Europa-League-Gewinner Manchester United ist der wertvollste Verein in Europa. Zu diesem Ergebnis kommt die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in ihrer aktuellen Studie «Football Clubs' Valuation: The European Elite 2017».
Lyon, Galatasaray und Sevilla hatten das grösste Wachstum zu verzeichnen.assets.kpmg.com
Demnach übertraf Manchester United als erster Verein den Wert von drei Milliarden Euro. Dahinter folgen die spanischen Top-Klubs. Meister und Champions-League-Finalist Real Madrid kommt laut Studie auf einen Wert von 2,9 Milliarden Euro, der FC Barcelona auf 2,7 Milliarden. Der deutsche Meister Bayern München belegt mit 2,4 Milliarden Euro Unternehmenswert Platz 4.
Manchester United hat auch das wertvollste Trikot.bild: assets.kpmg.com
Die Gründe für das weitere Wachstum an den jeweiligen Werten sind laut Studie vielfältig. Dazu tragen der Übertragungsboom im Bereich des Fussballs, die Internationalisierung der Geschäftsmöglichkeiten der Vereine, ihre Investitionen in moderne Anlagen in Privatbesitz und nicht zuletzt die nachhaltigere und wirtschaftlichere Unternehmensführung bei.
Das sind die 43 grössten Titel-Hamsterer im Weltfussball
1 / 50
Alves toppt alle – die grössten Titel-Hamsterer im Fusball
Er sammelt Pokale wie andere Briefmarken. 38 Trophäen hat Dani Alves schon gewonnen, doch die Spitze des Rankings ist hart umkämpft.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ist die Zeit von Manuel Akanji bei Manchester City zu Ende? Das ist der aktuelle Stand
Manuel Akanji, 30, erlebte bei Manchester City die erfolgreichste Zeit der Karriere. Ob es eine Fortsetzung gibt, ist fraglich. Entscheidend könnte seine Beziehung zu Trainer Pep Guardiola werden. Die Hintergründe.
Die himmelblaue Welt von Manchester City hat ein paar rosarote Züge rund um den Saisonstart der Premier League am vergangenen Wochenende. 4:0-Sieg bei Wolverhampton. Dominant von Anfang bis Ende. Erling Haaland bereits in bester Torlaune. Und vor allem ein beeindruckender Auftritt von Neuzuzug Tijjani Reijnders als Chef im Mittelfeld. Gute Laune überall, könnte man also vermuten. Doch das ist falsch.