Sport
Eismeister Zaugg

Die ZSC Lions und der «Parmesan-Effekt»

Die Zuercher mit Torschuetze Chris Baltisberger, Mitte, Fredrik Pettersson, links, und Pius Suter, rechts, jubeln nach dem 4-1 gegen den Lausanner beim Eishockeyspiel der National League ZSC Lions geg ...
Endlich Grund zum Jubeln: Die ZSC Lions fegen Lausanne aus dem Hallenstadion.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Die ZSC Lions und der «Parmesan-Effekt»

Die ZSC Lions lassen gegen Lausanne zum ersten Mal in dieser Saison ihre Klasse aufblitzen. Selbst ein Pessimist fragt nun hoffnungsvoll: Ist es vielleicht möglich, den Zürchern doch noch das schwedische Hockey beizubringen?
27.09.2017, 07:1627.09.2017, 10:57
Mehr «Sport»

Woran erkennen wir im Eishockey ein professionelles Management? Daran, dass der General Manager (und sein Sportchef) in kritischen Zeiten nicht die Ruhe verliert. Und es alle wissen und sich danach richten.

ZSC-Bürogeneral Peter Zahner gesellt sich vor dem Spiel gegen Lausanne, wie gewohnt, zur «Plauder-Viertelstunde» zu den Chronisten (Chronistin war keine da). Und nicht ein einziges Mal wird die Frage nach dem Trainer gestellt. Weil alle wissen, dass Peter Zahner dazu sowieso nichts sagen wird. Und schliesslich ist der oberste ZSC-Manager beinahe enttäuscht, dass Trainer Hans Wallson nicht thematisiert worden ist. In Zeiten, in denen sogar schon die vornehme NZZ gegen Hans Wallson und seinen Assistenten Lars Johansson polemisiert hat («Die entzauberten ZSC-Trainer»).

Nach dem Spiel ist das famose schwedische Trainer-Duo dann sowieso kein Thema mehr. Vorläufig. Oben auf der Resultattafel steht die letzte Wahrheit. 6:1. Alles andere – auch die Qualität des Gegners – spielt keine Rolle.

Der ZSC schenkt Lausanne sechs Treffer ein.Video: streamable

Die ZSC Lions haben die erste von zwei goldenen Gelegenheiten zum «Befreiungsschlag» gegen weiche welsche Teams genützt, die im Herbst 2017 nur noch ein Schatten ihrer selbst sind. Gestern gegen Lausanne und auch gegen Servette wäre am Donnerstag alles andere als ein klarer Sieg schmählichstes Scheitern.

Gegen Lausanne blitzte wenigstens in der zweiten Spielhälfte das Talent der Zürcher ab und zu auf. Beispielsweise im Powerplay. Wenn die Scheibe direkt und präzis mit der Präzision von Landvermessern auf die Stockschaufeln gezirkelt und die gegnerische Abwehr durch überraschende Querpässe im besten Wortsinne aus dem Gleichgewicht gebracht wurde.

Es ist bisher zwar noch nicht gelungen, diese spielerische Herrlichkeit auch gegen starken und gut organisierten gegnerischen Widerstand durchzusetzen. Aber auch so zeigte sich gegen Lausanne: Keine Mannschaft der Liga hat so viel Talent wie die ZSC Lions. Meister Bern auch nicht. Die Zürcher konnten es sich gar leisten, mit Dave Sutter einen Nationalverteidiger auf die Tribüne zu setzen, der bei mindestens fünf anderen Teams einen Platz in der ersten Formation hätte. Obwohl die Abwehr-Legende Mathias Seger verletzungshalber fehlt.

Der Zuercher Ronalds Kenins, rechts, gegen den Lausanner Philippe Schelling, links, beim Eishockeyspiel der National League ZSC Lions gegen den HC Lausanne im Hallenstadion in Zuerich am Dienstag, 26. ...
Die ZSC Lions können gegen Lausanne erstmals in dieser Saison so richtig überzeugen.Bild: KEYSTONE

Selbst ein Pessimist fragt hoffnungsvoll: Ist es vielleicht möglich, den Zürchern doch noch das schwedische Hockey beizubringen? Nun, die Hoffnung auf einen «Parmesan-Effekt» ist nicht ganz unbegründet.

Wie aus Sbrinz Parmesan wurde

Um diesen Vergleich zu verstehen, müssen wir das Rad der Geschichte zurückdrehen. Bis weit vor die Zeit des Eishockeys. Der Sbrinz ist ein weltberühmter Hartkäse. Er wurde bereits vor den Zeiten der alten Eidgenossen auf alten Säumerpfaden («Sbrinzroute») über die Alpen nach Norditalien exportiert.

Ob wahr oder nicht (dies zu überprüfen ist nicht Sache eines Hockeychronisten) – die alten Legenden erzählen, dass in Norditalien der Wunsch aufkam, auch diesen köstlichen Sbrinz herzustellen. Schliesslich sollen die Innerschweizer das Rezept verraten haben. Wir wissen nicht, ob Käser von den Innerschweizer Alpen nach Norditalien gezogen sind, um das Käsen des Sbrinzes zu lehren oder ob nur das Rezept über die Alpen in den Süden gelangt ist.

HANDOUT --- Der Schweizer Extrahartkaese, der Sbrinz. Per 1. Januar 2007 muss auf jeder Sbrinz-Verpackung neu auf die AOC (Appellation d'Origine Controlee) hingewiesen werden. (KEYSTONE/AOC-IGP-V ...
Wer hat Lust auf ein Sbrinz-Rölleli?Bild: AOC-IGP-Vereinigung

Aber die Herstellung dieses ganz besonderen Hartkäses ist schwierig. Es gelang den Norditalienern nicht, den Sbrinz zu kopieren. Dafür soll aus den Versuchen ein anderer Hartkäse entstanden sein. Der Parmesan. Auch der Parmesan ist berühmt geworden.

Was um alles in der Welt hat das mit den ZSC Lions zu tun? Nun, hoch im Norden, in Schweden, ist eine ganz besondere Hockeykultur entwickelt worden. Sie ist international erfolgreich. Schweden ist schon zehnmal Weltmeister geworden (zuletzt 2017) und die Schweden dominieren die Champions Hockey League.

Schon oft ist das schwedische Hockey in den Süden, in die Schweiz exportiert worden. Zum ersten Mal erfolgreich zu Beginn der 1980er-Jahre nach Arosa (Lasse Lilja), später nach Davos (Dan Hober), Lugano (John Slettvoll) und Kloten (Conny Evensson). Im Frühjahr 2016 haben nun auch die ZSC Lions dieses Hockey aus dem Norden importiert.

Noch fünf Wochen Zeit für Wallson?

Aber so wie der Sbrinz südlich der Alpen eben nie echter Sbrinz, sondern «nur» eine Kopie – der Parmesan – ist, so haben wir in der Schweiz auch noch nie echtes schwedisches Hockey gespielt. Keine Klubmannschaft in der Schweiz hat genug taktisch so gut geschulte Spieler, um das schwedische Hockey im Original umzusetzen. Schwedisches Hockey in der Schweiz ist immer eine helvetische Abart.

Wird Hans Wallson an Weihnachten noch Trainer der ZSC Lions sein?
An dieser Umfrage haben insgesamt 514 Personen teilgenommen

Schwedische Hockeylehrer müssen also die Geduld und Weisheit aufbringen, auf die Produktion des Originals (des Sbrinz) zu verzichten. Um bei uns eine angepasste Version (den Parmesan) zu produzieren. Lasse Lilja, Dan Hober, John Slettvoll und Conny Evensson ist es auf meisterliche Art und Weise gelungen. In der NLB auch Bengt-Ake Gustafsson in Langnau. Diese besondere Kopie der schwedischen Taktik war bisher dann am erfolgreichsten, wenn es gelang, auch helvetische und nordamerikanische Hockeyelemente mit einzubeziehen.

Zurich's Headcoach Hans Wallson reacts during the Champions Hockey League quarter final ice hockey match between Switzerland's ZSC Zurich and Sweden's Vaxjo Lakers, at the Hallenstadion ...
ZSC-Trainer Hans Wallson ist jetzt gefordert.Bild: KEYSTONE

Nun nimmt Hans Wallson in dieser Saison den zweiten Anlauf, sein schwedisches Hockeyrezept mit mehrheitlich schweizerischen Spielern in Zürich umzusetzen. Womit wir nun wieder bei Peter Zahner und seiner Gelassenheit sind: Es braucht viel Geduld bei der Herstellung und dem Handel mit Sbrinz. Am köstlichsten ist er nach fünfjähriger Lagerung.

Es braucht auch viel Geduld beim Einüben des schwedischen Hockeys. So sehr wir die staatsmännische Unaufgeregtheit von Peter Zahner in der Trainerfrage bewundern (und aus journalistischer Sicht bedauern): Fünf Jahre wird Hans Wallson nicht Zeit haben, bis er den Zürchern sein schwedisches Hockey beigebracht hat. Wahrscheinlich nicht einmal mehr fünf Wochen.

NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden

1 / 76
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
HC Davos: 5 - Marc Gianola.
quelle: keystone / fabrice coffrini
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Despacito mit Eishockey-Spielern

Video: watson/Laurent Aeberli, Reto Fehr, Lea Senn
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ohniznachtisbett
27.09.2017 08:26registriert August 2016
Mal schauen, ob es der Eismeister schafft, zusammen mit dem Rest seiner Zunft, den Hans rauszuschaukeln...

Die Frage die sich für mich am meisten stellt: Warum wird der Sbrinz neun mal falsch geschrieben (Sprinz), jedoch nur dreimal richtig? Der Parmesan wurde übrigens 8 mal richtig geschrieben. Käseverschwörung, Legastheniker, zu viel Bier im Hallenstadion, oder in Anlehnung an Gotthelf, der den Sbrinz auch mit P geschrieben haben soll? Man weiss es schlicht nicht...

Klaus, mach doch nächstes Mal ein Emmentaler Vergleich, da kennst du dich besser aus ;)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Flames67
27.09.2017 10:43registriert September 2015
Frage mich wieder, wieso der Eismeister Zaugg so ein hin und her schreibt. Einmal ist das schwedische Hockey bei den ZSC gescheitert (eigentlich lässt Walson viel zu wenig schwedisch spielen, würde der Z mit dem gleichen System spielen wie Frölunda, wären sie ohne Probleme Meister), dann gibt es bei einem 6:1 wieder Hoffnung, am Freitag nach einem vielleicht schlechteren Spiel wieder schlechte Karten für Hans Walson.....usw. Man dürfte trotz Klick Fang mal bei der Sache und Realität bleiben! Der Chlöisli weiss so gut wie wir, dass Kontiunität besser ist als immer wieder wecheln. Kein ZSC Fan
00
Melden
Zum Kommentar
13
Luxemburgerli vernaschen? Denkste! Die Nati kassiert eine ihrer bittersten Pleiten
10. September 2008: Vor dem Spiel gegen Luxemburg posiert Gökhan Inler im «Blick» lässig mit einer Handvoll Luxemburgerli. «Vernaschen» möchte er den Underdog aus dem Grossherzogtum. Doch es kommt ganz anders.
Vor dem zweiten Gruppenspiel der WM-Qualifikation 2010 für Südafrika geben sich die Schweizer optimistisch und selbstsicher. Kein Wunder, ist doch vier Tage nach dem 2:2 in Israel Fussballzwerg Luxemburg im Letzigrund zu Gast. Die Stimmung ist locker, man freut sich auf das Spiel.
Zur Story