Sport
Eismeister Zaugg

NL: Helbling könnte nach Schiri-Check für 3 bis 6 Spiele gesperrt werden

Respektloser Titan gegen unberührbaren Floh – drei bis sechs Spielsperren gegen Helbling?

Der Zusammenstoss von Zugs unsanftem Riesen Timo Helbling mit Schiedsrichter Micha Hebeisen passt zum Trend einer Kultur der Respektlosigkeit.
09.09.2017, 13:2309.09.2017, 14:19
Mehr «Sport»

Timo Helbling ist ein unsanfter Riese mit einem weichen Kern und bei allem Einsatz auch einer mit Sinn für Anstand und Fairness. Und kein notorischer Schiedsrichterschreck. Aber es ist, wie es ist: Die Schiedsrichter sind die Unberührbaren im rauen Kontakt-Sport Eishockey.

Timo Helbling ist aufgrund der Regel IIHF 116 (Schlag/Stoss gegen einen Schiedsrichter) vorsorglich für ein Spiel gesperrt und ein Verfahren ist eröffnet worden.

Bei einer Analyse des Zwischenfalls – der Riese Timo Helbling (190 cm/100 kg) stösst im Spiel Davos gegen Zug (2:3 n.p) den Schiedsrichterfloh Micha Hebeisen (173 cm/74 kg), der ihm in der Laufbahn steht, von hinten weg – ergeben sich folgende Punkte: 

Erstens: Es ist zwar eine spektakuläre Aktion. Aber keine Tätlichkeit. Eine Tätlichkeit wäre eine klar erkennbare Aggression, eine gezielte Aktion gegen den Schiedsrichter abseits des Spiels oder bei einem Spielunterbruch. In diesem Fall aber läuft das Spiel und die Zufälligkeit des Zwischenfalls ist nicht zu übersehen.

Eine harsche Bestrafung (9 Spielsperren oder mehr) ist nicht angezeigt. Aber es ist auch keine Bagatelle, die einfach ignoriert werden darf. Deshalb ist der erste Entscheid (vorsorgliche Sperre für ein Spiel, Eröffnung eines Verfahrens) richtig.

Zweitens: Wenn es weder eine Bagatelle noch eine Tätlichkeit ist, was ist es dann? Es ist ein Zusammenstoss, bei dem sich der Spieler ungeschickt bzw. politisch nicht korrekt verhalten hat. Will heissen: Der Zusammenstoss wäre vielleicht zu vermeiden gewesen. Und wenn der Zusammenstoss als unvermeidlich taxiert wird, dann ist das Wegstossen des Schiedsrichters als respektlose Aktion zu werten. Frivol gesagt: Timo Helbling hätte Micha Hebeisen umarmen (umklammern) sollen.

Timo Helbling von Zug, beim sechsten Playoff-Halbfinalspiel der National League A zwischen dem HC Davos und EV Zug, am Samstag, 1. April 2017, in der Vaillant Arena in Davos. (KEYSTONE/Gian Ehrenzelle ...
Timo Helbling drohen drei bis sechs Spielsperren.Bild: KEYSTONE

Drittens: In den letzten Jahren hat sich bei uns schleichend eine Kultur der Respektlosigkeit gegenüber Schiedsrichtern entwickelt, medial angeführt von frustrierten ehemaligen Spielern und begünstigt durch den Opportunismus der Schiedsrichterchefs, die es verlernt haben, sich schützend vor ihre Jungs zu stellen. Es ist an der Zeit, dass gegen diese Kultur der Respektlosigkeit ein Zeichen gesetzt wird.

Was ist ein angemessenes Urteil? Im letzten Frühjahr gab es einen ähnlichen Fall. ZSC-Verteidiger Severin Blindenbacher stiess in der Playoffpartie gegen Lugano Linienrichter Roger Bürgi weg.

Das Urteil damals: nur eine Spielsperre. Es war allerdings ein politisches Urteil (die mächtigen ZSC Lions waren vom Ausscheiden bedroht), das noch durch den Umstand gemildert wurde, dass einer der Einzelrichter mit ZSC-Spielern geschäftlich verbandelt war. Der nicht mehr tragbare Einzelrichter Victor Stancescu hat dann auch die Konsequenzen gezogen und das Handtuch geworfen. Nun sind die Einzelrichter unbefangen.

Aber es ist auch da, wie es ist: Das Blindenbacher-Urteil hat eine wegweisende (nicht eine bindende) Wirkung. Mildernd kann im «Fall Blindenbacher» im Vergleich zum «Fall Helbling» angeführt werden, dass dem ZSC-Verteidiger in einem Spielzug auf dem Weg zur Scheibe Roger Bürgi im Wege stand. Das war bei Timo Helbling nicht der Fall. Der EVZ-Titan musste nicht zwingend diesen Weg fahren und hätte den Zusammenstoss eher vermeiden können als Severin Blindenbacher.

Wenn wir alle Faktoren berücksichtigen – die Vorgabe durch das Blindenbacher-Urteil, die Einstufung als Respektlosigkeit (aber nicht als Tätlichkeit) und die Wirkung eines Signals gegen die Kultur der Respektlosigkeit – dann sind drei bis maximal sechs Spielsperren angemessen.

Timo Helbling und der EV Zug können bei der Hockey-Justiz bis Montag, 11.00 ihre Sicht der Dinge darlegen. Das Urteil wird am späten Montagnachmittag erwartet.

So spielen die National-League-Teams in der Saison 17/18

So sieht es aus, wenn NLA-Teams Frauen anflirten

Video: watson
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
egemek
09.09.2017 16:03registriert Mai 2016
Sah für mich als EVZ-fan nicht ganz so unglücklich und unabsichtlich aus wie es teils dargestellt wird. Daher rechne ich eher mit 6 als 3 Sperren..
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grappa
09.09.2017 14:17registriert Februar 2017
Im gegensatz zu blindenbacher sieht helbling den schiri schon sicher 2 sekunden vor sich! Und klar muss der chlöisu den zsc wieder schlecht reden,kennen wir ja nicht anders von ihm
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zanzibar
09.09.2017 13:36registriert Dezember 2015
Auch als EVZ Fan bin ich der Meinung dass der Spieler gesperrt werden muss. Sowas geht einfach nicht.
00
Melden
Zum Kommentar
27
Der HC Lugano vor neuer Ausgangslage: «Wir müssen lernen, wieder zu gewinnen»
Beim HC Lugano ist nach der desaströsen vergangenen Saison vieles neu. Beim Saisonstart in Freiburg schaut immerhin ein Punkt heraus.
19 Jahre liegt der letzte Meistertitel von Lugano mittlerweile zurück. Seither scheiterten 17 Trainer – Greg Ireland erhielt zweimal die Chance. Den nächsten Anlauf nimmt der Schwede Tomas Mitell. Der 44-Jährige führte Färjestad 2022 zum Meistertitel und wurde 2024 in seiner Heimat zum Trainer des Jahres gekürt. Ihm zur Seite steht Landsmann Stefan Hedlund, der die Rapperswil-Jona Lakers in der Qualifikation der National League als Headcoach zweimal sensationell in die Top 4 geführt hat.
Zur Story