Sport
Interview

Olympia: Interview mit Eishockey-Nationaltrainer Patrick Fischer

Eric Blum of Switzerland, Switzerland's head coach Patrick Fischer, and Romain Loeffel of Switzerland, from left, during a media conference of the Swiss men ice hockey national team in the House  ...
Patrick Fischer an der Pressekonferenz vor dem Auftaktspiel gegen Kanada.Bild: KEYSTONE
Interview

Patrick Fischer: «Vertrauen in die eigenen Kräfte aufbauen – so kann man Berge versetzen»

Vor dem Olympia-Startspiel gegen Kanada spricht Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer im Interview über die Vorbereitung, die Ziele und was es braucht, damit die Schweiz in Pyeongchang eine Medaille holt.
14.02.2018, 09:2014.02.2018, 09:20

Patrick Fischer, am Donnerstag geht es mit dem Spiel gegen Kanada los. Ist die Schweiz bereit?
Patrick Fischer: Auf jeden Fall. Die Teilnahme am Spengler Cup im Dezember war wertvoll, weil wir in Davos als Mannschaft zusammen wachsen konnten. In den sechs Wochen seither hat sich nur einer verletzt, Joel Vermin. Nur ein Ausfall in dieser Zeit ist gut für unseren Sport. Die Vorbereitung in Südkorea verlief ebenfalls gut. Wir konnten in Seoul drei Tage lang ungestört trainieren. Jetzt sind wir ins olympische Dorf umgezogen. Am Montag hatten die Spieler frei, um sich einzuleben. Jetzt sind wir im Plan.

Haben sich die Spieler zuletzt zurückgehalten, weil sich kurz vor den Spielen keiner mehr verletzen wollte?
Die Partie gegen Deutschland letzte Woche in Kloten (1:2 n.V. – Red.) war in der Tat ein komisches Spiel. Auch die Deutschen hielten sich zurück. Die Intensität war nicht wirklich hoch. Die letzte Partie gegen Norwegen (4:2 – Red.) gefiel mir besser. Wir zogen während 60 Minuten unser Spiel durch. Auf dieser Leistung lässt sich aufbauen. Wir spielten sogar in Überzahl gut. Der Sieg gegen die Norweger war der perfekte Abschluss unserer Vorbereitung.

An der letzten WM punktete die Schweiz gegen Kanada (3:2 n.V.), Finnland (2:3 n.V.) und Tschechien (3:1). Der Viertelfinal gegen den späteren Weltmeister Schweden ging nur knapp 1:3 verloren. Das System wurde seither wohl nicht verändert?
Wir machten an der letzten WM einen guten Schritt. Es beginnt immer mit dem ersten Pass. Aus der Defensive unter Druck gute Entscheide fällen. Deshalb selektionierten wir spielerisch starke Verteidiger. Auch offensiv gelang es uns, gute Situationen zu kreieren. Wir sind daran, zu den Top-Nationen aufzuschliessen – auch mental. Für die Winterspiele nahmen wir uns vor, in Überzahl und vor dem Tor kaltblütiger, genauer und besser abzuschliessen. Für uns wird entscheidend sein, wie wir in Über- und Unterzahl spielen werden.

Team Suisse coach Patrick Fischer during the game between Team Suisse and Haemeenlinna PK at the 91th Spengler Cup ice hockey tournament in Davos, Switzerland, Thursday, December 28, 2017. (KEYSTONE/M ...
Quo vadis, Patrick Fischer? Der Viertelfinal ist das Minimalziel, eine Medaille der grosse Traum.Bild: SPENGLER CUP

Mit welchen Zielen startet die Schweiz gegen Kanada ins Turnier?
Der Modus ermöglicht es, schwach ins Turnier zu starten und dennoch ab den K.o.-Spielen noch alles gewinnen zu können. Andererseits kann sich der Gruppensieger direkt für die Viertelfinals qualifizieren, was bei so vielen Spielen in kurzer Zeit ein enormer Vorteil ist. Unser Ziel muss sein, dass wir direkt die Viertelfinals erreichen. So könnten wir Vertrauen in die eigenen Kräfte aufbauen. Im Sport ist es das wichtigste, wie sehr ich mir und meinen Mitspielern vertrauen kann. So kann man Berge versetzen.

Holt die Schweizer Hockey-Nati eine Olympia-Medaille?
An dieser Umfrage haben insgesamt 783 Personen teilgenommen

Und eine Medaille gewinnen?
Natürlich: Das Ziel aller Sportler hier ist eine Medaille. Wir wissen: Wenn wir unser Potenzial ausschöpfen, wenn wir gesund bleiben, und wenn wir vom Schlachtenglück begünstigt werden, dann können wir jede Mannschaft schlagen. Dann ist alles möglich.

Sie wurden auch nach der letzten WM noch kritisiert. Wäre die Medaille auch eine persönliche Genugtuung?
Eine Genugtuung gegenüber den Leuten, die mich kritisiert haben? Nein, auf keinen Fall. Der Job als Nationalcoach ist erst die zweite Station in meiner Laufbahn als Trainer. Das ist ungewöhnlich. Doch in meiner Karriere ist alles immer relativ schnell gegangen. Das begleitet mich. Dass mir dabei gelegentlich auch Kritik begegnet, damit muss ich leben. Die Kritik schärft mich, hält mich wach.

Viele Spieler nehmen erstmals an Olympischen Spielen teil. Wie helfen Sie diesen Neulingen?
17 Akteure nehmen erstmals an Winterspielen teil. Ausserdem sind auch viele Betreuer zum ersten Mal bei Olympischen Spielen mit von der Partie. Aber das ist gut so. Wir sind ein hungriges Team. Ganz unerfahren sind wir ja auch nicht, denn die meisten haben an Weltmeisterschaften teilgenommen. Drei Tage im olympischen Dorf reichen, um sich an die Ambiance und die besonderen Umstände anzugewöhnen. Danach richtet sich der ganze Fokus aufs Eishockey. (sda)

Die erfolgreichsten Winter-Olympioniken aller Zeiten

1 / 44
Die erfolgreichsten Winter-Olympioniken aller Zeiten

Rang 41: Simon Ammann (Schweiz), Skispringen – 4x Gold (2002 und 2010).

quelle: keystone / alessandro della bella
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Bin zu alt für diese Psychospielchen»: Bencic rastet gegen Coco Gauff aus
Belinda Bencic verpasste beim WTA-1000-Turnier in Peking den Vorstoss in die Viertelfinals. Die als Nummer 15 gesetzte Ostschweizerin unterlag der Weltranglisten-Dritten Coco Gauff 6:4, 6:7 (4:7), 2:6. Dabei verlor die 28-Jährige für kurze Zeit ihre Nerven.
Lange sah es so aus, als könnte Belinda Bencic die French-Open-Siegerin Coco Gauff zum zweiten Mal in diesem Jahr in die Schranken weisen. Anders als im Achtelfinal von Indian Wells, als Bencic nach Satzrückstand noch gewinnen konnte, musste sie sich der 21-jährigen Amerikanerin in Peking nach gewonnenem Startsatz aber geschlagen geben und verpasste den erstmaligen Einzug in die Viertelfinals am China Open.
Zur Story