Sport
NHL

Beeindruckende Washington Capitals überfahren Tampa Bay – trotz kurioser Strafe

NHL, Conference-Final
Tampa Bay – Washington 2:6 (2:1,0:3,0:2), Serie: 0:2

Beeindruckende Washington Capitals überfahren Tampa Bay – trotz kurioser Strafe

14.05.2018, 08:3314.05.2018, 08:33
Mehr «Sport»

Die Washington Capitals setzen ihren beeindruckenden Lauf gegen die Tampa Bay Lightning fort. Sie gewinnen auch das zweite Auswärtsspiel zum Auftakt des Conference-Finals und führen nun mit 2:0. 

Der Start gelingt den Hauptstädtern perfekt. Nach nur 28 Sekunde bringt Tom Wilson die Gäste mit einem Ablenker in Führung.

Das 1:0 der CapitalsVideo: streamable

Tampa kann aber reagieren und kommt durch Brayden Point zum Ausgleich. Dann folgt die kurioseste Szene des Abends. Lightning-Verteidiger Victor Hedman wird von einem Puck im Gesicht getroffen und die Schiedsrichter schicken dafür T.J. Oshie auf die Strafbank. Sie wollen einen hohen Stock gesehen haben.

Oshies «hoher Stock».Video: streamable

Capitals-Captain Alexander Owetschkin bleibt nur der sarkastische Applaus für die Schiedsrichter. Denn im folgenden Powerplay gehen die Gastgeber mit 2:1 in Führung.

Das 2:1 im Powerplay durch Steven Stamkos.Video: streamable

Die Reaktion der «Caps» folgt im Mitteldrittel. Kurz nach Wiederbeginn gleicht Devante Smith-Pelly die Partie wieder aus. Und mit einem Doppelschlag von Lars Eller und Jewgeni Kusnetsow kurz vor der Pause dreht Washington die Partie endgültig. 

Eller trifft zum 3:2.Video: streamable
Kusnetsow trifft kurz vor der Sirene zum 4:2.Video: streamable
Owetschkin macht mit dem 5:2 alles klar.Video: streamable

Schweizer Meilensteine in der NHL

1 / 23
Schweizer Meilensteine in der NHL
29. Januar 1995: Pauli Jaks, Los Angeles Kings – Pauli Jaks schreibt am 29. Januar 1995 Schweizer Eishockeygeschichte: Als erster Schweizer überhaupt kommt er in der NHL zum Einsatz. Für die Los Angeles Kings darf er gegen die Chicago Blackhawks nach der ersten Drittelspause 40 Minuten lang das Tor hüten. Er kassiert zwei Gegentreffer und sollte nie mehr einen Fuss auf NHL-Eis setzen. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Unvergessene Eishockey-Geschichten

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
espressogeek
14.05.2018 08:19registriert Juni 2015
Die Strafe für hohen Stock geht in Ordnung. Der Spieler trifft seinen Gegner mit dem Stock zwar nicht im Gesicht, aber an der Hand, als dieser den Puck fangen möchte. Bei dieser Aktion hält der bestrafte Spieler seinen Stock eindeutig über Schulterhöhe. Die Regel besagt, dass ein hoher Stock vorliegt, wenn man einen Gegner mit über Schulterhöhe gehaltenem Stock berührt.
00
Melden
Zum Kommentar
3
Mike Marsh verpasst den Weltrekord um 1 Hundertstel, weil er es austrudeln lässt
5. August 1992: An den Olympischen Spielen von Barcelona hätte sich der Amerikaner Mike Marsh ein Denkmal setzen können. Im Halbfinal verschenkt er jedoch die Gelegenheit, einen viele Jahre gültigen Weltrekord auszulöschen.
Am frühen Abend des 6. August 1992 ist die Welt von Mike Marsh schwer in Ordnung. In einer Zeit von 20,01 Sekunden wird der amerikanische Sprinter in Barcelona Olympiasieger über 200 Meter. Es ist im Alter von 25 Jahren der Höhepunkt seiner Karriere.
Zur Story