Sport
Schweiz

Sturz von Matthias Glarner: «Ohne seine Muskeln wäre er tot oder gelähmt»

Matthias Glarner bereitet sich auf einen Gang vor, beim Seelaendischen Schwingfest, am Sonntag, 28. Mai 2017, in Meinisberg. (KEYSTONE/Marcel Bieri)
Glück im Unglück: Schwingerkönig Matthias Glarner. Bild: KEYSTONE

Muskeln, Gras und Hanglage – wie Schwingerkönig Glarner den Gondelsturz überlebt hat

29.06.2017, 06:4529.06.2017, 07:12

Der Chef von Schwingerkönig Matthias Glarner schildert im Blick, wie er das Drama um den 12-Meter-Sturz erlebt hat. «Der Unfall geschah um 07:55 Uhr. Meine erste Frage war, wie es Matthias geht. Man sagte mir, dass er im Gras sitzen und antworten würde – er war also ansprechbar. Das war eine riesige Erleichterung», sagt Hanspeter Wenger von den Bergbahnen Meiringen-Hasliberg.

Er habe es kaum glauben können, das Glarner 12 Meter in die Tiefe gestürzt sei. «Unglaublich. Mein erster Gedanke war: Gott sei Dank ist Matthias so muskulös. Ohne Muskeln wäre er gelähmt oder tot – das bestätigten auch die Ärzte», so Wenger weiter. 

Nicht nur die Muskeln haben Wenger gerettet. Wenger spricht von mehreren Faktoren, die zum glimpflichen Ausgang des Sturzes geführt hätten:

«Erstens: Unter jedem Masten ist auch eine Betonplatte. Kaum zu denken, was bei einem Aufprall passiert wäre. Zweitens: Matthias fiel in die Wiese, nicht auf Steine oder Geröll. Drittens: An der Stelle seines Absturzes ist es steil. Es ist wie beim Skifahren: Stürzt man ins Flache, erwischt es einen viel schlimmer. Viertens: In der Nacht davor hatte es lange geregnet. Der Boden war dadurch nicht mehr hart wie Beton, sondern aufgeweicht», sagt Wenger weiter zum «Blick». 

Am Donnerstag äusserte sich Glarner selbst zum Unfall: «Ich bin froh, dass die Operationen plangemäss verlaufen sind. Ich bin mir auch bewusst, dass ich sehr viel Glück gehabt habe», sagt Glarner in einer Medienmitteilung.

(amü)

Alle Schwingerkönige seit 1961

1 / 48
Alle Schwingerkönige der ESAF-Geschichte

2025 in Mollis: Armon Orlik.

quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
moedesty
29.06.2017 07:03registriert Oktober 2016
ich wusste schon immer das weed auch positive seiten hat.
00
Melden
Zum Kommentar
6
Polizisten fahren mit zu schnellen E-Trottis in Genf – und fliegen auf
Ausgerechnet Polizisten fuhren mit zu schnellen E-Trottinetts durch Genf – bis ein Unfall die Sache auffliegen liess. Die Kantonspolizei will bei Beschaffungen künftig genauer hinschauen.
Immer wieder kommt es zu schweren Unfällen mit E-Trottinetts. Landauf, landab werden die Polizeien nicht müde, die Bevölkerung zur Einhaltung der Regeln aufzurufen – darunter die Höchstgeschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunde. Dumm nur, dass eine Polizei selbst dagegen verstossen hat: die Genfer Kantonspolizei.
Zur Story