Sport
Ski

Gisin feiert ersten Podestplatz: «Mir war nur noch schlecht in der Leaderbox»

Kombination in Val d'Isère, Endstand
1. I. Stuhec (Sln)
2. M. Gisin (Sui) +0.12
3. S. Goggia (Ita) +0.16
4. W. Holdener (Sui) +0.58
7. D. Feierabend (Sui) +1.36
20. P. Nufer (Sui) +3.46
Out: L. Gut (Sui)
From left, Switzerland's Michelle Gisin, Slovenia's Ilka Stuhec and Italy's Sofia Goggia pose after completing an alpine ski, women's World Cup combined, in Val d'Isere, Franc ...
Da strahlt Michelle Gisin (l.): erster Podestplatz der Karriere.Bild: Giovanni Auletta/AP/KEYSTONE

Gisin feiert ersten Podestplatz: «Mir war nur noch schlecht in der Leaderbox»

Um ein Haar hätte es den totalen Schweizer Triumph in Val d'Isère gegeben. Doch den Doppelsieg vermiesten am Ende Ilka Stuhec und Sofia Goggia.
16.12.2016, 14:4317.12.2016, 10:10
Mehr «Sport»

Die Siegerin

Wer hätte das gedacht: Speedqueen Ilka Stuhec rettet ihren Vorsprung aus der Abfahrt auch im Slalom ins Ziel und feiert ihren ersten Weltcupsieg in der Kombination.

Das Podest

Michelle Gisin katapultiert sich im Slalom von Rang 22 auf Platz 2. Damit fährt sie erstmals in der Karriere auf ein Weltcup-Podest. Erst vor einer Woche stellte die Engelbergerin mit Rang 6 im Slalom von Sestriere ihr bestes Ergebnis auf. «Das ist der Wahnsinn. Ich bin mega happy», sagte eine überglückliche Gisin im Ziel gegenüber dem SRF. «Ich habe mich bis Sestriere einfach nicht getraut frei zu fahren. Dort ging der Knoten auf. Es ist crazy!» Das Warten im zweiten Lauf war dabei noch fast nervenaufreibender als das Rennen: «Mir war nur noch schlecht in der Leaderbox. Jetzt muss ich was essen.»

epa05670428 Michelle Gisin of Switzerland clears a gate during the Women's Slalom race at the FIS Alpine Skiing World Cup event in Sestriere, Italy, 11 December 2016. EPA/ANDREA SOLERO
Michelle Gisin: Mit einem sackstarken Slalom katapultiert sie sich von Rang 22 in der Abfahrt weit nach vorne.Bild: EPA/ANSA

Dritte wird die formstarke Sofia Goggia. Die Italienerin bleibt vier Hundertstel hinter Gisin und rückt im Gesamtweltcup auf Rang 2 vor.

Die weiteren Schweizerinnen

Wendy Holdener griff nach Rang 30 nach der Abfahrt im Slalom voll an und nutzte die Ausgangslage mit der frühen Startnummer. Die Innerschweizerin zeigte eine starke Fahrt und hielt sich lange an der Spitze. Am Ende fehlten 42 Hundertstel auf das Podest für die letztjährige Gewinnerin der Kombinations-Jahreswertung.

Switzerland's Lara Gut reacts after completing an alpine ski, women's World Cup combined, in Val d'Isere, France, Friday, Dec. 16, 2016. (AP Photo/Giovanni Auletta)
Nicht zufrieden: Vorjahressiegerin Lara Gut.Bild: Giovanni Auletta/AP/KEYSTONE

Denise Feierabend fährt als dritte Schweizerin in die Top Ten auf Rang 7 und komplettiert das starke Teamergebnis von Swiss Ski. Priska Nufer holt mit Rang 20 Punkte, Rahel Kopp mit Platz 25 und Corinne Suter fährt auf Platz 27.

Nicht zufrieden sein kann Lara Gut. In der Abfahrt holte sie schon zu wenig Zeit auf die besten Slalomfahrerinnen heraus (Rang 7), im Slalom schied sie gar kurz vor dem Ziel aus und verpasste es, wichtige Punkte für den Gesamtweltcup zu gewinnen.

Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup

1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer:[/strong] Franjo von Allmen gewinnt am [strong]22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Quo vadis, Toronto Maple Leafs?
    Die Toronto Maple Leafs sind im Kampf um den Stanley Cup erneut kläglich gescheitert. Jetzt stehen grosse Veränderungen an.

    Dieses Jahr sollte alles anders werden. Nach vielen Jahren, in denen das restliche Team rund um die grossen Stars der Toronto Maple Leafs einfach ungenügend war, konnten Auston Matthews, Mitch Marner, William Nylander und John Tavares – auch genannt die «Core 4» – endlich auf die gewünschte Unterstützung zählen. Chris Tanev, Oliver Ekman-Larsson und Brandon Carlo sorgten in der Verteidigung für Stabilität und die nötige Playoff-Härte. Max Domi, Max Pacioretty und Scott Laughton für die nötige Breite im Sturm. Anthony Stolarz und Joseph Woll bildeten eines der besten Torhüter-Duos der Liga.

    Zur Story