Sport
Kommentar

Warum es im Sport fast keine echten Typen mehr gibt

Marco Schoenbaechler beantwortet Fragen in Feusisberg am Montag, 10. November 2014. Die Schweizer Fussballnationalmannschaft bereitet sich in Feusisberg auf das EM-Qualifikationsspiel gegen Litauen vo ...
«Ja guet, wie scho gsait …» Sportler-Interviews sind meist weder informativ noch unterhaltsam.Bild: KEYSTONE
Kommentar

Dominanz der Langweiler: Warum es im Sport kaum mehr echte Typen gibt

Sport war noch nie so sehr Teil der Unterhaltungsbranche. Doch ausgerechnet jetzt gibt es immer weniger Charakterköpfe, Sportler mit Ecken und Kanten. Die Angst vor Shitstorms, Sperren und wegbleibenden Sponsoren macht viele Athleten zu weichgespülten Schnarchnasen. Jüngstes Beispiel: Der biedere Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg.
30.11.2016, 08:0301.12.2016, 16:28

Es ist noch nicht lange her, da sprachen Sportler frei das aus, was sie dachten. Heute absolvieren sie schon im jungen Alter Medienkurse. Sie lassen sich auf Initiative ihrer Klubs oder Verbände von Journalisten darin schulen, was sie am besten sagen, um möglichst wenig zu sagen. Die gleichen Journalisten ärgern sich dann darüber, dass es keine knackigen Aussagen mehr gibt. Sondern dass ein Spieler nach seinem Hattrick sagt, es sei egal, wer die Tore mache, solange das Team gewinne.

Was war das für eine Gaudi, wenn Bayern München verloren hatte, vielleicht sogar nach umstrittenen Entscheiden, und die Reporter Lothar Matthäus vors Mikrofon zerrten. Was grinsen wir noch heute darüber, wenn wir an YBs Carlos Varela denken, wie er im Kabinengang den Baslern zuruft: «Heb dä Schlitte, du Schiissdreck!» Und wie legendär ist denn der Ausraster von Bundestrainer Rudi Völler bei «Weissbier-Waldi» Waldemar Hartmann nach einem 0:0 auf Island?

Weil's so schön ist: Rudi Völler tickt aus.Video: YouTube/ZwWdF

Heute können wir den TV abschalten, wenn der Schiedsrichter die Partie abgepfiffen hat. Denn die Typen, die mehr von sich geben als bloss die immer gleichen Plattitüden, gibt es fast nicht mehr. Und tut es einer doch, so wird er gleich gnadenlos abgewatscht. Beispiel: Fussball-Weltmeister Thomas Müller hinterfragt den Sinn einer Partie wie Deutschland gegen San Marino. Prompt tobt ein Shitstorm. Dieser lässt Müller glücklicherweise kalt: «Ich werde auch in Zukunft meine Meinung klar äussern, auch wenn ich Gefahr laufe, dass es mir um die Ohren fliegt.» Eine Einstellung, die leider selten geworden ist.

Es sind nicht die Sportler, welche die Regeln geändert haben. Es ist die Gesellschaft, in der zwar jeder besonders sein will, aber in der dann auf jeden mit dem Finger gezeigt wird, der tatsächlich ein wenig besonders ist. Gefragt ist grauer Durchschnitt, das Nichtauffallen um jeden Preis. Immer muss alles möglichst korrekt sein. Was sollen denn bloss die Nachbarn denken?

Sonnenklar deshalb, dass Leverkusens Trainer Roger Schmidt für zwei Spiele gesperrt wurde. Er hatte den Hoffenheimer Coach Julian Nagelsmann einen «Spinner» genannt und ihn angewiesen, die Schnauze zu halten. Eine unfassbare Entgleisung. Das geht doch nicht! Stichwort: Vorbildfunktion!

Britain Football Soccer - Everton v Swansea City - Premier League - Goodison Park - 19/11/16 A young Everton fan with a painted face before the match Action Images via Reuters / Ed Sykes Livepic EDITO ...
«Sie Herr Polizist, dä eint Trainer hät am andere öppis Schlimms gsait.»Bild: Ed Sykes/REUTERS

Die Stimmen, welche die Überzogenheit einer solchen Bestrafung kritisierten, waren weniger zahlreich. Dabei ist es wahrlich kein neues Phänomen, wenn im Eifer des Gefechts ein Trainer dem anderen «Heb dä Latz!» zuruft. Neuer ist bloss die Tatsache, dass das Fernsehen Mikrofone aufstellt und sich diebisch darüber freut, wenn einer in die Falle tappt und der Lauschangriff erfolgreich ausgeschlachtet werden kann.

Plötzlich hat man ein wenig Verständnis für den Versuch von Sportlern und Klubs, die Hoheit über ihre Medieninhalte zu haben. Erst kürzlich haben einige der grössten Fussballklubs eine gemeinsame Plattform lanciert, auf der Social-Media-Inhalte geteilt werden. «Dugout» ist die Konkurrenz zu Facebook. Dass dort, wie auf Instagram, Snapchat und Twitter nur die heile Welt gezeigt wird, liegt auf der Hand. Ein guter Ruf ist alles, denn ein guter Ruf verspricht Geld.

Es gibt nur wenige Sportler, die sich um ihr Image foutieren – oder die sich gerade deshalb so aufführen, weil man es von ihnen erwartet. Zlatan Ibrahimovic ist so einer. Kein Interview des schwedischen Fussballers, das keine Schlagzeilen generiert. Aber er kann sich die Grossmäuligkeit nur deshalb leisten, weil er auf dem Platz stets Tor um Tor erzielt. Ein Renato Steffen könnte sich niemals erlauben, so aufzutreten wie Cristiano Ronaldo. Das geht nur dann, wenn die sportliche Leistung stimmt. Auch Muhammad Alis grosse Klappe wäre längst vergessen, hätte er in seinen Boxkämpfen nicht WM-Titel geholt, sondern auf die Mütze gekriegt.

Muhammad Alis beste Sprüche

1 / 52
Die besten Sprüche von Muhammad Ali
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Junge, aufstrebende Sportler können sich solche Aussagen kaum mehr leisten. Einerseits werden sie nach zwei, drei schwachen Spielen gleich von Medien und Fans vernichtet: «Der soll sich besser auf sein Spiel konzentrieren und nicht immer nur prahlen», heisst es dann. Andererseits bergen kritische Aussagen und ein nonkonformes Auftreten die Gefahr, dass sich Sponsoren zurückziehen. Weil das keiner riskieren will, gilt: im Zweifelsfall die Klappe halten.

Erst wenn sich der Erfolg regelmässig einstellt, wird ein extravagantes Verhalten salonfähig. Rad-Weltmeister Peter Sagan ist eine coole Socke. Aber man nimmt ihn trotzdem ernst, weil er von Frühling bis Herbst fast bei jedem Rennen um den Sieg fährt.

Der norwegische Langläufer Petter Northug baute betrunken einen Autounfall und legt sich immer wieder mit den Verbänden an. Dennoch ist er das Idol der Massen, weil er im entscheidenden Moment bereit ist und Gold gewinnt. Formel-1-Youngster Max Verstappen begeistert durch eine draufgängerische Fahrweise und ein loses Mundwerk. «Endlich wieder einer wie früher!», jubeln Motorsportfans; einer, über den gestritten werden kann. Derweil gilt der neue Weltmeister Nico Rosberg als fleissiger Arbeiter, der nicht geliebt, sondern höchstens respektiert wird.

Ibrahimovic, Sagan, Northug oder Verstappen: Sie sind die letzten ihrer Art und das ist schade. Denn Sport besteht nicht bloss aus Hundertstelsekunden, Zentimetern und der Anzahl Tore. Sport ist, mehr als jemals zuvor, Unterhaltung. Es ist eine Ironie, dass ausgerechnet in der Entertainment-Epoche, in der wir uns befinden, das Unangepasste keinen Platz mehr zu haben scheint.

Fussballer-Zitate, die Lach-Krämpfe verursachen

Unvergessene Fussball-Geschichten aus Grossbritannien
12.02.2011: Wayne Rooneys perfekter Fallrückzieher gegen ManCity lässt sogar Sir Alex schwärmen
12.02.2011: Wayne Rooneys perfekter Fallrückzieher gegen ManCity lässt sogar Sir Alex schwärmen
von Ralf Meile
09.10.1996: Schottland spielt in Estland gegen sich selber und wird von der «Tartan Army» lautstark gefeiert
09.10.1996: Schottland spielt in Estland gegen sich selber und wird von der «Tartan Army» lautstark gefeiert
von Ralf Meile
25.01.1995: King Cantona flippt aus – er setzt zum legendärsten Kick der Fussball-Geschichte an
1
25.01.1995: King Cantona flippt aus – er setzt zum legendärsten Kick der Fussball-Geschichte an
von Ralf Meile
14.04.1999: Ryan Giggs schiesst ein Wahnsinns-Tor und entblösst sein Brusthaar. Arsène Wenger hat davon noch immer Alpträume
1
14.04.1999: Ryan Giggs schiesst ein Wahnsinns-Tor und entblösst sein Brusthaar. Arsène Wenger hat davon noch immer Alpträume
von Benjamin Knaack
11.11.2011: Der estnische Ersatzspieler, der hier den Ball weitergereicht hat, ist in Wahrheit ein cleverer irischer Fussballfan
11.11.2011: Der estnische Ersatzspieler, der hier den Ball weitergereicht hat, ist in Wahrheit ein cleverer irischer Fussballfan
von Ralf Meile
09.11.1997: Der Windarsch kassiert in einem einzigen Fussball-Spiel gleich drei Rote Karten – und ist auch sonst ein liebenswerter Rüpel
09.11.1997: Der Windarsch kassiert in einem einzigen Fussball-Spiel gleich drei Rote Karten – und ist auch sonst ein liebenswerter Rüpel
von Ralf Meile
26.12.1963: 10 Spiele, 66 Tore – ein Hattrick in dreieinhalb Minuten krönt die unfassbare Torflut am Boxing Day
1
26.12.1963: 10 Spiele, 66 Tore – ein Hattrick in dreieinhalb Minuten krönt die unfassbare Torflut am Boxing Day
von Reto Fehr
02.01.1998: Paul Gascoigne erhält Morddrohungen, weil er einen Flötenspieler imitiert
6
02.01.1998: Paul Gascoigne erhält Morddrohungen, weil er einen Flötenspieler imitiert
von Ralf Meile
23.12.2006: Paul Scholes zimmert das Leder mit einer Volley-Rakete unter die Latte – und Ferguson fordert danach eine Entschuldigung von Mourinho
23.12.2006: Paul Scholes zimmert das Leder mit einer Volley-Rakete unter die Latte – und Ferguson fordert danach eine Entschuldigung von Mourinho
von Reto Fehr
14.10.2006: Petr Cech bangt nach einem üblen Zusammenprall um sein Leben und wird danach nie mehr ohne Helm im Tor stehen
1
14.10.2006: Petr Cech bangt nach einem üblen Zusammenprall um sein Leben und wird danach nie mehr ohne Helm im Tor stehen
von Syl Battistuzzi
13.05.2012: Zu früh gefreut! City schnappt United den Titel im grössten Herzschlag-Finale der englischen Geschichte weg
17
13.05.2012: Zu früh gefreut! City schnappt United den Titel im grössten Herzschlag-Finale der englischen Geschichte weg
von Alex Dutler
25.11.1964: Dank Bill Shanklys Geistesblitz wird aus dem FC Liverpool ein für alle Mal die Reds
25.11.1964: Dank Bill Shanklys Geistesblitz wird aus dem FC Liverpool ein für alle Mal die Reds
von Ralf Meile
28.04.1923: Ein weisses Pferd (das gar nicht weiss war) rettet die chaotische Wembley-Eröffnung – und ist dann angeblich auch noch Schuld am Resultat
1
28.04.1923: Ein weisses Pferd (das gar nicht weiss war) rettet die chaotische Wembley-Eröffnung – und ist dann angeblich auch noch Schuld am Resultat
von Reto Fehr
01.01.2007: Schöner als beim Neujahrsspringen fliegen sie nur noch in der Premier League
01.01.2007: Schöner als beim Neujahrsspringen fliegen sie nur noch in der Premier League
von Ralf Meile
05.05.1956: «Traut the Kraut» spielt den FA-Cup-Final trotz Genickbruch zu Ende und wird vom Kriegsgefangenen zum besten City-Torhüter aller Zeiten
2
05.05.1956: «Traut the Kraut» spielt den FA-Cup-Final trotz Genickbruch zu Ende und wird vom Kriegsgefangenen zum besten City-Torhüter aller Zeiten
von Quentin Aeberli
28.09.2004: «Der Messias kam nach Manchester» – Wayne Rooney skort in seinem ersten Spiel für die United gleich einen Hattrick
28.09.2004: «Der Messias kam nach Manchester» – Wayne Rooney skort in seinem ersten Spiel für die United gleich einen Hattrick
von Philipp Reich
21.04.2001: Die späte Rache des Roy Keane – «Schitzo» begeht das böswilligste Foul der Fussball-Geschichte
40
21.04.2001: Die späte Rache des Roy Keane – «Schitzo» begeht das böswilligste Foul der Fussball-Geschichte
von Philipp Reich
22.04.2006: Newcastle-Legende Alan Shearer muss abtreten – ausgerechnet wegen Erzrivale Sunderland
22.04.2006: Newcastle-Legende Alan Shearer muss abtreten – ausgerechnet wegen Erzrivale Sunderland
von Tobias Wüst
22.12.2007: Arsenal-Bad-Boy Nicklas Bendtner schiesst 1,8 Sekunden nach seiner Einwechslung das schnellste Joker-Tor aller Zeiten
22.12.2007: Arsenal-Bad-Boy Nicklas Bendtner schiesst 1,8 Sekunden nach seiner Einwechslung das schnellste Joker-Tor aller Zeiten
von Philipp Reich
Das berühmteste Mannschaftsfoto der Welt oder der Tag, an dem die Geschichte des Mannes mit den grössten Eiern beginnt
8
Das berühmteste Mannschaftsfoto der Welt oder der Tag, an dem die Geschichte des Mannes mit den grössten Eiern beginnt
von Quentin Aeberli
Singen statt streiten – wie dieses magische Lied ein ganzes Stadion vereinte
Singen statt streiten – wie dieses magische Lied ein ganzes Stadion vereinte
von Alex Dutler
Als der «Prinz des Dribblings» den allerersten Cupwettbewerb entschied 
Als der «Prinz des Dribblings» den allerersten Cupwettbewerb entschied 
von Reto Fehr
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Karl33
30.11.2016 08:26registriert April 2015
Ausgerechnet die Medien, die sonst immer Politische Korrektheit propagieren und jedes Wort von Promis auf die Goldwaage legen, beklagen sich nun über die Langeweile.
In dem Sinne, Watson: Hört auf zu heucheln und übernehmt Verantwortung für die Langeweile.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
's all good, man!
30.11.2016 10:17registriert September 2014
Naja, inwiefern besoffen einen Autounfall zu bauen damit zu tun haben soll, ein Charakterkopf in der Sportwelt zu sein, darf man sicherlich hinterfragen.

Ein ziemlich zwiespältiger Artikel. Ich habe echt nicht das Gefühl, dass es zu wenig »Ausbrüche« gibt gegenüber früher. Wie ein anderer schon geschrieben hat, waren auch damals die Ausrutscher eben Ausrutscher, weil alle anderen Langweiliges von sich gegeben haben. Und weil ihr Medien wisst, dass es Klicks beschert, schlachtet ihr irgendwelche Skandälchen genauso genüsslich aus. Verstehe das Anliegen in diesem Text nicht so recht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
mr44
30.11.2016 09:46registriert August 2015
Gleichzeitig "beschweren" sich Portale wie Blick und Watson aber über den "Tennis-Rüpel" Nick Kyrgios wenn dieser mal etwas schlechtes über unseren geliebten Stan the Man sagt...
00
Melden
Zum Kommentar
34
Finnische Hockey-Klubs wollen eigene Liga gründen – das steckt dahinter
In Finnland überlegen sich die besten Eishockey-Klubs offenbar, eine eigene Liga zu gründen. Wie so oft geht es vor allem auch ums Geld.
Im finnischen Eishockey scheint es zu einer grossen Revolution zu kommen. Heikki Penttilä, der frühere Präsident von Tappara Tampere, und seine Firma Causabon haben am Montag mitgeteilt, dass sie im Sinn haben, in Finnland eine neue Eishockey-Liga zu gründen. Berichten zufolge sollen unter anderem die Klubs Tappara, HIFK, Jokerit, Kiekko-Espoo, Kärpät und JYP Jyväskylä hinter dem Projekt stehen. Bestätigt ist das allerdings noch nirgends, in Penttiläs Mitteilung werden keine Klubs explizit erwähnt.
Zur Story