Sport
Eismeister Zaugg

Der wahre SC Bern siegt im Playoff-Final – aber er steht auf dünnem Eis

Kollektiver Berner Jubel nach dem hart erkämpften Sieg.
Kollektiver Berner Jubel nach dem hart erkämpften Sieg.
Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Der wahre SCB siegt – aber er steht auf dünnem Eis

1:0 klingt mager, aber es war ein grosser Sieg für den SC Bern. Aber die Statistik verschweigt, dass der HC Lugano selbst diesen wahren SCB hätte besiegen können. Nun steht es in der Playoff-Finalserie 1:1.
06.04.2016, 08:2906.04.2016, 08:29

Die gleichen Spieler. Die gleichen Trainer. Die gleichen Regeln. Die gleiche Sportart. Aber ein ganz anderes Spiel. 5:4 hat der HC Lugano die erste Partie am Samstag gewonnen. Sage und schreibe neun Tore. Es war wildes «Event-Hockey» unter Missachtung der gängigen taktischen Regeln. Höchster Unterhaltungswert, intensiv, stürmisch, scheinbar unbeschwert, als sei es ein Spiel auf dem Pausenplatz.

Die Trainer haben die Zeit zur Korrektur genutzt. Lars Leuenberger sagt über die Vorbereitung auf dieses zweite Spiel. «Im ersten Spiel sind wir von unserer Linie abgekommen. Wir haben darüber gesprochen, warum wir dieses erste Spiel verloren haben und was uns bis ins Finale gebracht hat. Was unsere Stärken sind und wer wir sind. Und darauf haben wir uns wieder besonnen.»

Merzlikins gelingt «Spiel des Lebens»

In der zweiten Partie haben beide Mannschaften zum «State-of-the-Art-Hockey» zurückgefunden. Also Hockey auf dem höchsten taktischen Entwicklungsstand. Dieser zweite Akt des Finaldramas entwickelt eine ganz besondere Spannung, die immer grösser, für die Zuschauer fast unerträglich wird – so als ziehe sich eine Schlinge langsam zu. Sieben Tore waren am Samstag in den ersten zwei Dritteln gefallen. Zum Zwischenstand von 4:3 für Lugano.

Im zweiten Spiel steht es nach 40 Minuten 0:0. Die Spannung ist beinahe körperlich zu spüren. Die Taktik ist für alle deutlich zu erkennen. Die Berner versuchen, ihren Gegner im besten Wortsinne zu überrollen. Sie haben mehr Kraft und mehr Wasserverdrängung. Sie laufen und laufen und laufen. Aber Luganos Abwehr hält dem Druck stand. Torhüter Elvis Merzlikins gelingt das, was man später einmal wohl ein «Spiel des Lebens» nennen wird

Die prägenden Spieler des Spiels: Thomas Rüfenacht (l.) und Lugano-Goalie Elvis Merzlikins.
Die prägenden Spieler des Spiels: Thomas Rüfenacht (l.) und Lugano-Goalie Elvis Merzlikins.
Bild: KEYSTONE

Welle um Welle rollt auf das Tor von Lugano und es ist klar: Wenn ein Tor fällt, dann ist es die Entscheidung. Aber die optische Überlegenheit der Berner – die Statistiker notieren 48:17 Torschüsse(!) –  ist keine totale Überlegenheit. Weil Lugano viel Talent hat. Die raren Gegenstösse sind, weil sie eben von schlauen, talentierten Stürmern geführt werden und von robusten Verteidigern eingefädelt werden, teuflisch gefährlich. Ja, Lugano hat viel weniger, aber mehr klare Torchancen.

Glück mit dem Schiedsrichter

Mag auch der SCB zu Wasser, zu Land und in der Luft dominieren, so ist es doch eine Dominanz auf dünnem Eis. Ein einziger Konter kann jederzeit die Entscheidung für Lugano bringen. Das macht die Spannung im Berner Hockeytempel, dem grössten Europas (mit 17'031 Fans ausverkauft), beinahe unerträglich.

Es ist ein banges Warten auf die Erlösung. Weil das Tor einfach nicht gelingen will, packen die Berner schliesslich in der Schlussphase die Brechstange aus. Die Checks werden härter. Vorkämpfer Tristan Scherwey erwischt Tony Martensson auf offenem Eis mit einem fürchterlichen Check. Keine Strafe. Beat Gerber rumpelt an der Bande Gregory Hofmann zusammen und muss für zwei Minuten raus (55.). Die TV-Bilder zeigen, dass beide Zwischenfälle nicht regulär sind. Vor allem für Beat Gerbers Foul könnte es eine Sperre absetzen und eine Fünfminutenstrafe wäre durchaus angemessen gewesen.

Der harte Check von Beat Gerber gegen Gregory Hofmann.
srf

Rüfenachts Tor und sein Jubel

Luganos schwedische Zauberkünstler entfalten ihr Talent in diesem letzten Powerplay. Bern steht am Abgrund, hält aber stand – und siegt. 27 Sekunden nach Ablauf dieser Strafe trifft ausgerechnet Thomas Rüfenacht zum 1:0. Im Nachschuss. Der raue Kämpfer. «Warrior» (Krieger) nennen die Nordamerikaner diesen Spielertyp, der in gewöhnlichen Spielen kaum auffällt. Aber in den grossen, intensiven Partien der Playoffs sein bestes Eishockey spielt. Und natürlich wird er zum besten Spieler der Partie gewählt.

Nicht oft zeigt ein Spieler seine Emotionen nach einem Treffer so schön. «Ich habe für die ganze Mannschaft gejubelt ...», sagt Rüfenacht hinterher.

Das Tor und der ausgelassene Jubel von Rüfenacht.
srf

Es wird wieder ein Drama geben

So nahe war Lugano bei diesem letzten Powerplay der Entscheidung – und so bitter jetzt die Enttäuschung. Nichts hilft mehr. Doug Shedden ersetzt seinen Torhüter durch einen sechsten Feldspieler. Umsonst. Der SC Bern gewinnt diese zweite Partie 1:0, gleicht die Finalserie aus und alles beginnt wieder von vorne.

Nächster Akt in diesem Drama morgen Donnerstag in Lugano. Wir wissen: Wieder die gleichen Spieler. Die gleichen Trainer. Die gleichen Regeln. Die gleiche Sportart. Aber wir wissen nicht, welches Spiel es sein wird. Welches Eishockey gespielt wird. Aber wir können davon ausgehen, dass es wieder ein Drama sein wird.

Luganos Captain Steve Hirschi ist nach dem Spiel selbstkritisch: «Wir sind zu wenig gelaufen, wir haben zu wenig getan, wir waren zu wenig hungrig.» Es sei für die Verteidiger ein schweres Spiel gewesen. «Wir waren ständig unter Druck». Den Einwand, dass es eben ein starker SCB gewesen sei, lässt er nur bedingt gelten. «Das ändert nichts daran, dass wir einfach mehr tun müssen.» Tatsächlich hatte Lugano im ersten Spiel bei 36:22 Torschüssen 5:4 gewonnen.

Der Final wird ein Abnützungskampf

Die Finalserie unterscheidet sich für den SCB grundsätzlich vom Viertelfinal gegen die ZSC Lions und vom Halbfinal gegen den HC Davos. Die Zürcher waren spielerisch besser, aber nicht bereit und fanden während der ganzen Serie die richtige Einstellung nicht mehr. Die Davoser waren sehr wohl bereit. Aber ihre Verteidiger sind viel weniger talentiert als jene von Lugano. Unter dem permanenten SCB-Druck machten sie zu viele Fehler und die konnte am Ende selbst ein überragender Leonardo Genoni nicht mehr ausbügeln. Luganos Verteidiger (vor allem Hirschi, Vauclair und Furrer), sind stark an der Scheibe und erfahren. Sie haben dem immensen SCB-Druck auch in der zweiten Partie standgehalten und immer wieder gefährliche Konter ausgelöst.

Trainer Doug Shedden anerkannte die starke Leistung des Gegners und bedauerte, dass die grandiose Leistung von Torhüter Elvis Merzlikins (97,92 Prozent Abwehrquote) am Ende umsonst war. Die vierte Linie hatte einen Einsatz mehr als im ersten Spiel (sieben). Aber das ändert nichts an der extremen Belastung der drei schwedischen Schlüsselspieler. Immer mehr zeichnet sich ab: Der Final wird ein Abnützungskampf. Wenn es den Bernern gelingt, die Finalserie über sechs oder sieben Spiele zu strecken, dann werden sie Meister. Luganos Chance liegt in einer Entscheidung in nun fünf Partien. Eine Entscheidung, die in erster Linie die drei schwedischen Stürmer herbeiführen müssen. Beim 5:4 im ersten Spiel, gegen einen SCB, der bloss 60 Prozent seiner wahren Identität erreicht hatte, produzierten sie acht Skorerpunkte. Im zweiten Spiel gegen den wahren SCB keinen einzigen.

Der wahre SCB wird Meister.

Die besten NHL-Torschützen ihres Landes

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jaromir
06.04.2016 11:30registriert März 2016
Zum Check.
Wäre eine klare 5 Minuten gewesen.
Hoffmann hat den Kopf tief, aber er hat sich nicht weggeduckt. Der Kopf war immer tief. Somit muss Gerber seinen Körpereinsatz anpassen. Auch kommt Gerber von der Blindside. Hoffmann hat nie die Chance sich auf den Check vorzubereiten. Desweiteren war der Check gegen den Kopf und Nackenbereich. Primary contact war der Kopf. Plus war der Check in Bandennähe, was es noch zusätzlich gefährlich macht.
Fazit: Gerber führt einen Check gegen den Kopf und Nackenbereich aus, der Gegner hatte keine Chance sich vorzubereiten, plus in Bandennähe. -->
5 Minuten
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sapperlot!
06.04.2016 08:51registriert Januar 2016
Der Check ist sicher an der Grenze, aber Hofmann war auch nicht bereit und hat den Kopf auf Ellbogenhöhe von Gerber... er muss ja schon in die Knie um ihn nicht am Kopf zu treffen. Ich mag mich noch an einen Check eines gewissen Shaws Heins an Josi erinnern. Josi läuft auch voll in einen solchen Check, Hinerschütterung für Josi, keine Strafe für Heins. Wenn man dann noch die Strafe gegen Traber oder die Nichtstrafe gegen Sprunger einbezieht darf es keine Sperre geben.

Spielt Bern so, hat Lugano keine Chance, denn immer wird Elvis nicht soviel Glück haben (Ja er hatte ein paar mal ganz viel..)
00
Melden
Zum Kommentar
38
Weiterhin nordisch schlafen oder «räble»? Der SCB ist das weichste Team der Liga
Die nordischen Bandengeneräle kommen aus der Mode. Weil sich das Eishockey verändert. Haben die Berner diese Entwicklung verschlafen und fehlt ihnen der Mut zum «Räble»? Der SCB ist inzwischen die weichste Mannschaft der Liga – und sammelt weniger Strafminuten als das «böseste» Frauenteam.
Es geht hier in erster Linie um eine sachliche Analyse und weniger um Polemik. Wer nicht viel Zeit hat und es doch ein wenig polemisch mag, möge lediglich die zweite Hälfte dieser Ausführungen studieren, die mit dem Hinweis «Beginn der Polemik» markiert ist.
Zur Story