Sport
Formel 1

Vettel, Button und Co. haben genug – Formel-1-Piloten fordern Reformen

Bernie Ecclestone eckt mit gewissen Entscheiden in der Formel 1 immer wieder an.
Bernie Ecclestone eckt mit gewissen Entscheiden in der Formel 1 immer wieder an.
Bild: EPA/DPA

Vettel, Button und Co. haben genug – Formel-1-Piloten fordern Reformen

Die Pilotengewerkschaft der Formel 1 wendet sich einem offenen Brief an die Besitzer. Sie fordert diese auf, eine «Restrukturierung der Führung in Betracht zu ziehen».
24.03.2016, 13:4724.03.2016, 14:19

Die Fahrer äusserten ihren Unmut und forderten Reformen. Ein Auslöser war die Qualifikationsposse beim Saisonauftakt in Australien, als statt mehr Action am Ende des Qualifyings keine Fahrer mehr auf der Strecke waren. Nach der prompten Kehrtwende zum alten Modus beim nächsten Rennen in Bahrain bezog die Fahrergewerkschaft unter den drei Vorsitzenden Alexander Wurz, Sebastian Vettel und Jenson Button nun klar Stellung. Manche der jüngsten Entscheide könnten den künftigen Erfolg der Formel 1 aufs Spiel setzen.

Vettel und Button vermissen einen deutlich erkennbaren Plan.
Vettel und Button vermissen einen deutlich erkennbaren Plan.
Bild: Mark Schiefelbein/AP/KEYSTONE

Die künftigen Richtungen und Entscheide der Formel 1, seien sie kurz- oder langfristig, sportlich, technisch oder geschäftlich, müssten «auf einem klaren Masterplan basieren». «Die Fahrer sind zu dem Schluss gekommen, dass der Entscheidungsprozess in dem Sport veraltet und schlecht strukturiert ist, so dass Fortschritte verhindert werden.»

Zuständig für das Regelwerk in der Formel 1, das seit Jahren immer wieder geändert wird, ist der Internationale Automobilverband FIA. Zuständig für die Vermarktung ist das Formula One Management von Bernie Ecclestone. Besitzer der Formel 1 ist seit rund einem Jahrzehnt die Investmentgesellschaft CVC, die bei ihrer Übernahme Ecclestone wieder als Geschäftsführer installierte. (sda)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

So viel verdienen die Formel-1-Fahrer in der Saison 2015/2016

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mrgoku
24.03.2016 15:08registriert Januar 2014
als Erstes diese Zuckerwasser Motoren abschaffen und wieder back to V8... Königsdisziplin des Motorsports mit 1.6L Motörchen... da gibt's kein Krawall kein nichts. 700PS weil noch hier ein E-Motor und dort und dort... was ein High-End shizzle... Ein F1 Wagen muss ein unfahrbares Monster sein und nicht ein selbst fahrendes Ding.. Dann noch 80% der Fahrer schmeissen da die sowieso mehr im Weg stehen als was anderes. Die haben nur ein Cockpit weil sie mit 15Mio Sponsoren angekrochen kommen...
00
Melden
Zum Kommentar
2
Roger Federer überrascht mit Aussage über verlorenen Wimbledon-Final 2019
Obwohl Roger Federer 2019 im Wimbledon-Final zwei Matchbälle hatte, war am Schluss Novak Djokovic der grosse Sieger. Dennoch war es für den Baselbieter nicht die bitterste Niederlage, wie er selbst sagt.
Fast fünf Stunden standen sich Roger Federer und Novak Djokovic im Wimbledon-Final 2019 gegenüber und lieferten sich ein heroisches Duell. Schlussendlich musste sich Federer mit 6:7, 6:1, 6:7, 6:4, 12:13 geschlagen geben, trotz zwei Matchbällen beim Stand von 8:7 und 40:15 und dies bei eigenem Aufschlag. Viele Schweizer Tennisfans sind bis heute davon traumatisiert. «Für mich brach nach dieser Niederlage eine kleine Welt zusammen. Nie davor und nie danach war ich nach einer Niederlage, die auf mein Leben eigentlich keinen Einfluss hat, so am Boden zerstört», sagt etwa unser Datenjournalist Philipp Reich zu dieser Niederlage.
Zur Story