Sport
Eismeister Zaugg

Hockey-Kehraus? Oh nein, heute geht es um ein «Freilos» im Viertelfinale

Zugs Torhueter Fabio Haller waehrend dem Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League A zwischen dem EV Zug und dem HC Ambri-Piotta am Sonntag, 8. Januar 2017, in der Bossard Arena in Zug. (KEYST ...
Kalt abgeduscht: Der EV Zug hat sechs der letzten sieben Spiele verloren.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Hockey-Kehraus? Oh nein, heute geht es um ein «Freilos» im Viertelfinale

Das hat es so noch nie gegeben: In der letzten Runde kämpfen gleich vier Teams um ein «Freilos» im Viertelfinale. Um ein «Gratisticket» fürs Halbfinale.
25.02.2017, 10:2525.02.2017, 11:43

Freilos? «Gratis» ins Halbfinale? Zugegeben, es ist eine etwas polemische und respektlose Formulierung. Respektlos gegenüber dem EV Zug. Aber mit einem hockeytechnisch durchaus vertretbaren Hintergrund. Die ersten vier Plätze sind definitiv vergeben.

  • SC Bern
  • ZSC Lions
  • EV Zug
  • Lausanne

Der SCB ist zwar vor einem Jahr vom 8. Platz aus Meister geworden. Aber es wäre vermessen, auch jetzt wieder davon auszugehen, dass der 8. die Meisterschaft gewinnen kann.

Von den ersten vier Mannschaften ist vor allem eine in einer besorgniserregenden Verfassung. Der EV Zug. Natürlich können wir nach dem 3:6 in Langnau, der sechsten Niederlage in den letzten sieben Spielen auch sagen: Verloren – na und?

Zugs Head Coach Harold Kreis, waehrend dem Time-Out im Eishockey National League A Spiel, zwischen den SCL Tigers und dem EV Zug, am Samstag 24. Februar 2017 in der Ilfishalle in Langnau. (KEYSTONE/Ma ...
Harold Kreis nimmt während der Partie gegen Langnau ein Time-out – vergebens.Bild: KEYSTONE

Es gab nach der Pleite in Langnau viele tröstende Worte. «Für Langnau sind die drei Punkte für die Abstiegsrunde wichtig, für uns spielt das Resultat für die Tabelle keine Rolle mehr» sagte etwa Sportchef Reto Kläy. «Auch wenn jeder sagt, man sei trotzdem richtig bei der Sache, so spielte diese Ausgangslage halt doch eine Rolle. Es fehlte in unserem Spiel die letzte Konsequenz.»

Zugs Legende Paul DiPietro kramte gar tief im Korb seiner Erinnerungen und kehrte ins Frühjahr 1993 zurück. «Wir verloren damals mit Montréal die sechs letzten Qualifikationspartien und die zwei ersten Spiele in den Play-offs und gewannen dann den Stanley Cup.» Na also. Und «Seelendoktor» Dr. Saul Miller hatte eine gute Antwort parat, als ihm von einem vorwitzigen Zaungast geraten wurde, seinen Rückflug, geplant am 4. März, zu verschieben und in Zug zu bleiben. Weil man ihn noch dringend brauchen werde. «Der Rückflug ist wegen eines Familienfestes auf dieses Datum gebucht. Ich komme erst für den Play-off-Final wieder nach Zug.» Nordamerikanisches Selbstvertrauen.

Die Zuger Raphael Diaz, David McIntyre, Josh Holden, Carl Klingberg und Lino Martschini, von links, freuen sich ueber den Sieg waehrend dem Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League A zwischen ...
Jubeln konnten die Zuger in den vergangenen Spielen nur selten.Bild: KEYSTONE

Aber wenn wir die Ausgangslage ganz unpolemisch betrachten, wenn wir einfach ganz sachlich die Statistik bemühen, dann müssen wir uns um Zug schon ein wenig Sorgen machen.

– Der SCB hat 6 der letzten 7 Spiele gewonnen.
– Die ZSC Lions haben 6 der letzten 7 Spiele gewonnen.
– Lausanne hat 2 der letzten 7 Spiele gewonnen.
– Der EV Zug hat 6 der letzten 7 Spiele verloren.

Nun haben gleich vier Teams – Davos, Servette, Lugano und Biel – in der letzten Runde die Möglichkeit, Platz 6 zu erreichen und im Viertelfinale Zug als Gegner zu bekommen. Im Vergleich zum SC Bern und zu den ZSC Lions ist der EV Zug sozusagen ein «Freilos» und selbst Lausanne ist statistisch besser und damit der schwierigere Gegner als Zug.

ZugÕs Trainer Harold Kreis waehrend dem Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League A zwischen dem EV Zug und dem Fribourg-Gotteron am Samstag, 18. Februar 2017, in der Bossard Arena in Zug.(KEY ...
EVZ-Coach Harold Kreis steht vor einer schwierigen Aufgabe.Bild: KEYSTONE

Das sind die Partien der letzten Runde:

  • Fribourg – SC Bern
  • Zug – Biel
  • Servette – Kloten
  • Lugano – ZSC Lions
  • Ambri – Lausanne
  • Davos – Langnau

Und das ist die Ausgangslage:

  • Davos: 75 Punkte
  • Servette: 73 Punkte
  • Lugano: 71 Punkte
  • Biel: 70 Punkte

Dank der besseren Bilanz in den Direktbegegnungen kann Biel bei Punktgleichheit Servette vom 6. Platz verdrängen.

Verschwörungstheorien sind populär. Immer wieder heisst es, ein Team werde versuchen, den Gegner im Play-off durch ein entsprechendes Resultat «auszuwählen». Das ist barer Unsinn. Die Bedeutung solcher Überlegungen wird weit überschätzt. Weil solche Überlegungen wohl die Fans, nicht aber die Spieler unmittelbar vor den Play-offs wirklich beschäftigen. Zur Sache geht es nur noch, wenn die Play-off-Teilnahme auf dem Spiel steht.

Aber es ist, wie es ist: Die Mannschaft, die den 6. Platz erreicht, bekommt im Viertelfinale mit dem EV Zug ein «Freilos».

Die grössten Dramen auf Schweizer Eis

1 / 8
Die grössten Dramen auf Schweizer Eis
5. März 2013: Ronny Keller stürzt nach einem Check gegen den Kopf mit voller Wucht in die Bande. Der Olten-Verteidiger bleibt für immer gelähmt.
quelle: raphael nadler / raphael nadler/freshfocus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Vernon Roche
25.02.2017 11:01registriert November 2015
Bissig und vielleicht gemein, aber Hand aufs Herz...7 aus 8 Fanlagern der Playoff-Teilnehmer haben mindestens einen ähnlichen Gedanken gehegt.

Aber das gute daran ist ja, der EVZ kann uns aus eigener Kraft das Gegenteil beweisen.

Im diesem Sinne, allen spannende Playoffs 16/17 🏆
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
HabbyHab
25.02.2017 10:53registriert Oktober 2014
Lausanne hat 2 der letzten 7 Spiele gewonnen? Das ist auch nicht viel besser als 1 aus 7. Wieso also der ganze Fokus auf Zug?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
MARC AUREL
25.02.2017 10:41registriert Dezember 2014
Zug als ein Freilos zu bezeichnen ist ziemlich übertrieben auch wenn sie momentan eine Krise haben! Aber sorgen sollten sie sich schon. Denn so scheiden sie schnell aus vorallem wenn der Gegner aus Davos kommen sollte.
00
Melden
Zum Kommentar
28
Die Nati schlägt auch Schweden: «Wenn man diese Mannschaft braucht, ist sie da»
Die Schweizer Nationalmannschaft steht nach der Hälfte der WM-Qualifikation mit dem Punktemaximum da. Sie gewinnt das wichtige Auswärtsspiel gegen Schweden 2:0.
Etwas mehr als eine Stunde ist gespielt, als Alexander Bernhardsson den kurz davor eingewechselten Djibril Sow zu Fall bringt. Der englische Schiedsrichter Anthony Taylor zögert nicht und zeigt auf den Penaltypunkt. Einiges hat er davor laufen lassen, doch dieses Mal bleibt er streng. Es vergeht gut eine Minute, in der auch der Video-Schiedsrichter kein Veto erhebt. Und so nimmt sich Granit Xhaka im Nationalstadion in Solna den Ball, blendet die Pfiffe der Heimfans so gut wie möglich aus und trifft mit einem Schuss in die Tormitte.
Zur Story