Sport
Fussball

Warum das WM-Aus gegen Schweden besonders bitter ist

epa06861329 Xherdan Shaqiri of Switzerland reacts during the FIFA World Cup 2018 round of 16 soccer match between Sweden and Switzerland in St.Petersburg, Russia, 03 July 2018.

(RESTRICTIONS APPLY: ...
Von sich selbst enttäuscht? Xherdan Shaqiri kam gegen Schweden nicht an seine Bestform heran. Bild: EPA/EPA

Nicht einmal ein Drama! Warum das WM-Aus gegen Schweden besonders bitter ist

Wieder nichts! Das Warten auf den ersten Vorstoss in einen WM- oder EM-Viertelfinal seit 1954 geht weiter. Die Schweizer kamen im wichtigsten Spiel seit zwei Jahren nicht auf Touren. Sie taten sich hinterher schwer, Erklärungen für das 0:1 gegen Schweden zu finden.
03.07.2018, 21:2103.07.2018, 22:08
stefan Wyss, st.petersburg / sda

Zum Ende war es diesmal nicht einmal ein Drama. Und das ist vielleicht das Enttäuschendste an diesem Ausscheiden der Schweiz in den Achtelfinals gegen Schweden. Es gab kein spätes Gegentor und keinen noch späteren Pfostenschuss wie 2014 an der WM gegen Argentinien. Es gab keine Niederlage nach Penaltyschiessen wie vor zwei Jahren an der EM gegen Polen. Es gab ein 0:1 nach 66 Minuten, und das wars. Keine gute Torchance mehr, keinen leidenschaftlichen Sturmlauf. Die Schweiz hat diese WM am Dienstag in St. Petersburg im Prinzip durch die Hintertüre verlassen.

Forsberg erzielt in der 66. Minuten das entscheidende 1:0 für Schweden.Video: streamable

Torhüter Yann Sommer wollte keine Klassifizierung der verschiedenen Achtelfinal-Niederlagen vornehmen. «Es ist einfach sehr bitter, wenn man ein K.o.-Spiel verliert. Da ist es egal, ob man das Tor in der letzten Minute kassiert oder in der 70., oder ob man im Penaltyschiessen verliert.» Einen zu weiten Blick zurück hatten die Schweizer ohnehin nicht im Sinn. Sie hatten genug zu tun mit der Gegenwart. «Diese Niederlage gegen Schweden ist deshalb bitter, weil das keine Übermannschaft war. Wir hatten grosse Ziele und eine riesige Chance, aber heute war es von uns zu wenig», so Sommer.

Ein Tor in vier K.o.-Spielen

Weshalb die Schweizer im wichtigsten Spiel seit zwei Jahren weit unter ihren Möglichkeiten blieben, konnten sie sich auch nicht erklären. Valon Behrami redete davon, dass sie «die Grenzen aufgezeigt bekommen» hätten. «Wir haben den Sieg nicht verdient und müssen uns fragen, weshalb eine solche Leistung herausgekommen ist», so Behrami.

Xherdan Shaqiri suchte einen technischen Ansatz und befand, sie hätten «zu langsam gespielt und ein paar Pässe weniger nach vorne gebracht als sonst». Aber auch der Antreiber in der Offensive brachte die Analyse bald wieder auf eine mentale Ebene und forderte: «Wir müssen lernen, wie man solche Spiele gewinnt.»

Solche Spiele. K.o-Spiele. Die Schweiz besteht in diesen Duellen um alles oder nichts einfach nicht. 2006, 2014, 2016, 2018. Viermal in den Achtelfinals, viermal ausgeschieden. Vor allem eine Zahl hinter den vier Niederlagen ist erbärmlich: Die vier Achtelfinals gegen die Ukraine, Argentinien, Polen und Schweden dauerten insgesamt 450 Minuten. Der Schweiz gelang dabei ein einziges Tor.

Behrami macht weiter
Nach dem Ausscheiden bei grossen Turnieren beschliessen viele Routiniers ihre Karriere im Nationalteam. Die letzten solchen Rücktritte gaben in Russland der Argentinier Javier Mascherano, der Mexikaner Rafael Marquez oder der Däne Michael Krohn-Dehli.

Nicht so Valon Behrami. Der 33-jährige Tessiner erklärte nach der 0:1-Niederlage gegen Schweden, dass er der SFV-Auswahl weiterhin zur Verfügung stehe. «Ich spüre, dass ich dem Team noch etwas geben kann. Ich habe noch Ziele mit diesem Team», so Behrami, der in Russland einer der Besten im Schweizer Team war.

Der Achtelfinal gegen Schweden war Behramis 83. Länderspiel. Insgesamt hat der Mittelfeldspieler zehn Partien an WM-Endrunden bestritten. Er ist damit zusammen mit Captain Stephan Lichtsteiner Schweizer Rekordhalter. (sda)

Stillstand statt Fortschritt

Die nackten Resultate seien ein Stillstand, gab Sommer zu. «Wenn man das Wesentliche, die Resultate, anschaut, sind wir nicht weitergekommen. Diese Kritik müssen wir akzeptieren», sagte Behrami.

Die Schweizer Spieler stellten sich nach der Niederlage fair und mit Anstand den Kritiken. Sie waren gefasst und selbstkritisch - und versuchten bereits tief unten im Bauch des Krestowski-Stadions von St. Petersburg nach vorne zu blicken. «Wir werden uns weiter entwickeln, und dann versuchen wir es in zwei Jahren wieder», so Shaqiri.

Und Rodriguez beschloss die WM mit den Worten: «Wir müssen jetzt weiter schauen. Es wird weitergehen.» Nach vier Achtelfinal-Niederlagen seit 2006 sind die Schweizer immerhin noch lange nicht mit dem gleichen Fluch belegt wie die Mexikaner. Diese hatten am Montag ihren siebten WM-Achtelfinal in Folge verloren. (pre/sda)

Gut tröstet Behrami – so trauert die Schweiz nach dem WM-Aus

1 / 21
Gut tröstet Behrami – so trauert die Schweiz nach dem WM-Aus
Aus im Achtelfinal! Mal wieder! Valon Behrami wird von Freundin Lara Gut getröstet.
quelle: keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Nati-Geschichten
27 zeitlose Klassiker: Die  schönsten Tore der Schweizer Nati
4
27 zeitlose Klassiker: Die  schönsten Tore der Schweizer Nati
von Philipp Reich, Ralf Meile
Die Nati der Vergessenen – 11 Schweizer, deren Karriere ganz anders verlief als erhofft
9
Die Nati der Vergessenen – 11 Schweizer, deren Karriere ganz anders verlief als erhofft
von Ralf Meile
Wie die Schweiz sich für die Fussball-WM 1998 bewarb – und total blamierte
18
Wie die Schweiz sich für die Fussball-WM 1998 bewarb – und total blamierte
von Peter Blunschi
07.03.2007: Johann Vogel droht Köbi Kuhn, in den Flieger zu steigen, um ihm «eins zu tätschen»
07.03.2007: Johann Vogel droht Köbi Kuhn, in den Flieger zu steigen, um ihm «eins zu tätschen»
von Ralf Meile
10.09.2008: Luxemburgerli vernaschen? Denkste! – Die Schweizer Nati kassiert die bitterste Niederlage ihrer Geschichte
2
10.09.2008: Luxemburgerli vernaschen? Denkste! – Die Schweizer Nati kassiert die bitterste Niederlage ihrer Geschichte
von Corsin Manser
29.02.2012: Ausgerechnet gegen die Schweiz erzielt Lionel Messi seinen ersten Nati-Hattrick
29.02.2012: Ausgerechnet gegen die Schweiz erzielt Lionel Messi seinen ersten Nati-Hattrick
von Ralf Meile
18.06.1994: Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
1
18.06.1994: Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
von Philipp Reich
25.03.1998: Bei seinem Debüt führt Gilbert Gress die Nati gegen England fast zum Sieg – dann patzt sein Lieblingsgoalie
25.03.1998: Bei seinem Debüt führt Gilbert Gress die Nati gegen England fast zum Sieg – dann patzt sein Lieblingsgoalie
von Alex Dutler
13.11.1991: Weil die Schweizer Nati in der «Hölle von Bukarest» auf 0:0 spielt, vergeigt sie die EM-Qualifikation im letzten Moment doch noch
13.11.1991: Weil die Schweizer Nati in der «Hölle von Bukarest» auf 0:0 spielt, vergeigt sie die EM-Qualifikation im letzten Moment doch noch
von Philipp Reich
28.03.2001: Alex Frei macht Kubilay Türkyilmaz vergessen und sorgt dafür, dass Andy Egli einfach mal die Klappe halten muss
2
28.03.2001: Alex Frei macht Kubilay Türkyilmaz vergessen und sorgt dafür, dass Andy Egli einfach mal die Klappe halten muss
von Alex Dutler
24.04.1996: Das Ende der kurzen Ära von Nati-Trainer Artur Jorge beginnt ausgerechnet mit einem Sieg
2
24.04.1996: Das Ende der kurzen Ära von Nati-Trainer Artur Jorge beginnt ausgerechnet mit einem Sieg
von Philipp Reich
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
von Klaus Zaugg
12.10.2012: Ottmar Hitzfeld zeigt dem Schiedsrichter den Stinkefinger und macht sich danach mit faulen Ausflüchten lächerlich
12.10.2012: Ottmar Hitzfeld zeigt dem Schiedsrichter den Stinkefinger und macht sich danach mit faulen Ausflüchten lächerlich
von Corsin Manser
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Skater88
03.07.2018 23:01registriert Juli 2016
Immer die "es war zu wenig", "diesmal hat es nicht gereicht", "nächstes mal wirds besser". Lahmes Spiel, ständig im eigenen Feld und immer nur hin und her passen...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
03.07.2018 22:31registriert Juni 2015
Wir sind halt dieses emotionslose Land das sich zwar wünscht weiter zu kommen aber nie die Emotionen und Willen aufleben lassen kann das man es auch wirklich haben möchte und parallel dazu sich selbst gleich schon einredet das man scheitern könnte/wird und deswegen alles doch nur ein Traum ist und man von vornerein keine Hoffnung haben muss.

Wir sind ein solch kurioses, paradoxes und hoffnungsloses Volk manchmal.
00
Melden
Zum Kommentar
7
Der Schiri ist Luft – und schiesst Besiktas deshalb ins Elend
21. September 1986: Man sagt, dass Geld keine Tore schiessen könne. Ganz im Gegensatz zu Luft – die konnte das nämlich. Denn der Schiedsrichter war im Fussball lange genau dieses Element und deshalb war alles regulär, als Ref Ahmet Akcay traf.
Besiktas Istanbul beendet die Saison 1986/87 als türkischer Vizemeister. Das ist ein Misserfolg, denn bis zur vorletzten Runde führt der Titelverteidiger die Tabelle an. Am Ende hat jedoch Stadtrivale Galatasaray einen Punkt mehr auf dem Konto.
Zur Story