Die Schweiz fliegt an die WM: Das musst du jetzt wissen
Wo findet die WM statt?
Die 23. Fussball-Weltmeisterschaft findet 2026 in Kanada, Mexiko und den USA statt. In insgesamt 16 verschiedenen Stadien werden die 104 Partien stattfinden. Das Eröffnungsspiel wird im Aztekenstadion in Mexiko ausgetragen und das Endspiel im MetLife Stadium welches im US-amerikanischen East Rutherford steht. 11 der 16 WM-Stadien stehen in den USA, drei in Mexiko und zwei in Kanada.
Alle Stadien der WM im Überblick:
Wann findet die Auslosung statt?
Am Freitag, 5. Dezember wird die Schweiz erfahren, auf welche Gegner sie an der WM treffen wird. Die Kugeln werden im John F. Kennedy Center for the Performing Arts in Washington, D.C. gezogen. Aufgrund der Playoffs, welche noch im März ausgetragen werden, sind dann sechs Plätze für die WM noch nicht vergeben. Diese Partien werden erst im März 2026 ausgetragen. Im Rahmen der Auslosung soll auch noch zum ersten Mal ein Friedenspreis der FIFA vergeben werden. Donald Trump gilt als Favorit auf diese Auszeichnung. Bisher ist nicht klar, ob der US-Präsident bei der Auslosung vor Ort sein wird.
In welchem Topf wird die Schweiz sein?
Es ist bereits klar, dass die Schweiz bei der Auslosung im zweiten Topf sein und damit auf einen Gastgeber oder einen grossen Brocken aus Topf eins treffen wird. Die Töpfe werden nach dem Platz in der Weltrangliste aufgeteilt.
Mögliche Schweizer Gegner aus Topf 1:
- USA
- Mexiko
- Kanada
- Argentinien
- Brasilien
- England
- Spanien
- Frankreich
- Portugal
- Niederlande
- Deutschland
- Belgien
Welche Regeln gilt es bei der Auslosung zu beachten?
In einer Gruppe darf nur eine Nation pro Kontinent vertreten sein. Eine Ausnahme gibt es aber. Da 16 europäische Länder teilnehmen, es aber nur zwölf Gruppen gibt, werden in vier Gruppen zwei Nationen von Europa dabei sein.
Wie funktioniert der neue WM-Modus?
An der WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko spielen neu 48 statt 32 Teams. Insgesamt gibt es zwölf Vierergruppen. Für die K.-o.-Phase qualifizieren sich die besten zwei jeder Gruppe und die achtbesten Gruppendritten. Das heisst, nur ein Drittel der Teilnehmer scheitert bereits in der Gruppenphase. Die Teilnehmerzahl in der K.-o-Phase wird im Vergleich zur letzten WM verdoppelt und startet mit den Sechzehntelfinals. Die beiden Finalisten werden schlussendlich acht Spiele an der WM absolvieren.
Die Gruppenphase findet vom 11. bis 27. Juni statt. Bereits am 28. Juni beginnt dann die K.-o.-Phase. Das Endspiel findet am 19. Juli statt. Die genauen Anspielzeiten sind noch nicht bekannt.
Was ist der Nachteil von den ersten Gruppen?
Da sich die acht besten Gruppendritten für die nächste Runde qualifizieren, haben Teams aus den hinteren Gruppen gegenüber den vorderen Gruppen einen Vorteil, da die Teams aus Gruppe A ihre Spiele zuerst austragen müssen. Dadurch kann es zu Szenarien kommen, in welchen die Teams aus den hinteren Gruppen schon genau wissen, wie viele Punkte es braucht, um die Sechzehntelfinals zu erreichen.
Welche Nationen sind bereits qualifiziert?
Wie kann ich Tickets kaufen?
Der Ticketverkauf ist bereits gestartet und aktuell kann man sich für keine Tickets bewerben. Nach der Auslosung am 5. Dezember startet eine neue Bewerbungsphase. Dann weiss man auch, welche Nationen in den einzelnen Gruppenspielen aufeinandertreffen.
Wie teuer sind die Tickets?
Offiziell hat die FIFA noch keine Ticketpreise für die WM 2026 kommuniziert. Gemäss Informationen von The Athletic müssen WM-Besucher aber tief in die Tasche greifen. Die billigsten Tickets für Gruppenspiele sollen zwischen 60 und 140 US-Dollar kosten. Ein Finalticket in der billigsten Kategorie soll es demnach nicht unter 2000 US-Dollar geben.
FIFA tightly guarded 2026 World Cup ticket prices.
— The Athletic (@TheAthletic) October 2, 2025
Now, The Athletic reveals costs for each game, at each venue, at every stage of the tournament. pic.twitter.com/afAXhKYXOe
Warum könnte das Wetter für Probleme sorgen?
Immer wieder wurden einzelne Partien der diesjährigen Klub-WM aufgrund von Gewittern für längere Zeit unterbrochen. Die Partie zwischen Benfica Lissabon und Auckland City wurde sogar für zwei Stunden pausiert. Es gibt strenge Regeln bei Sportveranstaltungen in den Vereingten Staaten.
Wenn im Umkreis von 13 Kilometern Gefahr auf Blitzeinschläge besteht, muss die Partie unterbrochen werden und darf erst fortgesetzt werden, wenn die Gefahr gebannt ist und für eine halbe Stunde keine Blitze registriert werden. Auch an der WM muss mit Unterbrechungen gerechnet werden, da es im Sommer oft zu Kaltfronten mit Gewitter kommt. Die betroffenen Gebiete sind die nördliche Hälfte der USA und der Süden von Kanada. In Kansas City, Philadelphia, New York, Boston und Toronto muss während der WM dementsprechend mit Verzögerungen gerechnet werden.
