Sport
Fussball

WM 2026: Italien muss in die Playoffs – das sind die möglichen Gegner

CALCIO - FIFA Mondiali - Qualifiers - Italy vs Norway Milan, Italy November 16, 2025: Mateo Retegui of Italy seen in action during the match between Italy and Norway, Group I, valid for the European q ...
Mateo Retegui beim 1:4 gegen Norwegen.Bild: www.imago-images.de

So schwierig ist Italiens Weg, um es endlich wieder einmal an eine WM zu schaffen

Italiens Fussball hat eine weitere Schmach zu verarbeiten. Das 1:4 gegen Norwegen zum Abschluss der Gruppenphase in der WM-Qualifikation sorgt für gereizte Stimmung und neuerliche Verunsicherung vor den Playoffs der letzten Chance.
17.11.2025, 15:0417.11.2025, 15:04

Hier die ausgelassen feiernden Norweger, dort die um Fassung ringenden Italiener – die Gegensätze nach dem Schlusspfiff im Mailänder Giuseppe-Meazza-Stadion hätten am späten Sonntagabend nicht gravierender sein können. Die Pleite ihrer wieder einmal nicht mehr so ganz geliebten Lieblinge hat bei den Tifosi für Entsetzen gesorgt.

Trainer Gennaro Gattuso und seine Fussballer hätten sich bei Jannik Sinner bedanken können, wie die deutsche Nachrichtenagentur dpa kommentierte. Durch seinen Sieg bei den ATP Finals in Turin verdrängte der Südtiroler die enttäuschten Kicker etwas von den Titelseiten der wichtigsten drei Sportblätter. Die ganz grossen und vernichtenden Schlagzeilen fielen also vorerst aus. «Gedemütigtes Italien» titelte die «Gazzetta dello Sport».

Gazzetta dello Sport nach Italiens 1:4 gegen Norwegen wird von Jannik Sinner überdeckt
Bild: gazzetta dello sport

Platz 1 war unrealistisch

Das Publikum in Mailand hatte da weniger Rücksicht genommen und das eigene Team beim Schlusspfiff heftig ausgepfiffen und ausgebuht. «So einen Abend hat niemand verdient, vor allem nicht jene, die hier ins Stadion gekommen sind», räumte Gattuso ein.

Dabei war die direkte Qualifikation für die WM 2026 bereits vor Spielbeginn quasi dahin. Die Italiener hätten mit neun Toren Unterschied gewinnen müssen, um Norwegen noch von Platz 1 in der Gruppen-Rangliste verdrängen zu können. Doch statt sich Selbstvertrauen für die Playoffs zu holen, setzte es einen ähnlichen Dämpfer ab wie zu Beginn der WM-Qualifikation beim 0:3 in Norwegen. In den zweiten 45 Minuten gingen die Italiener unter.

Nun geht es in die Playoffs

Der vierfache Weltmeister hatte zuletzt schon die WM-Endrunden 2018 und 2022 verpasst. Nun muss Italien wieder einmal eine Zusatzrunde einlegen.

Zunächst wird am Donnerstag (13 Uhr) ausgelost, gegen wen die Azzurri im März im ersten K.o.-Spiel ran müssen. Dass dabei Schweden oder Nordmazedonien mögliche Gegner sind, also just jene Teams, gegen die Italien in den Playoffs die WM-Teilnahmen 2018 und 2022 vergeigt hat, dürfte die Stimmung nicht wesentlich heben.

16 Teams nehmen an den Playoffs teil, bei denen die vier letzten europäischen Startplätze vergeben werden. Die Mannschaften werden gemäss ihrer Klassierung in der FIFA-Weltrangliste auf vier Lostöpfe verteilt. Daraus werden vier Mini-Turniere ausgelost, in denen nach zwei Halbfinals und einem Final (jeweils eine Partie, nicht in Hin- und Rückspiel) der Gewinner das WM-Ticket löst.

Irland qualifiziert sich in letzter Sekunde für die WM-Playoffs

Video: extern/hanna dedial

Erst nach den letzten Qualifikationsspielen am Dienstag werden alle Teilnehmer bekannt sein. Fix sind bislang diese Teams:

Topf 1: Italien.
Topf 3: Albanien.
Topf 4: Rumänien, Schweden, Nordirland.

Ohne spektakuläre Fussballwunder werden auch die Türkei und die Ukraine in Topf 1 sein, Kosovo in Topf 3. In den Halbfinals treffen Teams aus den Töpfen 1 und 4 bzw. 2 und 3 aufeinander, das besser klassierte hat Heimrecht.

Schon wieder eine Fussball-WM ohne Italien. Ist das noch lustig?
An dieser Umfrage haben insgesamt 931 Personen teilgenommen

Interkontinentale Playoffs

Ebenfalls am Donnerstagmittag werden in Zürich die Paarungen der interkontinentalen Playoffs ausgelost, in denen sechs Nationen um zwei WM-Startplätze stechen. In diesen Playoffs sind die beiden höchstklassierten Teams für einen Final gesetzt. Jeweils zwei andere Mannschaften ermitteln in einem Halbfinal dessen Endspielgegner.

Erst in der Nacht auf Mittwoch (Schweizer Zeit) werden alle Teilnehmer feststehen. Bereits jetzt ist bekannt, dass Bolivien, Neukaledonien und DR Kongo dabei sind.

Asien wird entweder durch den Irak oder die Vereinigten Arabischen Emirate vertreten. Aus Nord- und Mittelamerika (zwei Playoff-Teilnehmer) kommen noch diese Mannschaften in Frage: Suriname, Panama, Curaçao, Jamaika, Honduras, Haiti und Costa Rica. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert
1 / 34
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert

Portugal: 4. Teilnahme an einer Weltmeisterschaft
Letzte Teilnahme: 1998 (Achtelfinal)
Grösster WM-Erfolg: Achtelfinal (1938/1998)

quelle: keystone / luca bruno
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Irland qualifiziert sich in allerletzter Minute für die WM – die Fans rasten aus
Video: extern
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
10
Yule, Zenhäusern und die gemeinsame Hoffnung auf die Rückkehr an die Spitze
Daniel Yule wagt nach fast zwei Jahrzehnten einen Neustart. Ramon Zenhäusern kämpft um den Anschluss. Für die Walliser Slalom-Asse beginnt heute im finnischen Levi die Saison.
19 Jahre lang fuhr Daniel Yule auf Ski der Marke Fischer. Sieben Weltcupsiege und 19 Podestplätze errang der 32-jährige Walliser auf den unverkennbaren leuchtgelben Latten. Neu dominiert rot-schwarz. Yules neuer Ausrüster ist Atomic – jene Marke, die unter anderem auch Mikaela Shiffrin, Zrinka Ljutic, Sofia Goggia und Aleksander Kilde mit Material ausstattet.
Zur Story