Sport
Fussball

Schweiz gegen Kosovo – das WM-Quali-Endspiel ist auch ein Bruderduell

Switzerland's midfielder Granit Xhaka, right, cheers with Kosovo's players during the UEFA Euro 2024 qualifying group I soccer match between Kosovo and Switzerland at the stadium Fadil Vokrr ...
EM-Qualifikationsspiel vom 9. September 2023: Granit Xhaka herzt nach dem 2:2 die kosovarischen Gegenspieler.Bild: KEYSTONE

Letzte Ausfahrt Pristina – auf zum gemeinsamen Fest

Kosovo empfängt die Schweiz im «Bruderduell»: Das Endspiel um die WM-Teilnahme wird die gute Beziehung der beiden Nationen nicht beeinflussen. Man ist sich näher, als man denkt.
18.11.2025, 13:5218.11.2025, 14:24
Christian Brägger, Pristina / ch media

Das erste Werbeplakat am Flughafen «Adem Jashari» sticht ins Auge. Es soll Eintreffende abholen, im wahrsten Sinne. Und zeigt ein schönes Holzhaus von Schweizer Architekten mit ihrem gut sichtbaren Internetverweis. «So läuft das, irgendwie logisch», denkt man. Kosovo gilt nicht umsonst als 27. Kanton der Schweiz. Die Deutschen grüssen ja auch aus Mallorca.

Die Schweiz war eines der ersten Länder, das im Februar 2008 die Unabhängigkeit Kosovos anerkannte. Seither besteht eine Freundschaft. Wobei das – je nach (politischer) Sicht der Dinge – noch untertrieben ist, oder übertrieben. Doch nun wird am Dienstagabend diese Freundschaft in Pristina auf die Probe gestellt. Rein mathematisch kommt es zu einem Finalspiel, der Preis ist das Ticket für die WM im nächsten Jahr. Kosovo muss hierfür mit sechs Toren Differenz gewinnen. Ansonsten ist die Schweiz in jedem Fall am Turnier in den USA, Kanada und Mexiko dabei. Derweil hat der Gastgeber den Platz für die WM-Playoffs im nächsten März bereits sicher.

Ein Haarschnitt für fünf Euro und ein neuer Freund

Wie das so ist, wenn man in einem fremden Land ankommt, das gar nicht so fremd ist, weil Kosovo 2023 in der EM-Qualifikation schon einmal Gegner war. Und weil man in der Schweiz sehr viele Berührungspunkte mit kosovarischen Mitmenschen hat. Man geht, ganz opportun, zuerst einmal zum Coiffeur. Weltweit gibt es an solchen Orten ja immer Klatsch und Tratsch. Das erweitert den Horizont. Die Wahl fällt willkürlich aus, ist sie dank Google-Rezensionen aber nicht ganz. Die Note 4,9 ist ein guter Wert, wenn die Fünf das Maximum ist. Der Name «City Barber» tönt verheissungsvoll und international. Besitzer Astrit ist es nicht, er spricht nur wenig Englisch. Aber kein Deutsch, wenngleich er in Oldenburg geboren ist. Woraufhin die Familie bald einmal in die Heimat zurückkehrte.

Coiffeur Astrit und der Kunde.
Coiffeur Astrit und der Kunde.Bild: christian brägger

Wie sollte ein männlicher Coiffeur aussehen? Nicht unbedingt wie der sympathische Astrit mit seinem «Expectation»-Pullover. So zumindest das Gefühl. Er trägt Bart und das Haar klassisch-kurz, ist 27 Jahre alt, Vater einer Tochter. Und Fussballfan. Granit Xhaka und Xherdan Shaqiri gefallen ihm, stark findet er den kosovarischen Stürmer Vedat Muriqi. «Aber die Schweiz ist besser, nicht nur im Fussball», sagt er. «Sie ist sehr schön, sehr sauber.» Lugano hat er einst besucht, im Dezember geht es nach Basel. Ohne Grund, einfach für Ferien. Das Länderspiel schaut er sich am Dienstag zu Hause vor dem TV an.

Pristina ist keine Metropole, aber bei 230'000 Einwohnern eine Stadt, die noch nicht überkommerzialisiert ist. Und durchaus Charme besitzt. Besonders in der relativ neuen Fussgängerzone. Daneben wird es schnell einmal anders, dunkler, auch etwas rauer und vor allem lauter mit den vielen Autos. Mitunter mit Schweizer Kontrollschildern. Ab und zu staunt man über die baulichen Überbleibsel aus dem kommunistischen Regime Jugoslawiens.

«City Barber» ist ein Salon, wie man ihn sich vorstellt. Aber nicht so gesichtslos wie die unzähligen Shops in der Schweiz. Das Geschäft wirkt liebevoller eingerichtet, das Ambiente angenehm, Astrit ist ein zuvorkommender Gastgeber. An diesem Morgen ist sonst keine Kundschaft da, also kann er sich viel Zeit nehmen für den komplizierten Kunden aus der Fremde, der nach zwei Minuten nur noch «my friend» ist – und am Ende fünf Euro bar für klassisch-kurz zu entrichten hat. Kartenzahlung geht nicht, zehn Schweizer Franken sind die Lösung. «Wie siehst du das Verhältnis zu Serbien?» Astrit antwortet zurückhaltend: «Sehr schwierig. And you, my friend?» Die WM-Begegnungen in Russland und Katar tauchen in Gedanken auf.

Die Statue zu Ehren von Fadil Vokrri.
Die Statue zu Ehren von Fadil Vokrri.Bild: Christian Brägger

Fadil Vokrri war einmal – nun gibt es wieder Hoffnung

Der Presseraum des Fadil-Vokrri-Stadions ist proppenvoll. Die Trutzburg bietet Platz für 14'000 Fans und huldigt der im Jahr 2018 früh verstorbenen kosovarischen Fussballlegende. 1987 wurde Fadil Vokrri zum besten jugoslawischen Spieler des Jahres gewählt, heute schickt sich eine neue Generation an, jetzt im eigenen Land für Furore zu sorgen. Sie könnte erstmals an einer WM-Endrunde teilnehmen.

Der kosovarische Verband hat seine Hausaufgaben gemacht, gerade für die Gäste aus der Schweiz. Und schickt deshalb Albian Hajdari ins PK-Rennen. Der Doppelbürger ist in Binningen geboren, wuchs in der Region Basel auf. Er absolvierte viele Länderspiele mit Schweizer Nachwuchsauswahlen und sogar einen Test mit der A-Nati. Ehe der Hoffenheim-Verteidiger sich kürzlich – wie Leon Avdullahu – für das Land der Eltern entschied. Und nun konsequent auf kosovo-albanisch antwortet.

Das Fadil-Vokrri-Stadion von aussen.
Das Fadil-Vokrri-Stadion von aussen.Bild: Salvatore di Nolfi

Hajdari ist es egal, wie andere den Nationenwechsel beurteilen. «Jeder Spieler kann sich entscheiden, wie er will und woran er glaubt. Aber ich freue mich sehr, wenn nochmals jemand meinen Weg nimmt.» Es werde für ihn speziell sein in dieser wichtigen Partie, vor den Augen seiner Familie. Wie sieht der 22-Jährige heute die Beziehung zwischen den beiden Nationen? «Sie ist weiterhin sehr schön», sagt er. Besonders, weil wir wissen, wie gut uns Granit Xhaka, Xherdan Shaqiri und Valon Behrami mit der Schweiz repräsentiert haben. Und weilviele von uns in der Schweiz gut leben.»

Laut statistischen Erhebungen gehören etwa 250'000 Menschen zur kosovarischen Diaspora in der Schweiz. Hier sind sie Angekommene, sie tragen wie Granit Xhaka nicht selten zwei Herzen in ihrer Brust. Dessen 142 Länderspiele machen die Kosovaren stolz, der Nati-Captain ist wie ein Werbeträger. Nur sehen sie sich im Fussball heute nicht mehr als die Kleinen, weshalb man auf weitere Hajdaris hofft.

epa12531273 Kosovo's national soccer head coach Franco Foda (L) and player Albian Hajdari attend a press conference of the team at Fadil Vokrri stadium in Pristina, Kosovo, 17 November 2025. Koso ...
Kosovo-Trainer Franco Foda (links) und Albian Hadjari.Bild: keystone

In Kosovo ist Franco Foda ein Angekommener, der einstige FCZ-Trainer hat mit seiner Mannschaft und den jüngsten Erfolgen eine Euphorie entfacht. An ein Fussballwunder glaubt er nicht mehr, aber er will das 0:4 zum Auftakt in die WM-Qualifikation korrigieren und die seither positive Serie weiterziehen. «In der Schweiz haben wir nicht unser wahres Gesicht gezeigt. Realistischerweise ist es gegen eine Mannschaft in dieser starken Verfassung aber unmöglich, ein 0:6 aufzuholen.»

Vermutlich steht Foda stellvertretend für alle, die sich in Kosovo aufhalten. Der Deutsche fühlt sich wohl hier, die Leute sind herzlich, das Essen gut, die Liebe zur Familie geht über alles. Und die Menschen, besonders die Männer, sind fussballverrückt. Die Unterstützung des Nationalteams ist jedenfalls gewaltig, auswärts wie zu Hause. «Unser Stadion wird gegen die Schweiz brennen», sagt Foda.

Shkodran: «Es wäre ganz heiss geworden»

Shkodran lautet der Vorname jenes jüngeren Mannes, der das Amt «Länderspiel-Organisator» bekleidet. Er fühlt sich deswegen gerade als wichtigste Person im ganzen Betrieb und sagt, er liebe die ruhige, gemütliche Schweiz. Sie sei wie sein Kosovo ein kleines Land. «Hätte die Schweiz gegen Schweden zuletzt jedoch Punkte verloren, würden wir hundertprozentig diesen Final gewinnen. Es wäre ganz heiss geworden, wir sind im Moment sackstark.»

Kosovo vs. Schweiz: Am Dienstagabend wird das Stadion ausverkauft sein.
Am Dienstagabend wird das Stadion ausverkauft sein.Bild: Christian Brägger

Am Dienstagabend soll es in Pristina richtig kalt werden und regnen. Astrit wartet noch immer auf eine Google-Bewertung. Sie wird kommen. Doch zuerst muss die Schweiz auf ihrer letzten Ausfahrt alles richtig machen im Bruderduell. Es ist angerichtet. Für ein gemeinsames Fest. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert
1 / 36
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert

Niederlande: 12. Teilnahme an einer Weltmeisterschaft
Letzte Teilnahme: 2022 (Viertelfinal)
Grösster WM-Erfolg: Final (1974, 1978, 2010)

quelle: keystone / koen van weel
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Irland qualifiziert sich in allerletzter Minute für die WM – die Fans rasten aus
Video: extern
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
OLOADU
18.11.2025 14:21registriert Februar 2021
„Bruderduell“? Das haben die Medien doch total hochgepusht. Klar, es gibt Verbindungen, aber am Ende sind das zwei Länder, die einfach Fussball spielen. Die Medien machen da viel mehr Drama draus, als wirklich drinsteckt.
408
Melden
Zum Kommentar
avatar
giandalf the grey
18.11.2025 15:15registriert August 2015
Es ist schon speziell... ich verstehe, dass es auf den ersten Blick übertrieben erscheinen mag die Schweiz und den Kosovo als Geschwister darzustellen. Aber als Vollblutschweizer drängte sich mir dieser Eindruck jeweils auch auf, wenn ich im Westbalkan unterwegs war. Die Systeme mögen andere sein, doch wir teilen die Geschichte als Völkchen zwischen den Grossmächten. Die Schweiz hatte nur das grosse Glück, dass diese Position sie für über 100 Jahre vor Krieg bewahrte, während die gleiche Ausgangslage im Balkan Gegenteiliges bewirkte. Ähnlich sind wir uns dennoch mehr als wir denken.
2912
Melden
Zum Kommentar
9
Die Schweizer U17 steht im WM-Viertelfinal – dort wartet ein echter Brocken
Die Schweiz übersteht an der U17-WM in Katar auch das zweite K.o.-Spiel. Das Team von Trainer Luigi Pisino bezwingt Irland 3:1 und trifft im Viertelfinal auf Portugal.
Nach einer torlosen ersten Halbzeit, in welcher Grosschancen Mangelware blieben und die Schweiz nur zwei harmlose Schüsse auf Irlands Tor brachte, übernahm die Nati das Geschehen und ging in der 57. Minute durch Adrien Llukes vom FC Sion in Führung. Der Stürmer des FC Sion profitierte davon, dass Ryan Butler seinen Schuss unhaltbar ablenkte. Den Assist verbuchte FCZ-Mittelfeldspieler Jill Stiel. Für den Neffen des Ex-Internationalen Jörg Stiel war es bereits der fünfte Skorerpunkt (zwei Tore) bei diesem Turnier. Zwölf Minuten später erhöhte der nach der Pause eingewechselte Luzern-Junior Sandro Wyss mit einem satten Schuss von ausserhalb des Strafraums.
Zur Story