Manchester City empfängt Reading, Super League der Frauen. David McNamara leitet die Partie als Schiedsrichter und merkt, kurz bevor er anpfeifen soll, dass er etwas in der Kabine vergessen hat: die Münze, mittels deren Wurf über den Anstoss entschieden wird.
Doch McNamara hat eine Idee. Er lässt die Captains stattdessen einfach «Schere-Stein-Papier» spielen. Für die Teams offenbar kein grosses Ding, nach dem 1:1 fehlen in den Matchberichten beider Klubs Hinweise auf die ungewöhnliche Ermittlung des Anstossrechts.
Die Zusammenfassung des Spiels – leider ohne «Scheren-Stein-Papier».
Kein Problem also? Grosses Problem!
Denn beim englischen Verband hält man wenig bis gar nichts von der kreativen Lösung des Refs. Von einem «Moment des Wahnsinns» sprach die Verantwortliche für das Frauen-Schiedsrichterwesen. McNamara hätte besser vorbereitet sein und eine Münze dabei haben müssen, so wie es auch die Regeln vorsehen.
«Es war enttäuschend, nicht angebracht und sehr unprofessionell von ihm», sagte sie weiter. Die Quittung: Der Verband zieht McNamara für drei Wochen aus dem Verkehr. Der Schiedsrichter akzeptierte die Sperre. (ram)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Kalsarikännit
14.11.2018 10:45registriert Februar 2018
Währenddessen, in den ausverkauften Stadien dieser Welt, tauchen die Diven und foulen die Ramos dieses Sports und niemand wird hart belangt. Jäno ¯\_(ツ)_/¯
Ist es richtig, wenn Fussballerinnen von der «Mannschaft» sprechen?
Unser Kolumnist analysiert diese Woche die Sprache, die an der Fussball-EM der Frauen gebraucht wird.
Die deutsche Fussballerin Linda Dallmann redet konsequent von der Mannschaft, wenn sie ihr Team meint. Sie ist nicht die einzige Spielerin an der gegenwärtig laufenden Fussball-Europameisterschaft der Frauen, die ein Frauenteam als Mannschaft bezeichnet. Das ist natürlich nicht verboten, wie überhaupt fast jede Art der sprachlichen Äusserung erlaubt ist. Dennoch horcht das sensible Ohr womöglich auf, wenn es seit vielen Jahren auf eine gendergerechte Sprache eingeschworen wird und nun auf einmal lernen soll, dass es Ausnahmen von der Regel gibt.