Sport
Leichtathletik

Darum waren Behindertensportler schneller als Olympiasieger

In this Sunday, Sept. 11, 2016 photo released by IOC, Algeria's Abdellatif Baka narrowly wins the gold ahead of Ethiopia's Tamiru Demisse in the men's 1,500-meter T13 final athletics ev ...
Der sehbehinderte Algerier Abdellatif Baka holt Gold in Rio.Bild: AP/Olympic Information Services/IOC

Ganz einfach erklärt, warum Behindertensportler in Rio schneller waren als der Olympiasieger

Eine Meldung geht um die Welt: Vier Athleten sind über 1500 m an den Paralympics schneller als der Olympiasieger. Das erstaunt Laien, weshalb wir gerne zeigen, wie es dazu gekommen ist.
15.09.2016, 10:2415.09.2016, 11:53

1,71 Sekunden schneller ist der sehbehinderte Algerier Abdellatif Baka bei seinem Lauf zur paralympischen Goldmedaille in Rio als vor wenigen Wochen der Olympiasieger über 1500 m, Matthew Centrowitz aus den USA. Und auch die Athleten auf den Rängen 2 bis 4 der Paralympics schlagen dessen Zeit. Unfassbar!

Eigentlich überhaupt nicht. Denn Rennen über 1500 m werden an WM, EM und Olympischen Spielen nicht auf Zeit gelaufen. Es gibt für Rekorde ohnehin keine Prämien, es zählen nur die Medaillen. Deshalb werden Finals oft taktisch gelaufen.

Das bedeutet: Die Läufer gehen nicht vom ersten Meter an ans Limit. Sie bummeln ein wenig, um dann entweder in der letzten Runde anzugreifen oder um voll und ganz auf ihren Schlussspurt zu setzen. Genau so verhalten war in Rio de Janeiro der Olympiafinal über 1500 m, den Centrowitz in bescheidenen 3:50,00 gewann.

United States' Matthew Centrowitz, center right, Algeria's Taoufik Makhloufi, third left, and New Zealand's Nicholas Willis, center, compete in the men's 1500-meter final during th ...
Enge Kiste: Matt Centrowitz spurtet in einem langsamen Rennen zum Olympiasieg.Bild: Martin Meissner/AP/KEYSTONE

Baka bummelte kein bisschen

Dass er auch schneller, viel schneller laufen kann, bewies der Olympiasieger im Vorlauf und im Halbfinal in Rio. In beiden Rennen war Centrowitz rund elf Sekunden früher im Ziel als beim Lauf um Gold. Die Bestleistung des Amerikaners ist 3:30,40 und der Weltrekord des Marokkaners Hicham El Guerouj steht schon seit bald zwanzig Jahren bei 3:26,00.

Damit ist auch klar, dass die erfolgreichen Paralympics-Teilnehmer keine Chance hätten im Feld der Unversehrten. Denn Goldmedaillen-Gewinner Baka bummelte nicht, sondern lief voll am Limit – und stellte mit 3:48,29 einen neuen Weltrekord auf. Auch wenn der Algerier den Olympiasieger in einem Direktduell niemals schlagen könnte, ist seine Leistung herausragend: Nur fünf Schweizer Leichtathleten waren in diesem Jahr über 1500 m schneller.

Ach, war das schön! Die besten Bilder der Olympischen Spiele

1 / 147
Die besten Bilder der Olympischen Spiele
So, fertig!
quelle: epa/keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Sommerspiele
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
von Philipp Reich
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
von Syl Battistuzzi
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
7
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
von Ralf Meile
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
von Ralf Meile
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
von Klaus Zaugg
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
6
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
von Reto Fehr, Peter Blunschi
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
von Ralf Meile
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
von Syl Battistuzzi
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
von Alex Dutler
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
49
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
von Philipp Reich
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
2
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
von Quentin Aeberli
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
1
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
von Syl Battistuzzi
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
von Reto Fehr

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
's all good, man!
15.09.2016 12:08registriert September 2014
Das ist so oder so sehr beeindruckend. 3:48min auf 1500m ist eigentlich wahnsinnig schnell - das entspricht einer Pace von 2:32min/km. Ob körperlich eingeschränkt oder nicht, das ist eine extrem starke Leistung. Chapeau!
00
Melden
Zum Kommentar
1
Jetzt ist der FC Thun für die Buchmacher schon der Favorit auf den Meistertitel
Vielleicht müsste eine derzeit oft gestellte Frage anders lauten. Nicht: Wann endet der Lauf des FC Thun? Sondern: Gipfelt der Höhenflug des FC Thun tatsächlich im Meistertitel?
Jetzt sind es schon neun Punkte. So gross ist der Vorsprung des FC Thun auf die nächsten Verfolger bereits. Der Aufsteiger dominiert die Super League:
Zur Story