Sport
Kommentar

Auch mit VAR gibt es noch Fehlentscheide – zum Glück!

L'arbitre Johannes Von Mandach controle l'ecran de la VAR lors de la rencontre de football de Super League entre Yverdon Sport FC et FC Zuerich le samedi 20 juillet 2024 au stade Municipal a ...
Auch am Videobildschirm kommen die Schiedsrichter nicht immer zum richtigen Entscheid.Bild: keystone
Kommentar

Gerechter Fussball? Was der VAR verspricht, ist gar nicht erstrebenswert

Auch nach mehreren Jahren gibt es trotz Videobeweis noch immer einige Fehlentscheide. Und das ist auch gut so.
08.08.2025, 14:1308.08.2025, 15:14

Es ist langsam müssig, über Fehler des VAR zu diskutieren. Zu eruieren, was denn angepasst werden müsste, damit das Konzept des Videobeweises im Fussball funktionieren könnte. Oder abzuwägen, ob die Verringerung von Fehlentscheiden den Verlust von Emotionen beim Torjubel wert ist. Schliesslich wird dies schon seit vielen Jahren getan. In der Schweiz und in den grossen Ligen kennt man den Videoschiedsrichter seit sechs oder mehr Jahren.

Und doch ist das Konzept noch nicht ausgereift, gibt es immer noch viel zu viele Fehler – wie zuletzt am Mittwochabend im Spitzenspiel zwischen dem FC Basel und YB. Nicht einmal eine noch so stark getönte Fanbrille kann da verdecken, dass der Penalty, der zum 2:1 für den FCB führte, nicht gerechtfertigt war. Xherdan Shaqiri stand klar im Abseits. Man kann es den Bernern nicht verübeln, dass sie diese Szene als spielentscheidend ansehen und glauben, die Partie wäre anders verlaufen, hätte Videoassistent Urs Schnyder dies erkannt.

Es war ein menschlicher Fehler, der nichts mit dem Konzept des VAR an sich zu tun hat. Doch solange Menschen vor den Bildschirmen stehen oder sitzen, wird es eben immer solche Fehler geben. Die absolute Gerechtigkeit, die ein solcher Videobeweis vorgaukelt, ist nicht zu erreichen. Womit wir wieder bei der müssigen Diskussion über Sinn- oder Unsinnhaftigkeit des Videoassistenten angelangt wären.

Dabei sollte vielmehr die Frage gestellt werden, ob das Ziel des VAR – ein gerechter Fussball – überhaupt erstrebenswert ist.

Worüber sollen Fans ohne Fehlentscheide denn nach Spielen noch diskutieren?

Gehört es denn nicht eben zum Sport, dass nicht immer alles fair ist? Würde es den Fussball nicht viel zu steril machen, sollte es keine Fehlentscheide mehr geben und würde immer alles zu 100 Prozent gerecht sein? Worüber würden Fans denn nach Spielen noch diskutieren? Weshalb der abkippende Sechser vor dem entscheidenden Gegentor den Halbraumstürmer nicht in Manndeckung genommen habe, sondern in der Zonenverteidigung geblieben sei?

Liverpool soccer fans celebrate their team's victory against Tottenham Hotspur, clinching the Premier League title at Anfield in Liverpool, England, April 27, 2025. (AP Photo/Jon Super)
Pictures  ...
Ob Vater und Sohn unter den Liverpool-Fans gerne über inverse Aussenverteidiger diskutieren?Bild: keystone

Das mag in Expertenrunden ja spannend sein, aber interessiert es Peter und Samuel aus Block C4 wirklich, was der jeweils andere dazu meint? Wohl kaum. Zumal diese Debatte wohl mit deutlich weniger Emotionen geführt wird als jene, ob der Schiedsrichter in der 89. Minute zu Recht auf den Penaltypunkt gezeigt hatte. Und um eine Floskel zu Hilfe zu nehmen: Emotionen machen den Sport doch aus. Deshalb pilgern Wochenende für Wochenende Millionen von Menschen in die Stadien dieser Welt.

Zudem gehört es doch auch zur Identität vieler Fangruppen, sich gerne als Opfer des Systems zu sehen. «Immer ist der Schiedsrichter gegen uns», heisst es dann. Oder: «Wäre es fair, wären wir viel erfolgreicher.» Auch das hat seinen Reiz, denn dank solcher Fehlentscheide können Fussballfans sich ihre eigenen Szenarien ausmalen.

Nur durch Fehlentscheide entstehen gewisse Geschichten, weil sie Eventualitäten offenlassen.

Als halber Deutscher bin ich noch heute sicher, dass Deutschland im letzten Jahr Europameister geworden wäre, hätte dieser blöde Schiedsrichter nur das zu 100 Prozent absichtliche Handspiel vom Spanier Marc Cucurella als solches erkannt. FCSG-Fans können noch heute behaupten, dass sie 2000/01 doch eigentlich gleich noch einmal Meister geworden wären, wäre das Foul von GC-Stürmer Stéphane Chapuisat abgepfiffen worden. Dann hätte St.Gallen nämlich bestimmt nicht 0:4 verloren.

epa11460352 Florian Wirtz of Germany (C) gestures for a handball on Marc Cucurella of Spain (R) during the UEFA EURO 2024 quarter-finals soccer match between Spain and Germany, in Stuttgart, Germany,  ...
Florian Wirtz zeigt es an: Marc Cucurella war mit der Hand am Ball.Bild: keystone

Nur durch Fehlentscheide entstehen solche Geschichten, weil sie eben Eventualitäten offen lassen. Vielleicht hätte Deutschland den fälligen Penalty ja auch vergeben oder wäre dann halt im Halbfinal gegen Frankreich ausgeschieden. Und St.Gallen hätte möglicherweise einfach 0:3 statt 0:4 verloren. Wir wissen es schlicht nicht – und deshalb können wir Fans mit voller Überzeugung behaupten, dass alles anders gekommen wäre, wäre der Schiedsrichter nicht blind.

Das gäbe es in einem vollständig gerechten Sport eben nicht mehr. Sollte der VAR sein Ziel also erreichen, würde er uns noch deutlich mehr Emotionen klauen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
GC, Basel und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Meister
1 / 17
GC, Basel und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Meister
Grasshopper Club Zürich: 27-mal Meister, zuletzt 2003.
quelle: keystone / paolo foschini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Italien setzt Insektenschutzmittel gegen West-Nil-Virus ein
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
63 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ravel
08.08.2025 16:47registriert Juni 2015
Mal wieder diese ewig schräge Argumentation, dass mehr Unfairness den Sport langweiliger machen würde. NFL ist spannend, trotz Videobeweis. NHL und Hockey generell sind spannend, trotz Zeitstopp und Videobeweis. Tennis ist spannend, trotz Hawk-Eye.

Im Sport geht es darum, dass der Beste gewinnt. DAS ist die Story - und die ist ewig spannend, erst recht, wenn es fair ist. Man stelle sich vor, man würde mit der gleichen Argumentation nicht mehr messen, wer wirklich zuerst im Ziel ist beim 100 Meter Sprint.

Sorry, aber die Argumentation ist und bleibt einfach absurd.
493
Melden
Zum Kommentar
avatar
chris-swiss
08.08.2025 17:53registriert November 2022
Ich bin mit dem Autor überhaupt nicht einverstanden. Wenn mir Watson die Möglichkeit gibt, dann schreibe ich gerne eine Gegenkolumne. Ich war damals sehr erleichtert, als endlich der VAR eingeführt wurde, weil es diese unerträglichen, gigantischen Fehlentscheidungen - zwar nicht komplett verunmöglichte - aber viel unwahrscheinlicher machte. Und ich werde auch nicht müde zu betonen, dass Fussball für die Fussballer kein Spiel ist, sondern ein Wettkampf. Und der muss so fair sein wie möglich. Das System kann aber noch verbessert werden.
375
Melden
Zum Kommentar
avatarbadge
Walter Sahli
08.08.2025 18:01registriert März 2014
Nein, Herr Helbling, menschliche Fehler werden dem Schiri auf dem Platz zugestanden. Wenn man aber Unsummen ausgibt, um festzustellen, ob da vielleicht ein Zehennagel zu weit vorne war und man gefühlte 80% aller Tore erstmal von einem Schiri, der ohne Zuschauerdruck im stillen Kämmerlein sitzt, prüfen lässt, dann ist der Anspruch auf fehlerfreie Arbeit gerechtfertigt. Ansonsten kann man sich das Geld sparen und die VAR wieder abschaffen.
213
Melden
Zum Kommentar
63
Nach langer Leidenszeit winkt der Millionen-Jackpot: Das bedeutet WM-Gold für Reusser
Vor einem Jahr wusste Marlen Reusser, 34, nicht einmal, ob sie je wieder ein normales Leben führen kann. Jetzt gewinnt sie erstmals WM-Gold. Die Geschichte einer Kämpferin.
Olympia-Silber. Zweimal WM-Silber. Und jetzt endlich Gold. Mit 34 Jahren krönt Radsportlerin Marlen Reusser mit dem Titel im WM-Zeitfahren ihre Karriere. Nach den Fussballerinnen und Leichtathletin Ditaji Kambundji sorgt der Schweizer Frauensport erneut für eine Euphorie-Welle.
Zur Story