Sport
Motorsport

Jesko Raffin fährt 2019 die neue, elektrische Töff-WM

Jesko Raffin hat wieder einen neuen Job – für fünf Rennen.
Jesko Raffin hat wieder einen neuen Job – für fünf Rennen.bild: twitter

Raffin fährt 2019 die erstmals ausgetragene elektrische Töff-WM

Jesko Raffin (22) bestreitet nächste Saison die WM der elektrischen Höllenmaschinen. Er fährt für das Deutsche Intact-Team den 2019 erstmals ausgetragenen «MotoE World Cup».
19.09.2018, 15:2519.09.2018, 15:40

Mit den elektrischen Autorennen (Formel E) ist diese Serie noch nicht vergleichbar. Der «MotoE World Cup» ist keine eigenständige Serie. Vielmehr werden 2019 fünf Rennen im Rahmen der Motorrad-WM ausgetragen – in Jerez, Le Mans, auf dem Sachsenring, beim GP von Österreich und in Misano.

Es sind Sprintrennen über sieben bis zehn Runden und sie werden am Sonntag zwischen Warm-Up und Moto3-Rennen stattfinden. Insgesamt treten 18 Piloten an. Sieben MotoGP-Teams haben das Recht auf je zwei Fahrer und vier weitere Plätze werden an je zwei Moto3- und Moto2-Teams vergeben.

Eines dieser Teams ist das Deutsche Intact-Team. Hier steht nächste Saison auch Tom Lüthi (zweiter Pilot: Marcel Schrötter) für die Moto2-WM unter Vertrag. Jesko Raffin ist für die Einsätze im «MotoE World Cup» und als Ersatzfahrer verpflichtet worden. Dieses Engagement erlaubt ihm auch weiterhin für unser staatstragendes Fernsehen als Experte während der «richtigen» Rennen in der TV-Reporterkabine zu sitzen.

Für Schweizer wird es immer schwieriger, Plätze in der GP-Szene zu bekommen (Dominique Aegerter hat nach wie vor keine Lösung für die Saison 2019). Jesko Raffin ist in gewisser Weise ein Pionier: einen Platz in einer «Nebenklasse» im System und die Möglichkeit, als Ersatzfahrer einzuspringen – das könnte in Zukunft sehr wohl die Rolle der Schweizer im GP-Zirkus sein.

Die besten Bilder des Formel-E-Prix von Zürich

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ist Loïc Meillard reif für die grosse Kugel? «Möglich, aber kein Fokus»
In Sölden hat Marco Odermatt als Sieger im Riesenslalom vorgelegt. Bei der Slalom-Ouvertüre in Levi könnte Loïc Meillard nachziehen. Dem Weltmeister aus Neuenburg ist zuzutrauen, dass er dem Weltcup-Dominator aus dem eigenen Lager im Olympia-Winter Paroli bieten kann.
Er war dreifacher Junioren-Weltmeister, ist ein Jahr älter als der einst fünffache Junioren-Weltmeister Marco Odermatt und in technischen Belangen Experten zufolge noch besser als sein Landsmann, der den Gesamtweltcup seit 2022 fest in seinen Händen hält. Doch bis auch Loïc Meillard auf der höchsten Stufe zum regelmässigen Siegfahrer geworden ist, hat es gedauert. Der erste von inzwischen sechs Siegen in den klassischen Disziplinen gelang dem heute 29-jährigen Allrounder Anfang 2023, mehr als drei Jahre nach Odermatt.
Zur Story