Sport
Tennis

Bacsinszky geht gegen Strycova unter – Schweizerinnen im Fedcup-Halbfinal im Hintertreffen

Fed-Cup-Halbfinal, Tag 1
Schweiz – Tschechien 1:1
T. Bacsinszky – B. Strycova 0:6 2:6
V. Golubic – K. Pliskova 3:6 6:4 6:4
Viktorija Golubic gleicht für die Schweiz überraschend aus.
Viktorija Golubic gleicht für die Schweiz überraschend aus.Bild: EPA/KEYSTONE

Golubic gleicht nach Debakel von Bacsinszky sensationell aus: Schweizerinnen im Fedcup-Halbfinal weiter im Rennen

16.04.2016, 14:1517.04.2016, 08:24

Die Schweiz legt im Fedcup-Halbfinal einen bösen Fehlstart hin: Barbora Strycova erweist sich für Timea Bacsinszky als die erwartete Angstgegnerin. Die Schweizer Weltnummer 17 wird von der 16 Ränge schlechter klassierten Tschechin regelrecht gedemütigt und geht nach einer schwachen Leistung mit 0:6, 2:6 unter.

Diesen Fehlstart korrigiert aber ihre Teamkollegin im Anschluss. Das zweite Einzel gewinnt Viktorija Golubic (WTA 129), die für die verletzte Belinda Bencic zum Einsatz kommt, überraschend gegen Karolina Pliskova nach starkem Auftritt in drei Sätzen. Damit steht es nach dem ersten Tag 1:1 zwischen der Schweiz und Tschechien.

Bacsinszky hat gegen Strycova nicht den Hauch einer Chance. Die Lausannerin wirkt vor dem Heimpublikum in Luzern von Beginn an sehr nervös. Vor allem bei den wichtigen Punkten und bei eigenem Aufschlag spielt sie zu zögerlich, was die clever aufspielende Strycova gnadenlos ausnützt. 

Bacsinszky verliert beim Verlassen des Platzes ein paar Tränen.
streamable
«Es tut weh. So weh. Ich möchte mich nie mehr in meinem Leben so fühlen.»
Timea Bacsinszky

Immerhin bleibt Bacsinszky die Schmach eines Doppel-Bagels (0:6, 0:6) erspart. Nach neun verlorenen Games in Serie schafft sie endlich den ersten Spielgewinn. Danach übernimmt Strycova aber wieder das Spieldiktat und serviert das Match locker nach Hause. Nach 1:05 Stunden verwandelt sie ihren ersten Matchball zur 1:0-Führung für die Tschechinnen.

Golubic sackstark

Viktorija Golubic zeigt anschliessend die deutlich bessere Leistung als Bacsinszky. Gegen die 1,86-Meter-grosse Karolina Pliskova (WTA 18) hält die Weltnummer 129 gut mit. Auch im entscheidenden dritten Satz kann die Schweizerin gegen die Tschechin dagegenhalten und schafft das Break im fünften Game zum 3:2. Am Ende siegt die Schweizerin mit 3:6 6:4 6:4. Sie spielte über das ganze Spiel souverän und äusserst abgeklärt. 

Viktorija Golubic.
Viktorija Golubic.Bild: KEYSTONE

«Unglaublich», brach es aus der 23-jährigen Zürcherin nach dem grössten Sieg ihrer Karriere heraus. «Zu Beginn war ich extrem nervös, aber diese unfassbare Unterstützung hat mir so einen Schub gegeben», sagte sie zu den 4500 euphorisierten Fans in der Luzerner Messe-Halle.

Dieser Sieg war für die Schweiz extrem wichtig und so sind die Chancen auf einen Finaleinzug für die Schweizerinnen intakt. Morgen geht es mit zwei Einzeln und einem Doppel weiter. (pre/jwe/sda)

Alle Schweizer, die es in die Top 10 schafften

1 / 11
Alle Schweizer Tennisspielerinnen und Tennisspieler, die es in die Top 10 schafften
Martina Hingis knackte am 7. Oktober 1996 – eine Woche nach ihrem 16. Geburtstag – die Top 10. Am 31. März 1997 wird sie zur jüngsten Weltnummer 1 und steht insgesamt 209 Wochen ganz oben.
quelle: ap / richard drew
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Doch kein Kreuzbandriss? Jetzt meldet sich Gut-Behramis Trainer zu ihrem Unfall
Grosse Sorge um Lara Gut-Behrami: Die Tessinerin ist am Donnerstag im Super-G-Training in Copper Mountain (Colorado) heftig gestürzt.
Erste Abklärungen vor Ort deuten auf eine Verletzung im linken Knie hin, teilte Swiss-Ski am Freitag mit. Gemäss dem «Blick» soll sich die Tessinerin zudem eine Gehirnerschütterung zugezogen haben. Ihr Arzt Olivier Siegrist sagte gegenüber «Le Nouvelliste», ihr Kreuzband und ihr Innenband seien gerissen.
Zur Story