Sport
Kommentar

Die Schweiz und die Gewohnheit des Verlierens – wir packen es einfach nicht

Switzerland's midfielder Granit Xhaka, center, reacts during the FIFA World Cup 2018 round of 16 soccer match between Sweden and Switzerland at the Krestovski Stadium, in St. Petersburg, Russia,  ...
Die Schweizer müssen ein bitteres Out gegen Schweden verkraften: Es ist eine weitere schmerzhafte Niederlage.Bild: KEYSTONE
Kommentar

Die Schweiz und die Gewohnheit des Verlierens – wir packen es einfach nicht

Die Schweiz ist gescheitert – 0:1 im WM-Achtelfinal gegen Schweden. Weil die Nati in einem grossen Moment ihr Potential nicht ausschöpfen konnte. Wieder einmal. Und so bleibt nur das Gefühl, dass mehr möglich gewesen wäre.
03.07.2018, 19:4303.07.2018, 19:43

Enttäuschung. Desillusion. Leere. 

Nach dem Spiel gegen Schweden bleibt uns Schweizern nicht viel mehr als die Frage nach dem Warum.

Warum hat man gegen diese Schweden verloren? Gegen diese, so muss man es sagen, schwache Mannschaft. Gegen ein Team, das mit seiner Qualität in einem WM-Viertelfinal eigentlich nichts verloren hat. Die Schweiz hat unter den besten Acht der WM allerdings noch weniger verloren. Die Torchancen der Nati konnte man heute an einer Hand abzählen. Die Schweiz ist verdient ausgeschieden.

Die Nati hat einmal mehr nicht die Leistung abrufen können, die es gebraucht hätte – und dennoch hätte es heute reichen können. Weil die Schweden nur durch ein sehr glückliches Tor zum Erfolg kamen. Der Ball hätte auch auf der anderen Seite reinfallen können. Aber die Schweizer dürfen solch ein Spiel nicht dem «Glück» überlassen. Mit ihrer Qualität müssten sie sich ein Chancenplus erarbeiten, welches zum Sieg reicht. Selbst wenn der Ball nicht für sie läuft. 

Swiss supporters react during the public viewing of the FIFA 2018 World Cup round of 16 soccer match between Switzerland and Sweden, in a fan zone in Vevey, Switzerland, Tuesday, July 3, 2018. (KEYSTO ...
Die Schweizer Fans müssen wieder mal eine bittere Niederlage hinnehmen.Bild: KEYSTONE

Leider müssen wir einmal mehr realisieren, dass wir uns dessen gewohnt sind. Die Schweiz schafft es einfach nicht, in solch wichtigen Momenten als Sieger vom Feld zu gehen. Die grossen Erfolge im Mannschaftssport bleiben uns vergönnt. 

Dieses mal, ja das sollte unsere WM werden. Eine vergleichsweise einfache Tableau-Hälfte. Viele Favoriten sind bereits ausgeschieden. Es war die Chance des Jahrhunderts. Wir wollten mehr, als nur mit dem Viertelfinal-Einzug Historisches erreichen. Die Schweiz konnte und durfte von viel Grösserem träumen.

Mehr als ein Traum war es aber nicht. Die Schweiz hat eindrücklich bewiesen, dass sie kein Gigant ist. Noch nie war sie im Stande, grosse Chancen auf Erfolge auszunutzen. 

Swiss supporters react at a public viewing of the FIFA 2018 World Cup round of 16 soccer match between Switzerland and Sweden, in the fan zone "Winti Arena" in Winterthur, Switzerland, Tuesd ...
Leider ein gewohntes Bild – die Schweizer Fans müssen sich an den Kopf fassen. Bild: KEYSTONE

Die Nati hat das gemacht, was wir befürchten mussten und nur zu gut kennen. Sie hat in einem grossen Moment nicht ihr Potential ausschöpfen können. Da war Angst, wo Mut sein sollte, Zögern, wo es Entschlossenheit gebraucht hätte. Wie damals 2006 in Köln gegen die Ukraine. In diesem verfluchten Penaltyschiessen.

Damals, als der Schweiz der Mut fehlte. Das Selbstverständnis, welches die «Grossen» haben. Die, von denen man dann sagt, sie seien Turniermannschaften. 2008 an der Heim-EM, 2010 in Südafrika, 2014 in der Verlängerung gegen Argentinien und vor zwei Jahren im Elfmeterschiessen gegen Polen. Immer war da das Gefühl, dass mehr möglich gewesen wäre.

Doch es bleibt dabei. Die Schweiz scheitert und der Konjunktiv hat danach Hochkonjunktur. Seit 2006 hat die Schweiz im Fussball eine Qualität erreicht, die zuvor niemals für möglich gehalten wurde. Die Nati ist so gut geworden, dass sie an den grossen Turnieren kein einziges Mal ausgeschieden ist, weil sie wirklich schwächer oder gar chancenlos war.

Und die Schweden? Die haben jetzt schon viel mehr geschafft, als eigentlich möglich wäre. Die Skandinavier haben in der Qualifikation bereits Holland und in den Playoffs Italien rausgeekelt. Nun war auch die Schweiz fällig. 

Aber die Schweden schafften es irgendwie, all diese scheinbar stärkeren Gegner zu zermürben. Weil sie den Dusel haben, solche Spiele zu gewinnen. Weil sie den Dusel erzwingen. Weil sie die Nerven haben, 90 Minuten konzentriert zu verteidigen. Die Schweden, sie sind eine mental bessere Version der Schweiz. 

Die Nati wollte heute vor allem eines: Nicht ausscheiden. Doch in der K.o.-Phase geht es nicht darum, nicht ausscheiden zu wollen, sondern unbedingt weiterkommen zu wollen. Die Schweiz, sie hat sportlich ein riesiges Verlierer-Gen entwickelt.

Sweden's midfielder Viktor Claesson, left, reconforted from left in red Switzerland's defender Johan Djourou, Switzerland's defender Ricardo Rodriguez and Switzerland's defender Ma ...
Viktor Claesson tröstet Johan Djourou.Bild: KEYSTONE

Lediglich im Einzelsport gibt es Ausnahmen. Roger Federer. Er wird auch diesen Sommer wieder die grosse Hoffnung sein, dass die Schweiz über einen wichtigen sportlichen Erfolg jubeln kann. 

Im Mannschaftssport fehlt weiterhin das Selbstverständnis, wichtige Spiele zu gewinnen. Und somit bleibt uns wieder nur die Enttäuschung. Die Desillusion. Die Leere.

Tränen der Fans – die Ausgeschiedenen

1 / 32
Tränen der Fans – die Ausgeschiedenen
England: Scheitert im Halbfinal nach einem 1:2 nach Verlängerung an Kroatien.
quelle: epa/epa / andy rain
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene WM-Geschichten
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
1
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
von Philipp Reich
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
von Quentin Aeberli
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
von Philipp Reich
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
von Ralph Steiner
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
von Klaus Zaugg
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
von Klaus Zaugg
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
von Klaus Zaugg
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
von Philipp Reich
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
2
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
von Klaus Zaugg
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
von Philipp Reich
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
von Klaus Zaugg
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
von Philipp Reich
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
von Klaus Zaugg
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
von Philipp Reich
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
von Klaus Zaugg
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
von Klaus Zaugg
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
von Klaus Zaugg
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
von Klaus Zaugg
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
1
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
von Ralf Meile
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
von Ursin Tomaschett
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
109 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Roaming212
03.07.2018 19:55registriert Juni 2016
Was ich nicht begreife dass uns alle Experten etc weiss machen will wie viel Talent diese Generation der Nati hat aber die "internationalen Topspieler" wie Xhaka und Shaqiri nichts zusammen bringen. Und dann wird quasi 90min hohe Bälle geschlagen in einen Strafraum wo fast jeder Schwede ein Kopf grösser ist. Ich will die verschwendeten 1h 30 min meines Lebens zurück.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
cicero
03.07.2018 19:57registriert Februar 2014
Mein Fazit:
Wenn wir gegen einen technisch versierten Gegner spielen müssen, der mehrheitlich im Ballbesitz ist und das Spiel gestaltet, dann sind wir stark.
Wenn wir aber das Zepter in die Hand nehmen wollen/müssen und dem Gegner den Stempel aufdrücken wollen, dann verlieren wir uns in den Fehlpässen und im Kurzpassspiel ... Schade, dass das Selbstbild der Spieler nicht auf dem Platz umgesetzt werden kann. Der absolute Wille, sich auf dem Platz „zu verreissen“ ist nicht erkennbar, viel lieber schaut man nach einer Aktion auf die Grossleinwand, um sich richtig zu positionieren. Welcome home!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nelson Muntz
03.07.2018 19:50registriert Juli 2017
es ist zum 🤮. diese Schweden waren schwächer als Costa Rica....
00
Melden
Zum Kommentar
109
Di Giusto überragt alle – Luzern und Winti dominieren das Team der Runde
Zwei Tore und eine Vorlage lieferte Matteo Di Giusto beim 6:0-Heimsieg vom FC Luzern gegen GC. Von den Innerschweizern sind gleich vier Akteure im Team der Runde vertreten.
Waren es unter der Woche noch Thun und Basel, dominieren nun Luzern und Winterthur das Team der Runde. Insgesamt sieben Akteure der beiden Vereine überzeugten an diesem Wochenende so sehr, dass sie zur besten Elf des Spieltags gehören.
Zur Story