Sport
Fussball

Der Tanz auf dem europäischen Parkett ist vorbei – dem FC Basel bleibt der triste Liga-Alltag

Ernüchterung bei den FCB-Spielern nach dem Aus in der Europa League.
Ernüchterung bei den FCB-Spielern nach dem Aus in der Europa League.
Bild: EPA/EFE

Der Tanz auf dem europäischen Parkett ist vorbei – dem FC Basel bleibt der triste Liga-Alltag

Nach dem beachtlichen 0:0 im Hinspiel flackerte ein leichtes Fünkchen Hoffnung in den Herzen der FCB-Fans. Spätestens bei Halbzeit war das Feuer komplett erloschen und Ernüchterung machte sich breit.
18.03.2016, 10:1318.03.2016, 11:34
Janick Wetterwald
Janick Wetterwald
Mehr «Sport»

Lange glich das Rückspiel in Spanien jenem Spiel vor einer Woche im St. Jakob-Park. Der FC Sevilla übernahm das Zepter ohne grossen Druck auf das Tor der Basler auszuüben. Bis zehn Minuten vor der Pause durften die Anhänger des amtierenden Schweizer Meister also von der Verlängerung oder gar vom Auswärtstor durch einen Lucky Punch träumen.

Auch nach dem Führungstor des Heimteams wusste jeder Fussballkenner: Ein Tor für den FC Basel und das Team von Urs Fischer ist wieder voll dabei. Es kam anders. Es kam Kevin Gameiro.

Ein Sinnbild für den Abend des FC Basel. Kevin Gameiro jubelt – Taulant Xhaka hadert.
Ein Sinnbild für den Abend des FC Basel. Kevin Gameiro jubelt – Taulant Xhaka hadert.
Bild: EPA/EFE

Der Traum zerplatzt – der Spott beginnt

Im Fussball gibt es einige Weisheiten. Eine davon lautet: Möglichst Gegentore vor der Pause verhindern. Sie schlagen auf das Gemüt und sorgen für schlechte Stimmung beim Pausentee. Dem FC Basel war das egal. Gleich zweimal übertölpelte Sevilla-Stürmer Gameiro kurz vor der Ende der ersten Halbzeit die FCB-Verteidigung. 

Dieser Doppelschlag, respektive das schlampige Verhalten der Basler Abwehr, war dann auch das Pausenthema schlechthin. Speziell ein Hauptschuldiger wurde ausgemacht.

Daniel Hoegh, der dänische Nationalspieler in den Reihen des FC Basel, machte wahrlich keine sonderlich gute Figur bei seiner Rückkehr. Aber der 25-jährige ist auch nicht zu beneiden. Ohne Spielrhythmus musste Hoegh gestern auswärts gegen den amtierenden Europa League Champion in die Hosen. Neben Marek Suchy war er für Trainer Urs Fischer der einzige Innenverteidiger, der zur Verfügung stand. Apropos «in die Hosen»: So lautet in etwa auch das Fazit zu seinem Comeback. Es gab aber nicht nur Spott und Häme, einige zeigten auch etwas Mitleid.

Super League ist doch auch super

So nimmt das Europa-Abenteuer des erfolgsverwöhnten FC Basel ein frühes Ende. Ein Ende, welches nach der Auslosung keine Überraschung ist. Der FC Sevilla ist und war ganz einfach ein zu grosses Kaliber. Es wäre nicht verwunderlich, wenn die Spanier für das Finalspiel nach Basel zurückkehren, um ihren Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen. 

Für den FC Basel bleibt einzig und allein der triste Alltag in der Super League. Da rennt man der Konkurrenz davon und hat aktuell 14 Punkte Vorsprung auf den ersten Verfolger. Im nächsten Spiel am Sonntag im Sittener Tourbillon wollen Hoegh und Co. die Wogen glätten und einen weiteren Schritt in Richtung Meistertitel machen. Oder muss Hoegh in der Abwehrkette bereits wieder Platz machen für Oldie Walter Samuel?  

Soll FCB-Verteidiger Daniel Hoegh am Sonntag gegen Sion eine zweite Chance bekommen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 249 Personen teilgenommen

Wie auch immer. Erstmal verdauen die Basler das Aus in der Europa League. In diesem Sinne das Schlusswort nach dem letzten Tanz des FC Basel in der Europa League Kampagne 2015/16.  

Fussball-Quiz

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Von Gross- und Geringverdienern – das Preisgeld-Ranking der Tour de France
Mit dem vierten Gesamtsieg von Tadej Pogacar ist am Sonntagabend die Tour de France zu Ende gegangen. In Paris war danach Zeit für den Kassensturz.
Velorennfahrer leben in erster Linie vom Lohn und von persönlichen Sponsoren. Beim Blick auf das Preisgeld, das beim wichtigsten Rennen des Jahres verteilt wird, ist das beruhigend zu wissen. Denn nur von den unterwegs verdienten Prämien könnte fast keiner leben.
Zur Story