Bei der Tour de France 2015 soll rund ein Dutzend Fahrer teilweise mit verstecktem Motor gefahren sein. Dies bestätigte Jean-Pierre Verdy, der bis 2015 Direktor des Kontrollbereichs der französischen Anti-Doping-Agentur AFLD war, gegenüber dem Magazin «Tour». Die Vorwürfe waren zuvor in einem TV-Beitrag des französischen Senders France 2 geäussert worden.
«Nein, ganz im Gegenteil», sagte Verdy in dem Interview auf die Frage, ob die Journalisten von France 2 übertrieben hätten. «Sie haben nur das Minimum gesagt. Das Problem ist noch viel grösser. Ich habe mich nur gewundert, warum es jetzt auf einmal weltweit so grosse Wellen schlägt. Motor-Doping gibt es seit Jahren – es ist immer stärker geworden», sagte Verdy.
Er habe im vergangenen Jahr so viele Hinweise auf Motor-Doping bei der Tour 2015 bekommen wie nie zuvor. «Es herrschte totale Alarmstimmung vor dem Start. Viele Team-Manager haben mit mir gesprochen, dass man endlich etwas tun muss.» Allerdings habe er keine Beweise.
«Ich habe die manipulierten Räder nicht selber gesehen, weil ich mir nie Räder anschaue», behauptete der frühere AFLD-Direktor. «Die Polizei kann auch nichts machen, und die UCI habe ich informiert, aber die hat sich darauf konzentriert, die Räder zu wiegen. Wir standen da und konnten nichts tun», fügte er hinzu. (pre/sda)
Prominente Sportler von A bis Z, die mit Doping erwischt wurden
1 / 62
Prominente Sportler von A bis Z, die mit Doping erwischt wurden
Von Kokain über EPO über Nandrolon, Wachstumshormone und Steroide bis Blutdoping: Quer durch alle Sportarten werden Dopingsünder ertappt. Diese Diashow bildet lediglich einen Bruchteil der Überführten ab.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wegen Nötigung: FCL-Aktionär Alpstaeg steht vor dem Luzerner Kriminalgericht
Bernhard Alpstaeg muss sich heute Mittwoch vor dem Luzerner Kriminalgericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft beschuldigt den Aktionär des FC Luzern der Nötigung und der versuchten ungetreuen Geschäftsbesorgung.
Zwischen FCL-Aktionär Bernhard Alpstaeg und dem FC Luzern schwelt seit einigen Jahren ein Konflikt. Im Jahr 2022 strich der Verwaltungsrat der FCL Holding AG 25 Prozent von Alpstaegs Aktien aus dem Aktienbuch. Damit verlor dieser die Mehrheit, er hatte davor 52 Prozent der Aktien besessen. Alpstaeg reichte daraufhin Klage ein. Er fordert seine Anteile zurück, die ihm seiner Ansicht nach rechtswidrig entzogen wurden. Dieses Verfahren ist beim Bezirksgericht Luzern hängig. Es wird dereinst entscheiden, ob Alpstaeg rechtmässiger Besitzer von 52 Prozent der Aktien ist oder nicht.