Sport
Kampfsport

Ex-MMA-Fighter Tim Hague stirbt nach Box-Kampf an den Folgen einer Hirnblutung

MMA-Fighter stirbt nach Box-Kampf an den Folgen einer Hirnblutung

Am Freitag verlor Tim Hague einen Boxkampf, zwei Tage später sein Leben. Der 34-jährige Kanadier starb an den Folgen einer Hirnblutung.
19.06.2017, 14:0520.06.2017, 06:39
Mehr «Sport»

Hague kämpfte früher als Mixed-Martial-Arts-Kämpfer in der UFC, dem poulärsten Label dieser Sportart. Am Freitag stieg er in Edmonton in den Boxring, um sich mit Adam Braidwood zu duellieren. Hague verlor den Kampf gegen seinen Landsmann durch technisches K.o.

Schon in der ersten Runde war er vier Mal zu Boden gegangen, bei einem weiteren Niederschlag im zweiten Durchgang prallte Hague hart mit dem Hinterkopf auf, wonach der Ringrichter den Kampf abbrach. Im Spital wurde eine Hirnblutung diagnostiziert und am Sonntag bestätigte die Schwester des 34-Jährigen Hagues Tod.

Als Boxer erfolglos

Der 34-jährige Kanadier hatte 2009 bei seinem UFC-Debüt überraschend gegen Pat Barry gewonnen. Insgesamt errang er in 34 MMA-Kämpfen 21 Siege. Er bestritt auch vier Kämpfe als Profiboxer; in diesen gelang ihm nur ein Erfolg.

Sein tragischer Tod ereilte die Kampfsportwelt kurz nach der Nachricht, dass es zu einem «Superfight» zwischen UFC-Star Conor McGregor und Ex-Box-Weltmeister Floyd Mayweather kommen wird. Während letzterer in 49 Kämpfen bis zum Rücktritt vor zwei Jahren ungeschlagen blieb, bestreitet das irische Idol McGregor seinen ersten Kampf als Profiboxer. Das führte in der Szene zu Kritik, da er gegen den Amerikaner Mayweather als chancenlos gilt. (ram)

60 Sportfotos, die unter die Haut gehen

1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Unvergessene Kampfsport-Geschichten

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Vor zwei Jahren am Boden, nun im Halbfinal: Wie gut ist Deutschland wirklich?
Ball flach halten, Erwartungen dämpfen – so lautete Deutschlands EM-Devise. Nun kann selbst Sportdirektorin Nia Künzer, die WM-Finaltorschützin von 2003, ihre Euphorie kaum bremsen.
Nia Künzer bemüht sich seit Wochen darum, die Erwartungen tief zu halten. Und so passt es, dass die deutsche Sportdirektorin vor dem EM-Halbfinal gegen Spanien über das gegnerische Team ins Schwärmen gerät. Die «ungeheure Passqualität» sei gepaart mit «einer gewissen Abgezocktheit», sagt sie. Doch dann kommt auch sie nicht heraus aus dem neugewonnenen Optimismus. «Wir können die Spanierinnen packen.»
Zur Story