Sport
Fussball

Super League plant Videobeweis für nächste Saison

Die Super League will ab nächster Saison den Videobeweis – Vorbereitungen laufen

Ab kommender Saison soll der Video-Schiedsrichter auch in der Super League zum Einsatz kommen. FCZ-Trainer Ludovic Magnin dürfte es freuen; denn so können Fehlentscheidungen wie im Spiel am Wochenende zwischen seinem FC Zürich und dem FC Basel in Zukunft aufgeklärt werden.
28.08.2018, 08:40
Sébastian Lavoyer / Nordwestschweiz
Mehr «Sport»

FC-Zürich-Trainer Ludovic Magnin ärgerte sich nach dem Klassiker, denn seinem Team wurde beim 1:1 gegen den FC Basel ein Tor aberkannt, das eigentlich hätte zählen müssen. Stephen Odey hämmerte den Ball in der 67. Minute ins Basler Tor. Jubel auf den Rängen, dann ein Aufschrei – Schiedsrichter Alain Bieri gibt das Tor nicht. Offside. Mit grösster Wahrscheinlichkeit ein Fehlentscheid.

Zuerichs Trainer Ludovic Magnin reagiert im Fussball Meisterschaftsspiel der Super League zwischen dem FC Zuerich und dem FC Basel im Letzigrund, am Sonntag, 26. August 2018 in Zuerich. (KEYSTONE/Enni ...
Wenig begeistert: FC-Zürich-Trainer Ludovic MagninBild: KEYSTONE

«Die Szene zeigt, dass in der Schweiz der Video-Schiedsrichter kommen muss», sagte Magnin nach dem Spiel. Dann fügte er an: «Aber in der Schweiz dauert es ja immer fünf Jahre länger als anderswo.»

Er irrt. Läuft alles nach Plan, dann kommt der Video-Assistant-Referee (VAR) in der Super League schon nächste Saison. Bei Liga und Verband wird derzeit mit Hochdruck an der Reform gearbeitet. Schon an der WM beobachtete eine Arbeitsgruppe um Silvano Lombardo (Chef Spielbetrieb) und Schiedsrichter-Boss Cyril Zimmermann genau. Sie klärte ab, was es alles braucht an technischem Equipment, an Personal, an Trainingseinheiten. «Daraus entstand eine Kosten-Übersicht», sagt Liga-Sprecher Philippe Guggisberg.

Zuerst mit Juniorenmannschaften

Die sind beträchtlich. Schon vor der Einführung dürften Liga und Verband mit Kosten von einer Million Franken und mehr konfrontiert sein. Denn die Anforderungen des International Football Board (IFAB), den Gralshütern über das Regelwerk im Fussball, sind äusserst umfangreich. Gerade auch im Hinblick auf die Ausbildung der Video-Schiedsrichter. Jeder muss vor Einführung eine bestimmte Anzahl Stunden in dieser Funktion geübt haben.

So funktionierte der Video-Beweis bei der WM in Russland

Video: srf

Eigens zur Schulung der Video-Schiedsrichter werden SFV und SFL Testspiele organisieren müssen, bei denen aber ein komplettes Fernseh-Produktionsteam das Spiel aufzeichnen wird, und zwar mit genau jenen Kamerapositionen, die auch in der Meisterschaft gegeben sind.

Braucht es den Videobeweis in der Super League?

Anfänglich wird man wohl mit Juniorenmannschaften testen, dann würden offizielle Testspiele zu Ausbildungszwecken genutzt. Zudem müssen solche Tests in allen Stadien stattfinden, in denen auch gespielt wird. In der Super League sind das derzeit neun Standorte (GC und FCZ teilen sich das Stadion).

Nur für Super-League-Schiedsrichter?

Die Vorarbeiten der Arbeitsgruppe zu den Kosten der Einführung und des allfälligen Betriebs dienen als Basis für einen definitiven Entscheid. Läuft alles nach Plan, wird dieser im November an der Generalversammlung gefällt, wo die Klubs der beiden höchsten Ligen vertreten sind.

Wer nun das Gefühl hat, dass man bis dahin die Beine hochlegt, täuscht sich gewaltig. «Im Hintergrund treibt die Arbeitsgruppe das Projekt weiter voran. Wir möchten bei einem Ja zum Video-Schiedsrichter sofort mit den Tests starten können», erklärt Guggisberg.

2018 erstmals an einer Fussball-WM im Einsatz
Der «Video Assistant Referee» (VAR) analysiert in einer Zentrale auf Bildschirmen die Entscheide des Schiedsrichters auf dem Feld und meldet sich bei diesem im Falle von Unsicherheiten in spielentscheidenden Situationen. Der Schiedsrichter kann sich die strittigen Situationen dann noch einmal auf einem Bildschirm am Spielfeldrand ansehen und gefällte Entscheide bei Bedarf rückgängig machen oder ändern. Im Jahr 2018 wurden VARs offiziell in die Fifa-Spielregeln eingeführt und kamen auch an der WM in Russland zum Einsatz.

Ob es dann zeitlich und personell reicht, dass man den Videobeweis schon auf kommende Saison hin einführen kann, ist auch dann noch nicht klar. Genauso wie es auch bezüglich der eingesetzten Schiedsrichter noch Fragezeichen gibt. Dürfen nur Super-League-Schiedsrichter im Videoraum sitzen?

Elf Refs dürfen in der Schweiz derzeit auf höchstem Niveau pfeifen. Wird gleichzeitig gespielt, wären zehn im Einsatz, fünf auf dem Platz, fünf im Videoraum. Und wenn dann im Videoraum auch noch ein Assistent zum Zug kommen soll, wie es in der Bundesliga der Fall ist, dann wären es 15. Die Fussball-Schweiz könnte also in einen Schiri-Engpass kommen, wenn nicht zusätzliche Synergien gefunden werden oder auch Challenge-League-Schiedsrichter eingesetzt werden könnten.

Ambitiöser Zeitplan

Die VAR-Einführung auf die kommende Saison ist ambitiös, aber nicht unrealistisch. Sie braucht allerdings noch die Zustimmung. Es scheint also deutlich schneller zu gehen, als Magnin befürchtete. Dass danach heftige Debatten über Schiedsrichter-Entscheide wegfallen, ist auszuschliessen. Das zeigen die Erfahrungen aus Deutschland, Spanien und Frankreich.

Natürlich wird der Schweizer Fussball von diesen Erfahrungen profitieren können, zugleich ist klar, dass man eigene Erfahrungen machen muss. Sowohl was die Tauglichkeit der Refs für diese Funktion anbelangt (nicht jeder kommt gleich gut mit der Technik zurecht), als auch das Gefühl dafür, wann man intervenieren muss. Geht der Zeitplan auf, wird Magnin nächste Saison nicht mehr über das Fehlen des VAR jammern. Diskussionen über VAR-Entscheide wird er mit Sicherheit trotzdem lostreten. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LeChef
28.08.2018 08:23registriert Januar 2016
Endlich!
00
Melden
Zum Kommentar
9
Jean-Marc Bosman lehnt zwei Millionen ab und revolutioniert den Weltfussball
15. Dezember 1995: Der belgische Profi Jean-Marc Bosman will wechseln, aber der Transfer platzt an der überrissenen Ablösesumme, die sein Klub fordert. Bosman zieht vor Gericht. Dessen Urteil verändert die Fussballwelt nachhaltig – und zerstört sein eigenes Leben.

Zum Weltfussballer wird im Jahr 1995 der liberianische Stürmer George Weah gewählt. Doch der Titel könnte gut auch einem anderen Spieler gehören. Denn Weah schiesst zwar Tore am Fliessband, aber Jean-Marc Bosman hat den Fussball in neue Sphären gehievt.

Zur Story