Verbandsdirektor Florian Kohler konnte die Probleme mit seinen Nationalmannschafts-Sponsoren nicht lösen. Es ist nicht gelungen, jenen Firmen, die mit der Nationalmannschaft werben, beim Spengler Cup eine für alle Seiten befriedigende Präsenz zu ermöglichen. Deshalb ist das Spengler-Cup-Abenteuer der Nationalmannschaft zu Ende.
Richtigstellung:
Der Grund für die Nicht-Teilnahme der Schweizer Nationalmannschaft am Spengler Cup 2018 sind gemäss «Swiss Ice Hockey» nicht gescheiterte Verhandlungen mit Sponsoren, wie im Artikel ausgeführt. Es ist viel mehr so, dass die Nationalmannschaft aus sportlichen Gründen nicht mehr eingeladen wird. «Wir haben durch die Teilnahme eines zweiten Nationalteams neben dem Team Canada ein Zweiklassen- Turnier geschaffen», begründet OK-Präsident Marc Gianola den Entscheid.
Kohler sagt: «Wir werden das Resultat unserer Verhandlungen in Kürze kommunizieren.» HCD-Präsident Gaudenz Domenig hingegen sagt bereits, was bei den Verhandlungen herausgekommen ist: «Wir haben leider keine Lösung gefunden. Die Nationalmannschaft wird 2018 beim Spengler Cup nicht mehr dabei sein. Das muss nicht heissen, dass die Nationalmannschaft zu einem späteren Zeitpunkt nicht doch wieder einmal beim Spengler Cup spielen wird.»
Wieder zwei NLA-Teams?
Damit ist klar, dass 2018 an Stelle der Nationalmannschaft wieder ein zweites NLA-Team neben dem HC Davos am Turnier teilnehmen wird. Domenig sagt: «Aber nur dann, wenn wir ein konkurrenzfähiges Team finden, das bereit ist, am Turnier teilzunehmen.» Die Planung sei nicht ganz einfach, weil es bei Spitzenteams zu Terminkollisionen mit der Champions League kommen könne.
Die Nationalmannschaft war eine Bereicherung des Spengler Cups. Es ist schade, dass Florian Kohler mit den Sponsoren keine Lösung finden konnte. Die Turnierteilnahme war ein Teil der Vorbereitung auf das olympische Turnier von 2018. Der nächste Auftritt der Schweiz ist wohl frühestens im Rahmen der Vorbereitung auf das olympische Turnier von 2022 in Peking wieder denkbar.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Clark Kent
13.02.2018 21:11registriert Januar 2014
warum nicht den cupsieger einladen? konkurrenzfähig genug ist er ja.. lol
Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von L.A. völlig dehydriert ins Marathon-Ziel
28. Juli 1984: Gaby Andersen-Schiess geht als Unbekannte zur olympischen Eröffnungsfeier. Acht Tage später kennt die ganze Welt die Schweizer Marathonläuferin. Völlig dehydriert mutet sie sich unmenschliche Qualen zu. Aufgeben ist keine Option.
6797 Athletinnen und Athleten pilgern 1984 nach Los Angeles, um sich eine der 663 olympischen Medaillen zu sichern. Bei der Eröffnungsfeier am 28. Juli im Memorial Coliseum stiehlt ihnen ein Amerikaner die Show – und das obwohl er mit Sport rein gar nichts am Hut hat. Bill Suitor, der «Rocketman», wird mit seinem spektakulären Auftritt zum Gesprächsthema Nummer 1.