Gerd Zenhäusern in Fribourg, Hans Kossmann in Ambrì, Doug Shedden in Lugano, Harold Kreis in Zug und Nationaltrainer Patrick Fischer.

Lars Leuenberger muss sich um seine Zukunft keine Gedanken machen.
Lars Leuenberger muss sich um seine Zukunft keine Gedanken machen.Bild: KEYSTONE

Die Chancen (bzw. die Gefahr), dass einer von Daniel Gigers Klienten im Laufe der nächsten Legislaturperiode (bzw. Saison) seinen Sitz (bzw. Job) verliert, stehen bei über 70 Prozent. Wenn nun einer aus Daniel Gigers «Partei» gehen muss, ist es gut möglich, dass einer aus seiner «Partei» nachrutschen kann. Und zuoberst auf der Ersatzliste steht natürlich Lars Leuenberger. Wenn also Daniel Giger im Laufe der nächsten Saison mit einem Sportchef über die Auflösung des Trainervertrags verhandelt, hat er auch gleich den idealen Nachfolger parat: Lars Leuenberger.

Die Frage ist allerdings: Soll Lars Leuenberger im Laufe der nächsten Saison überhaupt irgendwo einsteigen? Nein, sollte er nicht. Vielmehr sollte er den SCB-Meisterruhm mit einem Mehrjahresvertrag richtig kapitalisieren – was bedeutet, dass er eigentlich erst im Herbst 2017, also auf übernächste Saison, wieder bei einem Klub einsteigen sollte. Von seinem pragmatischen, nüchternen Wesen und Wirken her wäre dieser smarte Techniker und Taktiker beispielsweise der ideale Nachfolger eines so emotionalen Trainers wie Kevin Schläpfer. Auch zu Gottéron würde er passen: Dort hat er einst als Stürmer den goldenen Helm des Topskorers getragen. Und zu den SCL Tigers sowieso.

Berner Gegenpapst zu Marc Lüthi

Der ideale Job fürs «Zwischenjahr», also für nächste Saison, wäre allerdings die Position eines U20-Nationaltrainers. Dieser Posten wird von Nationalmannschafts-Direktor Raeto Raffainer mit dem Mann besetzt, den ihm Nationaltrainer Patrick Fischer vorgibt. Wie wir wissen, gehört auch Patrick Fischer zur gleichen «Partei» wie Lars Leuenberger.

Und der wäre der perfekte U20-Nationaltrainer. Für Patrick Fischer könnte es sogar gut sein, wenn er Lars Leuenberger zusätzlich zu seinem Assistenten ernennen könnte. Denn er und seine beiden aktuellen Assistenten Felix Hollenstein und Reto von Arx haben als Trainer noch nie irgendetwas gewonnen. Mit Lars Leuenberger hätte er einen Assistenten, der weiss, wie man gewinnt. Nur zur Erinnerung: Doug Shedden hat eine Mannschaft (Lugano) ins Finale geführt, mit der Patrick Fischer im letzten Herbst bis auf den letzten Platz abgerutscht war.

Marc Lüthi hat als letzte Hockey-Instanz im Bernbiet Konkurrenz bekommen.
Marc Lüthi hat als letzte Hockey-Instanz im Bernbiet Konkurrenz bekommen.Bild: KEYSTONE

Lars Leuenberger bei der U20-Nationalmannschaft und nicht bei einem SCB-Konkurrenten hätte noch einen Vorteil: Wir hätten im Bernbiet einen «Hockey-Gegenpapst» zu Marc Lüthi. Marc Lüthi geniesst jetzt, nach diesem wundersamen Meistertitel, in Sachen Eishockey ein Unfehlbarkeits-Dogma. Bis heute geniesst sonst nur noch der Papst dieses Unfehlbarkeits-Dogma. Unfehlbarkeit bedeutet Irrtumslosigkeit, Fehlerlosigkeit und Perfektion im Handeln. Nach der römisch-katholischen Lehre geniesst der Papst in allen Glaubens- und Sittenfragen dieses Unfehlbarkeits-Dogma. In der Stadt Bern geniesst Marc Lüthi jetzt in allen Hockeyfragen dieses Unfehlbarkeitsdogma.

Mit Lars Leuenberger haben wir nun im Bernbiet einen «Hockey-Gegenpapst» zu Marc Lüthi. Nach diesem meisterlichen Triumph gilt auch für Lars Leuenberger das Unfehlbarkeits-Dogma in allen Hockeyfragen. Aber natürlich nur so lange, bis er nicht ein Spiel gegen den SCB (und damit Marc Lüthi) verliert. Deshalb wäre es ideal, wenn er einen Nationaltrainerjob übernimmt.

Bier, Zigarren und der Pott – die besten Bilder der Meisterfeier

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
revilo
15.04.2016 16:34registriert Juni 2015
Auch sie, lieber Herr Zaugg, würden eine Entlassung fordern und den SCB kritisieren, sind wir mal ehrlich.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tikkanen
15.04.2016 17:25registriert November 2014
...hervorragender Artikel von Chlöisu👍 Die Annahme, dass viele von den "Fans", welche heute über die Trainerrochade motzen im November Laser' Kopf fordern würden trifft 100% zu. Der Lüthi führt den Verein ausgezeichnet und wie jeder Titel bringt auch dieser wieder viele neugewonnene Fans zu Übersensiblen Empfindungen😭 Wer eine kuschlige Wohlfühlklubführung fordert, soll sich doch einfach an die Papermühlestrasse begeben😳 Dort wird diese Strategie seit Jahren betrieben, da gibt's keine Titel aber dafür Pussy's auf dem Rasen und im Büro und eine sensitive und so kuschlige Personalpolitik🙊🙊
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
tinu32
15.04.2016 18:07registriert September 2015
Herr Zaugg hat bestimmt in vielen Dingen Recht, die er schreibt, und sein Fachwissen ist ihm nicht abzustreiten. Aber ist einfach ein wenig ein Laferi ;)
00
Melden
Zum Kommentar
8
Heisse Phase in der WM-Quali: Die Sorgenfälle in der Nati
Die WM-Qualifikation geht in die nächste Runde: Die Schweiz muss sich auswärts gegen Schweden und Slowenien beweisen, um definitiv bei der WM 2026 in Nordamerika dabeizusein. Wer sind die zwei Neulinge und wer macht Sorgen vor den beiden Partien?
Am Donnerstag gab Nationaltrainer Murat Yakin das Kader für die nächsten WM-Quali-Spiele bekannt. Am Freitag (10. Oktober) trifft die Schweiz in Stockholm auf Schweden und drei Tage später in Ljubljana auf Slowenien. Mit zwei Siegen hätte die Nati sehr gute Aussichten, sich das Ticket für die WM zu sichern. Das sind die Fixstarter, die Newcomer und die Sorgenfälle – der aktuelle Nati-Check:
Zur Story